IAB-Arbeitsmarktbarometer 02/2017: Positiver Ausblick auf die kommenden Monate

IAB

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Februar gegenüber dem Vormonat um 0,2 Punkte gestiegen. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt mit 104,4 Punkten einen positiven Ausblick auf die kommenden Monate.

Die Komponente für die Prognose der Arbeitslosigkeit stieg um 0,2 Punkte und liegt nun mit 101,8 Punkten auf dem besten Wert seit Juni 2011. »Die Konjunktur läuft gut, und zudem werden Arbeitskräfte in Deutschland knapper«, sagt Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und Strukturanalysen«. Das Arbeitskräftepotenzial nehme zwar noch etwas zu, aber die Beschäftigung steige deutlich stärker. Für einen weiteren Abbau der Arbeitslosigkeit biete das gute Voraussetzungen. Der günstige Arbeitsmarkttrend kompensiere auch die zusätzlichen Arbeitslosmeldungen von Flüchtlingen. Hier sei allerdings zu beachten, dass viele Flüchtlinge wegen Integrationsmaßnahmen erst verzögert in den Arbeitsmarkt einträten.

Die Beschäftigungskomponente gewinnt nach einer schwächeren Phase 0,3 Punkte und steht im Februar mit 107,0 Punkten auf einem hohen Niveau. »Der Arbeitsmarkt ist gut in Form«, so Weber. Die Nachfrage nach zusätzlichen Arbeitskräften sei hoch. Die Besetzung freier Stellen sei schwieriger geworden, weil die Zunahme der Beschäftigung seit Jahren stärker ausgefallen sei als der Anstieg des Arbeitskräftepotenzials, erklärt Weber. Die positiven Migrationseffekte würden durch den demografischen Wandel gedämpft. Unterm Strich habe sich das ungenutzte Arbeitskräftepotenzial in Deutschland daher verringert. Deshalb würden die Betriebe versuchen, ihre Mitarbeiter länger zu halten. Das Entlassungsrisiko liege auf dem niedrigsten Wert seit der Wiedervereinigung.



IAB AMB 02 2017.1

IAB AMB 02 2017.2



Hintergrund
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist ein Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während das Barometer bisher nur die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostizierte, nutzt das IAB die Umfrage jetzt auch zur Vorhersage der Beschäftigungsentwicklung. Der Mittelwert aus den Komponenten »Beschäftigung« und »Arbeitslosigkeit« bildet den Gesamtwert des IAB-Arbeitsmarktbarometers. Dieser Indikator gibt damit einen Ausblick auf die Gesamtentwicklung des Arbeitsmarkts. Die Skala des IAB-Arbeitsmarktbarometers reicht von 90 (sehr schlechte Entwicklung) bis 110 (sehr gute Entwicklung).

 

 

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung«  »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und...
April 2023: Erwerbstätigkeit stabil auf hohem Niveau
Im April 2023 waren rund 45,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig.  Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/23: Zweiter Rückgang in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt um 0,8 Punkte und liegt im Mai bei 101,8 Punkten. Es handelt sich um den zweiten Rückgang in Folge, nachdem das Barometer zuvor von September bis März im stetigen Aufwärtstrend war. Der Frühindikator des...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.