- 1. Firmeninterne Trainer qualifizieren und zertifizieren
- (Standpunkte)
- Von Dr. Detlef Messerschmidt, Darmstadt. Firmeninterne Trainer gewinnen in einer Zeit, in der der Change- und somit Lernbedarf in den Unternehmen kontinuierlich steigt, für den Unternehmenserfolg ...
- Erstellt am 02. Januar 2020
- 2. Wer will heute noch Trainer sein?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer Standpunkte-Reihe von Bernhard Kuntz, Darmstadt. Nur »Trainer« – das möchte inzwischen fast kein Anbieter im Bildungs- und Beratungsmarkt mehr sein. Die meisten streben ...
- Erstellt am 17. Juni 2019
- 3. Trainer sein - im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- ... auch der Trainerberuf verändert sich. Denn die Digitalisierung macht vor der betrieblichen Weiterbildung nicht Halt. Die digitale Transformation der Unternehmen beschert vielen selbstständigen Trainern ...
- Erstellt am 12. April 2017
- 4. Firmeninterne Trainer ausbilden
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Frank Rebmann, Stuttgart. Beim Qualifizieren ihrer Mitarbeiter setzen Unternehmen verstärkt auf firmeninterne Trainer. Entsprechend boomen Trainer-Ausbildungen ...
- Erstellt am 02. September 2015
- 5. Trainer, Berater und Coaches auswählen
- (Standpunkte)
- ... der Auswahl der Trainer, Berater oder Coaches vorgehen. Sonst ist ihre Investition schnell ein Flop. Der Erfolg einer Personalentwicklungsmaßnahme hängt stark vom Trainer, Coach oder Berater ab. Doch ...
- Erstellt am 25. August 2014
- 6. Mitarbeiter*innen fordern mehr Engagement von Führungskräften in der Weiterbildung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... den Eindruck hat, dass ihre Führungskraft keinen Überblick über den tatsächlichen Weiterbildungsbedarf im eigenen Team hat. Laut Peter Ulrich, als Master Trainer bei der Staufen Akademie für Inhalt ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 7. Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Trainerin statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Interessenten, die keinen Platz erhalten hatten und als Kontrollgruppe dienten, wurden vor und nach Abschluss des Kurses befragt. Die Forscherinnen ...
- Erstellt am 31. März 2023
- 8. Seit Pandemie: Frauen mehr gestresst als Männer
- (Frauenkarrieren)
- ... dem Partner oder dem Team mehr Gedanken. Dieser Mental Load bleibt vielfach unsichtbar, kann aber einen weiteren zusätzlichen Stressfaktor ausmachen«, erklärt Resilienz-Trainerin Thamm. »Dazu kommt manchmal ...
- Erstellt am 22. November 2022
- 9. Konflikte online bearbeiten
- (Standpunkte)
- ... (www.seminarconsult.at), das u.a. Konfliktberater ausbildet. Sie ist Mitglied des Vorstands der Vereinigung der Businesstrainer Österreich (VBT). Von ihr und ihrem Kollegen Harald Schmid ist im Juli 2022 ...
- Erstellt am 18. November 2022
- 10. Soft Skills und Führungsthemen sind Top-Themen bei Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildungen geht es meist um mehr als die reine Vermittlung von Fachwissen«, sagte Bühler. »Praktische Übungen und der persönliche Erfahrungsaustausch mit Trainer*innen und anderen Teilnehmenden ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 11. Österreich: Mit Weiterbildung dem Fachkräftemangel entgegenwirken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... p 60%. Nach wie vor setzten Erwerbstätige in der beruflichen Aus- und Weiterbildung vermehrt auf Präsenz-Seminare: »Der persönliche Austausch mit Trainer*innen und anderen Lernenden steht für vie ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 12. BIBB fördert Medien- und IT-Kompetenz von Ausbilderinnen und Ausbildern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des BIBB – dem MIKA-Campus. Die Durchführung der MIKA-Seminare erfolgt durch vom BIBB geschulte und zertifizierte MIKA-Trainer und -Trainerinnen. Diese sind eine der Voraussetzungen für kooperierend ...
- Erstellt am 22. September 2022
- 13. Umfrage zum Bedarf an Qualifizierungen für BNE-Weiterbildner*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in Zusammenarbeit mit der Universität Heidelberg eine Befragung durch, um den Bedarf an Weiterbildungsangeboten für Weiterbildner*innen (»Train the trainer«) im Themenbereich BNE zu erheben. Die geschätzte ...
- Erstellt am 31. August 2022
- 14. Lebenslanges Lernen landesweit umsetzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf Programmieren und Cybersicherheit. Trainer*innen und Lehrende sollten außerdem unterstützt werden, selbst digital lehren und lernen können. Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International ...
- Erstellt am 25. August 2022
- 15. Wie gestalten und erleben Lehrende die Weiterbildung?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gestalten, welche Überzeugungen sie in Bezug auf das Lehren und Lernen haben und wie ihre berufliche Situation ist. Von Weiterbildner*innen, Referenten, Coaches, Trainer*innen, Kursleitenden, Dozierenden ...
- Erstellt am 16. August 2022
- 16. MINT-Aktionsplan 2.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eines MINT-Campus. Im MINT-Campus werden Qualifizierungs-, Fortbildungsangebote und Train-the-Trainer-Module und unterstützende Materialien (zum Beispiel für die Social Media Arbeit) gebündelt und frei ...
- Erstellt am 02. Juni 2022
- 17. Ausbildungspersonal fit machen für die Zukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für das betriebliche Ausbildungspersonal im Blended-Learning-Format, sowie ein Train-the-Trainer-Konzept (MIKA-TRAINER/-IN). Die zweitägige Schulung ist für zukünftige Leiterinnen und Leiter der MIKA-SEMINAR ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 18. Weiterbildung in der Post-Corona-Ära
- (Standpunkte)
- ... Denn häufig bremsen auch mangelnde Kompetenzen der Mitarbeitenden im Umgang mit digitalen Lerninhalten und Tools sowie unzureichende didaktische Fähigkeiten der Trainer die Umsetzung zukunftsorientierte ...
- Erstellt am 27. Oktober 2021
- 19. Fit für ►KI: Welche Kompetenzen in der Arbeitswelt wichtig werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu Trainerin oder Trainer der KI, da diese – anders als herkömmliche Technologien – sich durch die Interaktion mit den Nutzenden ständig weiterentwickle. Welche Kompetenzen die Menschen am Arbeitsplatz ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 20. Hochschulforum Digitalisierung: Weiterförderung für erfolgreiche Netzwerkarbeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... neuen Lokalgruppen zielen auf einen Train-the-Trainer-Effekt ab, durch den sich im Rahmen des HFD entwickeltes Wissen an den Hochschulen verbreitet und zur Anwendung kommt. »Wir sind sehr froh, im Rahmen ...
- Erstellt am 06. Juli 2021
- 21. Die Weiterbildungsbranche erfindet sich digital neu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... deutlich verschoben: Der im Vorjahr aufstrebende Trend zu Inhouse-Kursen, bei denen der Trainer ins Unternehmen kommt, wurde gestoppt und bildet in der aktuellen Umfrage das Schlusslicht der beliebtesten ...
- Erstellt am 16. März 2021
- 22. Corona: Digitalisierungsturbo für die berufliche Weiterbildung
- (Standpunkte)
- ... zum traditionellen Whiteboard-Vortrag eines Trainers können sich die Teilnehmer in offenen Diskussionen austauschen, gefolgt von einer Online-Teilnehmerbefragung. Dies geschieht in einer Videokonferenz ...
- Erstellt am 25. September 2020
- 23. Der Begriff »Webinar«: Ein geschützter Begriff?
- (Standpunkte)
- ... meine Empfehlung als Nicht-Rechtsanwalt an alle Berater, Trainer, Coaches sowie Personalverantwortlichen in Unternehmen: Lassen Sie sich von dem Meldungen im Netz (oder sonst wo) nicht »kirre« machen, ...
- Erstellt am 06. Juli 2020
- 24. Künstliche Intelligenz braucht bessere Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n mit seiner »Digital Academy« Führungskräfte und Mitarbeiter*innen fit für den digitalen Wandel macht. Die TÜV Süd Akademie veranstaltet ein Webinar für Lehrer*innen, Trainer*innen, Coaches und ande ...
- Erstellt am 17. Juni 2020
- 25. EU bündelt europäische Online-Lernressourcen für das Lernen zu Hause
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Schülern aller Altersgruppen bei der Entdeckung der EU zu helfen. SALTO-JUGEND ••• Toolbox für Trainer und Jugendarbeiter Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa (EPALE ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 26. In der Krise formiert sich der Bildungsmarkt neu
- (Standpunkte)
- ... droht. Berater ist nicht gleich Trainer oder Coach Dass der BDU-Präsident bezüglich der Auswirkungen der Corona-Epidemie noch so gelassen ist (oder sich gibt), liegt vermutlich daran: In seinem Verband ...
- Erstellt am 26. März 2020
- 27. didacta 2020 wird verschoben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Situation durch die Behörden. Die didacta – die Bildungsmesse sollte vom 24. bis 28. März zum zehnten Mal in Stuttgart stattfinden. Sie richtet sich an Lehrkräfte, Erzieherinnen, Ausbilder, Trainer ...
- Erstellt am 05. März 2020
- 28. Fachkräftemangel im KI-Bereich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Branchenverbandes Bitkom, schloss an Hollas Ausführungen an und verwies auf zahlreiche neue Rollen, die im KI-Kontext entstünden, beispielsweise KI-Manager oder KI-Trainer. »Es gibt einen harten Wettbewerb ...
- Erstellt am 03. März 2020
- 29. Was muss eine Lehrkraft wissen und können?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... das Modell, nutzen, um die Kompetenzen ihres Personals konsequent fortzuentwickeln. Zudem bietet es Orientierung für Train-the-Trainer-Fortbildungen. Mit diesen verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten ...
- Erstellt am 26. Juni 2019
- 30. Sachsen stärkt Lehrende in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Trainer der Erwachsenen- und Weiterbildung unterschiedlich pädagogisch qualifiziert sind, dient das Projekt dazu, nicht formal erworbene und während der Berufstätigkeit erlangte Kompetenzen anzuerkennen ...
- Erstellt am 15. Mai 2019
Die letzten Meldungen
Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.0
22.09.2023
DigitalPakt Schule 2.0: Bildungswirtschaft fordert Stärkung der digitalen Bildungsoffensive
In der aktuellen Bildungskrise haben Themen wie digitale Schulentwicklung große Bedeutung. Dies verdeutlichen die gemeinsame Statuskonferenz von Bund und Ländern zum DigitalPakt Schule, 21. und 22. September in Berlin, sowie der öffentliche Bildungsprotesttag, der für den 23. September geplant ist.
Der Verband der deutschen Bildungswirtschaft Didacta nimmt beide Veranstaltungen zum Anlass, seine Forderungen nach einem DigitalPakt Schule 2.0 zu bekräftigen.
»Es geht uns darum, die Bildungsbereiche so zu stärken, dass die Menschen in der Lage...
Startchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte
22.09.2023Eine gemeinsame Verhandlungsgruppe aus Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Ländern hat sich nach intensiven Verhandlungen über das Startchancen-Programm auf entscheidende Eckpunkte geeinigt. Auf dieser Grundlage werden in den nächsten Wochen die letzten Details ausgestaltet. Danach soll das Startchancen-Programm...
Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt
22.09.2023Die Mitte der Gesellschaft wird zunehmend empfänglich für extremistische und demokratiefeindliche Einstellungen. Jede zwölfte Person in Deutschland teilt mittlerweile ein rechtsextremes Weltbild. Das zeigt die aktuelle Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Menschenfeindliche Einstellungen nehmen zu, ein Teil der Mitte...
KI, ChatGPT und die Wissenschaften
21.09.2023DFG formuliert Leitlinien für Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat erste Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen für die Text- und Bilderstellung formuliert. Eine jetzt veröffentlichte Stellungnahme des Präsidiums der größten...
Hermann-Schmidt-Preis 2023 ausgeschrieben
21.09.2023Wettbewerbsthema: »Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende« Mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung werden in diesem Jahr gezielt Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die innovative Konzepte und Modelle der beruflichen Aus-...
Vorausberechnung: Schülerzahlen weiter stark ansteigend
21.09.2023KMK veröffentlicht aktuelle Vorausberechnung: Schülerzahlen steigen voraussichtlich um etwas mehr als eine Million bis zum Jahr 2035 Die Zahl der Schülerinnen und Schüler dürfte von knapp 11,0 Mio. im Jahr 2022 bis 2035 um rund 1,0 Mio. (9,2%) auf rund 12,0 Mio. steigen. Dies geht aus einem neuen Überblick über die voraussichtliche...
mehr...
- Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen21.09.2023
- CHE: Verbesserung des dualen Studiums erforderlich21.09.2023
- Gibt es noch Chancen, Kultur einen Verfassungsrang zuzuweisen?21.09.2023
- Lebenserwartung 2022 in allen Bundesländern unter Vorpandemie-Niveau21.09.2023