Integration in den Arbeitsmarkt

Artikel-Bild

Im Jahr 2017 wurden nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit rund 951.000 Integrationen von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB) in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse gezählt.

Darunter waren rund 374.000 Beschäftigungsaufnahmen, die nicht zu einer kontinuierlichen Beschäftigung führten. Der Anteil der Integrationen, die nicht zu einer kontinuierlichen Beschäftigung führten, an allen Integrationen belief sich auf 39,3 Prozent. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke.

 

 

Änderungen im Bereich des Arbeitslosengeldes und Kurzarbeitergeldes
Neue Bemessungsgrundlage für Grenzgänger*innen sowie Entfristung des erleichterten Zugangs zum Arbeitslosengeld für kurz befristet Beschäftigte Der Bundestag hat am 1. Dezember 2022 das Achte Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch...
Gesetzentwurf zum neuen Bürgergeld vorgelegt
Das Arbeitslosengeld II im Besonderen und die staatliche Grundsicherung im Allgemeinen sollen reformiert und durch ein neues »Bürgergeld« abgelöst werden. Das sieht ein Gesetzentwurf der Bundesregierung vor, der am Donnerstag in erster Lesung vom...
Arbeitsmarktintegration: Geflüchtete Frauen müssen viele Hindernisse überwinden
Die Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen verläuft langsamer als bei Männern  Die Erwerbstätigkeit von geflüchteten Frauen und Männern steigt zwar über die Aufenthaltsdauer, der Anstieg bei Männern ist aber stärker ausgeprägt. Dies...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.