Gut gestaltete Arbeitszeit bedeutet Arbeitsschutz

Zeitdruck

100 Jahre ist es her, dass in Deutschland der Achtstundentag zum ersten Mal gesetzlich verankert wurde. Doch nach wie vor ist die Gestaltung der Arbeitszeit ein wichtiges Thema im Arbeitsschutz. Aktuelle Fakten, Entwicklungen und Gestaltungsvorschläge präsentiert die Ausgabe 1/19 der baua: Aktuell im Schwerpunkt »Arbeitszeit«. Dabei liefert die Arbeitszeitbefragung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) eine umfangreiche Datenbasis, um die Arbeitszeitrealität in Deutschland empirisch zu beschreiben.

Die neue Broschüre stellt Ergebnisse aus der aktuellen Erhebungswelle der Arbeitszeitbefragung vor. Dabei beleuchtet sie die große Vielfalt moderner Arbeitszeitgestaltung. Diese muss in heutiger Zeit in erster Linie die Balance halten zwischen den Anforderungen der Unternehmen und den Wünschen der Beschäftigten.

Auch die Auswirkungen auf die Gesundheit der Beschäftigten werden in der vorliegenden Ausgabe thematisiert. Die Broschüre erklärt unter anderem, warum Abschalten und Entspannen so wichtig sind: So sind ausreichende Ruhezeiten zwischen zwei Arbeitstagen und die Einhaltung von Pausen wichtig für eine gelungene Erholung.

In Deutschland gelten neben den Grenzen für die tägliche Höchstarbeitszeit auch gesetzliche Mindestruhezeiten. Diese Ausgabe betrachtet auch diese Aspekte des Arbeitszeitgesetzes. Ein Blick auf ausgewählte Forschungs- und Entwicklungsprojekte der BAuA, die sich mit dem Thema gesunder Arbeitszeitgestaltung beschäftigen, runden das Schwerpunktthema ab.

     

  LINKS  

 

Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der...
Geschlechter(un)gleichheiten in der Arbeitswelt
Frauen machen häufiger Abstriche für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als Männer Frauen und Männer wählen oftmals verschiedene Berufe und erreichen unterschiedliche Positionen. Diese ungleiche Verteilung wird als berufliche...
Corona-Pandemie verändert Arbeitszeiten
Die Länge der Arbeitszeit vieler Beschäftigter hat sich während der Corona-Pandemie, zumindest vorübergehend, verändert. In einer Befragung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gaben 19 Prozent der Erwerbstätigen in...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.