- 1. Mikrozensus 2023 gestartet: Amtliche Befragung bei 1 Prozent der Bevölkerung
- (Verschiedenes)
- Haushalte werden nach statistischem Zufallsverfahren ausgewählt und nehmen bis zu viermal an Befragung teil Der Mikrozensus 2023 hat begonnen Von Januar bis Dezember 2023 werden insgesamt rund ...
- Erstellt am 26. Januar 2023
- 2. Durchführung des Zensus 2022
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Über den Zensus 2022 berichtet die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke. Danach erfüllt Deutschland mit dem Zensus 2022 seine Verpflichtungen aus den Vorgaben ...
- Erstellt am 14. Juli 2022
- 3. Vorbereitung des Zensus 2022
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Beteiligte tauschen sich auf Fachtagung aus Der nächste Zensus in Deutschland findet im Jahr 2022 statt – Stichtag ist der 15. Mai 2022. Die Vorbereitungen in den statistischen Ämtern des Bundes ...
- Erstellt am 04. Juni 2021
- 4. Registerzensus: Ein Zensus ohne Befragungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Bundestag hat am vergangenen Donnerstag, 6. Mai 2021, dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Erprobung von Verfahren eines Registerzensus in der vom Ausschuss für Inneres und Heimat geänderten ...
- Erstellt am 10. Mai 2021
- 5. Mikrozensus 2021 gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Amtliche Befragung bei einem Prozent der Bevölkerung * Wegen Corona-Pandemie keine direkte Befragungen vor Ort – telefonische Unterstützung möglich Der Mikrozensus 2021 hat unter besonderen ...
- Erstellt am 27. Januar 2021
- 6. Verschiebung des Zensus auf 2022
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der bislang für das kommende Jahr geplante Zensus soll nach dem Willen der Bundesregierung auf das Folgejahr verschoben werden. Dies geht aus einem Gesetzentwurf der Bundesregierung »zur Verschiebung ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 7. Expertenkritik am Zensusgesetz 2021
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der von der Bundesregierung vorgelegte »Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung des Zensus im Jahr 2021« ist bei einer öffentlichen Anhörung des Innenausschusses am Montag teilweise auf Kritik gestoßen. ...
- Erstellt am 07. Mai 2019
- 8. Neuregelung des Mikrozensus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bundesregierung hat einen »Gesetzentwurf zur Neuregelung des Mikrozensus und zur Änderung weiterer Statistikgesetze« vorgelegt. Er sieht im Unterschied zu den bisherigen Mikrozensusgesetzen eine ...
- Erstellt am 21. August 2016
- 9. Dezember 2022: Erwerbstätigenzahl gegenüber November kaum verändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Statistischen System einheitlich die Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung zugrunde gelegt. Der Mikrozensus einschließlich der integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde technisch und methodisch neugestalte ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 10. Stille Reserve am Arbeitsmarkt im Jahr 2021 bei gut 3,1 Millionen Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Alter von 15 bis 74 Jahren Arbeit. Wie das Statistische Bundesamt auf der Grundlage des Mikrozensus und der Arbeitskräfteerhebung mitteilt, waren das rund 17 % aller Nichterwerbspersonen. Diese sogenannte ...
- Erstellt am 30. Januar 2023
- 11. Erwerbstätigkeit älterer Menschen nimmt mit steigendem Bildungsniveau zu
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... von 47 % auf 60 %, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Mikrozensus und Daten der europäischen Arbeitskräfteerhebung sowie der EU-Statistikbehörde Eurostat mitteilt. Damit sind ...
- Erstellt am 19. Januar 2023
- 12. November 2022: Erwerbstätigkeit erneut auf Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einheitlich die Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung zugrunde gelegt. Der Mikrozensus einschließlich der integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde technisch und methodisch neugestaltet und in diese ...
- Erstellt am 03. Januar 2023
- 13. Arbeitszeitstatistik: Überlange Arbeitszeiten sind abhängig von Alter und Geschlecht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Männer (5,4 %) waren deutlich häufiger betroffen als Frauen (2,8 %). Methodischer Hinweis Bei den Angaben handelt es sich um Erstergebnisse der Arbeitskräfteerhebung aus dem Jahr 2021. Der Mikrozens ...
- Erstellt am 16. Dezember 2022
- 14. Renteneintritt der Babyboomer: Für viele ist schon mit 63 Schluss
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... letzten fünf Jahren weitgehend zum Stillstand gekommen ist. Ausweitung der Erwerbstätigkeit im höheren Alter stagniert bei den Babyboomern Die vom BiB ausgewerteten Mikrozensus-Daten zur Entwicklung ...
- Erstellt am 10. Dezember 2022
- 15. Oktober 2022: Erwerbstätigkeit weiter gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im Europäischen Statistischen System einheitlich die Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung zugrunde gelegt. Der Mikrozensus einschließlich de ...
- Erstellt am 30. November 2022
- 16. Fast vier von zehn Studierenden in Deutschland waren 2021 armutsgefährdet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... seit dem Erhebungsjahr 2020 als Unterstichprobe in den Mikrozensus integriert. Bei den hier erwähnten Ergebnissen für 2021 handelt es sich um Erstergebnisse. VERWEISE Statistisches Bundesamt: ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 17. September 2022: Erwerbstätigkeit in Deutschland auf historischem Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im Europäischen Statistischen System einheitlich die Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung zugrunde gelegt. Der Mikrozensus einschließlich d ...
- Erstellt am 02. November 2022
- 18. Weiterbildung bringt doppelte Rendite – aber nicht für jede und jeden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Daten über individuelle Bildungsaktivitäten aus dem Mikrozensus 2016 mit den Daten über Einkommen und Arbeitslosigkeit der entsprechenden Personengruppen zwischen den Jahren 2014 und 2018. Klare positiv ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 19. Bildungsstand in Bayern 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... of Education 2011) handelt es sich um Abschlüsse der ISCED-Stufen 5 oder höher. Nach den Ergebnissen des Mikrozensus zählt in Bayern im Jahr 2019 mehr als jede(r) Vierte ab 15 Jahren zur Gruppe der ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 20. Bildungsstand in Sachsen-Anhalt 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bevölkerung 2019 bei über 50,0 % lag. Die Angaben zum Bildungstand der Bevölkerung am Hauptwohnort stammen aus dem Mikrozensus. Als hochqualifiziert gelten Personen, wenn ihr Bildungsstand der ISCED-Stuf ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 21. Bildungsstand in Nordrhein-Westfalen 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aus dem Mikrozensus stammen und dass der Vergleich auf der Ebene sog. regionaler Anpassungsschichten erfolgt. Als hochqualifiziert gelten Personen, wenn ihr Bildungsstand der ISCED-Stufe (International ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 22. Bildungsstand in Niedersachsen 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Duisburg (13,5 Prozent) ermittelt. Das Landesamt für Statistik Niedersachsen weist darauf hin, dass die vorgenannten Angaben zum Bildungstand der Bevölkerung am Hauptwohnort aus dem Mikrozensus ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 23. Bildungsstand in Mecklenburg-Vorpommern 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... weist darauf hin, dass die vorgenannten Angaben zum Bildungsstand der Bevölkerung am Hauptwohnort aus dem Mikrozensus stammen und dass der Vergleich nach regionaler Anpassungsschichten erfolgt. Als hochqualifiziert ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 24. Baden-Württemberg: Starke Zunahme hochqualifizierter Frauen
- (Frauenkarrieren)
- ... Mikrozensus 2021 mitteilt, ist unter hochqualifizierten Männern in Baden‑Württemberg ein gegenteiliger Trend zu beobachten. Gut 36 % beträgt der Anteil der männlichen 45 bis 67-Jährigen mit tertiärem ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 25. Bildungsstand in Hamburg 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (25,2 Prozent), Hamburg-Mitte (23,0 Prozent) sowie in Bergedorf und Harburg (zusammen 18,6 Prozent) waren die Anteile dagegen unterdurchschnittlich. Hinweis: Die Daten basieren auf Ergebnissen des Mikrozensus. ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 26. Bildungsstand in Schleswig-Holstein 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dithmarschen und Steinburg lebten dagegen die anteilig wenigsten Hochqualifizierten (15,2 bzw. 13,2 Prozent). Hinweis: Die Daten basieren auf Ergebnissen des Mikrozensus. Diese und weitere bundesweite ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 27. August 2022: Erwerbstätigkeit erstmals seit eineinhalb Jahren nicht gewachsen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e der Arbeitskräfteerhebung zugrunde gelegt. Der Mikrozensus einschließlich der integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde technisch und methodisch neugestaltet und in dieser Form Anfang 2020 eingeführ ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 28. Einwohnerzahl Deutschlands im 1. Halbjahr 2022 stark gewachsen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... , wenn Meldebehörden oder Standesämter zuvor mitgeteilte Datensätze vervollständigen oder berichtigen. Die dargestellten Bevölkerungszahlen sind auf Basis des Zensus 2011 gerechnet. Sobald Ende 20 ...
- Erstellt am 28. September 2022
- 29. Juli 2022: Erwerbstätigkeit weiter gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Erwerbslosenquoten werden im Europäischen Statistischen System einheitlich die Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung zugrunde gelegt. Der Mikrozensus einschließlich der integrierten Arbeitskräfteerhebun ...
- Erstellt am 31. August 2022
- 30. Fast 13 Millionen Erwerbspersonen gehen bis 2036 in Rente
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... des Statistischen Bundesamtes aus dem Mikrozensus 2021 werden 12,9 Millionen Erwerbspersonen bis 2036 das Renteneintrittsalter überschritten haben. Dies entspricht knapp 30 % der dem Arbeitsmarkt zur ...
- Erstellt am 08. August 2022
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
31.01.2023
BA: »Jahreszeitlich üblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit«
»Der Arbeitsmarkt blieb auch am Jahresanfang stabil. Auswirkungen der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sind jedoch weiterhin erkennbar«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im Januar: +162.000 auf 2.616.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +154.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: +0,3 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der...
ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
31.01.2023Arbeitszeit und Work-Life-Balance in der ganzen Welt Working Time and Work-Life Balance Around the World bietet einen umfassenden Überblick über die beiden Hauptaspekte von Arbeitszeit: Arbeitszeiten und Arbeitszeitregelungen und ihre Auswirkungen auf die Work-Life-Balance der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Bericht...
Digitaltag 2023: Digitale Kompetenzen im Fokus
31.01.2023Digitaltag am 16. Juni 2023 steht unter dem Motto: »Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.« Arzttermine online buchen, Künstliche Intelligenz verstehen, Falschinformationen im Netz erkennen können – digitale Kenntnisse bilden die Grundlage, damit sich alle Menschen sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen...
Dezember 2022: Erwerbstätigenzahl gegenüber November kaum verändert
31.01.2023Im Dezember 2022 waren rund 45,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat geringfügig um 21.000 Personen (0,0 %). Im November 2022 war die saisonbereinigte...
Employee Experience aus Sicht der Führungskräfte
31.01.2023Quelle: Adobe Stock Mehrheit der Mitarbeitenden würde sich wieder im eigenen Unternehmen bewerben Acht von zehn Führungskräften würden sich im eigenen Unternehmen wieder bewerben, wenn sie derzeit auf Arbeitssuche wären. Unter den Mitarbeitenden sind es laut Führungskräften knapp zwei Drittel, die sich wieder so entscheiden...
BA-X (1/2023): Kräftenachfrage stabil auf vergleichsweise hohem Niveau
30.01.2023BA-Stellenindex für Deutschland im Januar 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, liegt im Januar 2023 – ebenso wie in den drei Monaten zuvor – bei 128 Punkten. Die Kräftenachfrage zeigt sich damit vor dem Hintergrund der...
mehr...
- Frauen verdienten in 2022 ca. 18 Prozent weniger als Männer30.01.2023
- Stille Reserve am Arbeitsmarkt im Jahr 2021 bei gut 3,1 Millionen Menschen30.01.2023
- SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel28.01.2023
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/23: Anstieg zum dritten Mal in Folge28.01.2023