Social Media ist im Job für jeden Zweiten bereits Alltag

FAKTENKONTOR3

48 Prozent der erwerbstätigen deutschen Onliner nutzen Soziale Medien beruflich

Social Media: Nur ein Freizeit-Spaß, der bei der Arbeit nichts zu suchen hat? Weit gefehlt. An fast jedem zweiten Arbeitsplatz spielen Soziale Medien heute eine entscheidende Rolle. 48 Prozent der erwerbstätigen Deutschen mit Internet-Zugang nutzen Facebook, Twitter, Xing, YouTube und Co. beruflich. Das zeigt der aktuelle, repräsentative Social-Media-Atlas der Hamburger Kommunikationsberatung Faktenkontor und des Marktforschers Toluna.

15 Prozent der berufstätigen Onliner sind im Job wahre »Social-Media-Power-Nutzer« und setzen das Web 2.0 häufig für ihre Arbeit ein. Weitere 22 Prozent tun dies gelegentlich, elf Prozent selten. Insgesamt ist die berufliche Social-Media-Nutzung damit innerhalb eines Jahres um sieben Prozentpunkte von 41 auf 48 Prozent angestiegen.

Auf der anderen Seite stehen zum einen 42 Prozent der erwerbstätigen Onliner, die Social Media zwar privat, aber nicht beruflich einsetzen. Darin eingeschlossen sind 13 Prozent, die im Job komplett ohne Internet auskommen. Lediglich jeder zehnte nutzt Soziale Medien weder beruflich noch privat.

»Wichtig ist, dass sich Angestellte bewusst sind, dass sie ihre Firma in der Öffentlichkeit repräsentieren, wenn sie Soziale Medien beruflich einsetzen«, sagt Dr. Roland Heintze vom Faktenkontor. »Damit das glatt läuft, sollten Unternehmen ihren Mitarbeitern grundlegende Richtlinien für die Social-Media-Kommunikation an die Hand geben. Zum Beispiel, dass man sich klar als Mitarbeiter zu erkennen gibt, wenn man sich im Social Web zu Themen rund um den eigenen Betrieb äußert. Und den Adressaten grundsätzlich mit Wertschätzung, Integrität und Höflichkeit begegnet«.

Der Social-Media-Atlas erfasst seit 2011 jährlich auf Basis einer repräsentativen Umfrage die Nutzung Sozialer Medien in Deutschland und dient Unternehmen als unverzichtbare Grundlage zur strategischen Planung ihrer Social-Media-Aktivitäten. Die Studie liefert unter anderem belastbare Fakten darüber, welche Dienste im Web 2.0 von wem wie intensiv genutzt werden, welche Themen auf welchen Kanälen diskutiert werden und inwieweit Soziale Medien Kaufentscheidungen beeinflussen. Der Social-Media-Atlas wird von der Beratungsgesellschaft Faktenkontor und dem Marktforscher Toluna in Kooperation mit dem IMWF - Institut für Management- und Wirtschaftsforschung herausgegeben.

Hintergrund
Für den aktuellen Social-Media-Atlas (Hamburg, Januar 2018) wurden 3.500 nach Alter, Geschlecht und Bundesland repräsentative Internetnutzer ab 14 Jahren in Form eines Online-Panels zu ihrer Social-Media-Nutzung befragt. Erhebungszeitraum war das vierte Quartal 2017. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet.

   

  LINKS  

  •  ...

 

Rheinland-Pfalz: Kooperation bietet digitale Hilfestellung für ältere Menschen
Egal ob Kommunikation, Information oder Mobilität: Die Digitalisierung bietet älteren Menschen neue Möglichkeiten, an der Gesellschaft teilzuhaben und die eigene Lebensqualität sowie Selbstständigkeit zu erhalten. Mehr als 450 aktive Digital-...
(N)onliner: Knapp 6 Prozent der Bevölkerung im Alter von 16 bis 74 Jahren in Deutschland sind offline
Ob digitales Deutschlandticket, Terminbuchungen oder Überweisungen – viele Dienstleistungen werden (fast) nur noch online angeboten. Für Menschen ohne Internet wird der Alltag zunehmend schwieriger zu bewältigen. Knapp 6 % der Menschen im Alter...
ARD/ZDF-Onlinestudie 2022: Vier von fünf Personen in Deutschland nutzen täglich das Internet
Vier von fünf Menschen in Deutschland nutzen pro Tag das Internet, dabei werden mediale Inhalte häufiger und länger genutzt als früher. Streamingdienste legen weiter zu, ebenso die Nutzung der Mediatheken von ARD und ZDF. Die Social-Media-Apps des...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.