Erasmus+: Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung

ERASMUS plus2

Europäischer Mobilitätsbenchmark von 6 Prozent in Deutschland erreicht 

Im Programm Erasmus+ wurden in der Mobilität der Berufsbildung im Jahr 2018 fast 1.500 Stipendien mehr bewilligt als noch im Jahr zuvor, im Programm AusbildungWeltweit waren es 214 mehr als noch 2017.

Aus der Mobilitätsstudie »Auslandsaufenthalte in der Berufsausbildung 2017« ist bekannt, dass im Jahr 2017 5,3 Prozent der Absolventinnen und Absolventen einer Berufsausbildung im Rahmen ihrer Ausbildung einen internationalen Lernaufenthalt realisiert haben. Geht man einerseits davon aus, dass sich die privat finanzierten Auslandsaufenthalte und bestehenden Förderprogramme durchschnittlich weiter entwickelt haben und berücksichtigt andererseits, dass es in AusbildungWeltweit und Erasmus+ den deutlichen Anstieg gegeben hat, so lässt sich ein aktueller Wert für 2018 abschätzen.

Demnach sind 6,3 Prozent aller Absolventinnen und Absolventen einer beruflichen Erstausbildung international mobil gewesen. Der 2011 definierte europäische Mobilitätsbenchmark in der Berufsbildung besagt, dass im Jahr 2020 im Durchschnitt aller Mitgliedstaaten 6 Prozent der Absolventinnen und Absolventen einer beruflichen Erstausbildung internationale Erfahrung gesammelt haben sollen. Ein europäischer Durchschnittwert wurde bisher nicht ermittelt, Deutschland hat diesen Zielwert für sich genommen hiermit aber bereits im Jahr 2018 erreicht. Erasmus+ und AusbildungWeltweit haben dazu einen entscheidenden Beitrag geleistet.

    

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

01.09.2025

EU-Kommission fordert von den Mitgliedsstaaten mehr Bildungsinvestitionen Die EU-Länder haben 2023 insgesamt 806 Milliarden Euro in Bildung investiert, was im Durchschnitt 9,6 Prozent der öffentlichen Ausgaben und 4,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) entspricht. …

05.08.2025

Internationalisierung des Nachweises auf einen Blick Ab sofort ist der »Europass Mobilitätsnachweis« nicht länger auf Europa beschränkt, sondern kann für weltweite Auslandsaufenthalte ausgestellt werden. Das bestätigte das Nationale Europass Center Deutschland. Damit werden …

10.07.2025

BIBB legt Jahresbericht 2024 vor Ausbildungsmarkt bleibt unter Druck Im Jahr 2024 ist der deutsche Ausbildungsmarkt erneut ins Stocken geraten. Nach einer leichten Erholung in den Jahren nach der Coronapandemie zeigt die aktuelle Bilanz einen Rückgang: Bundesweit wurden 486. …

05.06.2025

Rekordbudget für internationale Mobilität Erstmals stehen im Erasmus-Programm mehr als 250 Millionen Euro für die grenzüberschreitende Mobilität an deutschen Hochschulen zur Verfügung. Die Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit im Deutschen Akademischen …

.
Oft gelesen...