- 1. IAB-Stellungnahme: »Strukturwandel und berufliche Weiterbildung«
- (Materialien)
- Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/23 des Sachverständigenrats zur Begutachtung ...
- Erstellt am 23. November 2022
- 2. Soft Skills und Führungsthemen sind Top-Themen bei Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungsstudie des TÜV-Verbands: Jedes zweite Unternehmen hat großen Bedarf für Fortbildungen in den Bereichen persönliche Entwicklung und Leadership Die Vermittlung von Führungskompetenzen, ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 3. Umfrage: Nur vier von zehn Erwerbstätigen bilden sich weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Quelle: Adobe Stock Teilnahme an Weiterbildungen abhängig von Bildungsstand und Einkommen Humankapital ist die zentrale Ressource der deutschen Volkswirtschaft und entsprechend wichtig ist berufliche ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 4. DIE: Deutscher Weiterbildungsatlas 2019
- (Materialien)
- Der dritte deutsche Weiterbildungsatlas macht regionale und kommunale Unterschiede im Weiterbildungsverhalten und bei Weiterbildungsangeboten sichtbar. Auf der Ebene von Kreisen und kreisfreien Städten ...
- Erstellt am 17. März 2022
- 5. weiterbildungsdatenbank-mv.de nach wie vor sehr beliebt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mecklenburg-Vorpommerns Landesdatenbank verzeichnet anhaltend starkes Weiterbildungsinteresse Viele Bürger*innen nutzen die Corona-Zeit auch dafür, sich um die eigenen beruflichen Perspektiven ...
- Erstellt am 13. Februar 2022
- 6. AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2020
- (Materialien)
- Ergebnisse des Adult Education Survey (AES) Positiver Trend verstärkt sich: Die Weiterbildungsbeteiligung unter Erwachsenen steigt in Deutschland weiter an Im Jahr 2020 liegt die Quote der Teilnahme ...
- Erstellt am 21. September 2021
- 7. Die Weiterbildungsbranche erfindet sich digital neu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Situation geschuldet. 89% der Umfrageteilnehmer wollen deshalb ihr Online-Angebot in Zukunft weiter ausbauen und reagieren damit zugleich auf den Wunsch nach mehr Flexibilität von Seiten der Weiterbildungsinteressenten. ...
- Erstellt am 16. März 2021
- 8. Europäische Weiterbildungsstudien im Vergleich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Beitrag »Beteiligungsmuster in der Weiterbildung in Europa« von Dieter Dohmen, Galiya Yelubayeva und Lena Wrobel ist in der Reihe »FiBS-Forum« erschienen und vergleicht unterschiedliche europaweite ...
- Erstellt am 20. September 2019
- 9. AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2018
- (Materialien)
- Ergebnisse des Adult Education Survey (AES) Die Quote der Teilnahme an non-formaler Weiterbildung ist unter Erwachsenen, also den 18- bis 64-Jährigen, von 50 Prozent im Jahr 2016 auf 54 Prozent ...
- Erstellt am 02. September 2019
- 10. Weiterbildung: Mitarbeiter ergreifen die Initiative
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In sechs von zehn Unternehmen fordern Mitarbeiter Weiterbildungen ein * Auch regulatorische und technische Anforderungen geben oft Anstoß Der Anstoß zu Weiterbildungsmaßnahmen kommt in sechs von ...
- Erstellt am 28. Februar 2019
- 11. Weiterbildungsatlas 2018: Geringqualifizierte bilden sich seltener fort
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nach wie vor große regionale Unterschiede bei der Weiterbildung: Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zu anhaltender Chancengerechtigkeit. Besonders selten bilden sich Geringqualifizierte fort. Ob ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 12. Warum sich die Urlaubszeit für eine Weiterbildung anbietet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Urlaub wird überbewertet: Sommer ist die beste Zeit für Seminare Sommer, Sonne, Seminar. Während die einen durch die Welt reisen, erweitern die anderen ihren Horizont mit einer Weiterbildung in der ...
- Erstellt am 26. Juni 2018
- 13. AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016
- (Materialien)
- Ergebnisse des Adult Education Survey (AES) Die Weiterbildungsbeteiligung befindet sich in Deutschland seit dem Jahr 2012 auf hohem Niveau. Im Jahr 2016 waren 50 Prozent der Erwachsenen weiterbildungsaktiv. ...
- Erstellt am 08. Juni 2018
- 14. WBS-Fortbildungsmonitor: Bremer buchen die meisten Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kaufmännische Fortbildungen sind bundesweit am beliebtesten Bremer buchen die meisten Fortbildungen. Mit 68 Fortbildungs-Teilnehmer pro 100.000 Einwohnern ist der Stadtstaat das Bundesland mit der ...
- Erstellt am 23. April 2018
- 15. Österreich: Unternehmen sind weiterhin sehr weiterbildungsaktiv
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schulungsdauer und Weiterbildungsausausgaben sind rückläufig Der Anteil der weiterbildungsaktiven Unternehmen ist in Österreich mit 88,1% weiterhin sehr hoch. Das zeigt eine in Österreich von ...
- Erstellt am 10. April 2018
- 16. Kein Aufstieg ohne Weiterbildung: Eigeninitiative zahlt sich aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung beflügelt die Karriere, dies zeigt die aktuelle Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland 2018«, für die Kantar TNS im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) 300 Personalverantwortliche ...
- Erstellt am 20. März 2018
- 17. Umfrage: Drei von vier Arbeitnehmern wollen mehr Digitalkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 72 Prozent der Beschäftigten haben im Job keine Zeit für Weiterbildungen - Digitale Formate wie Lern-Apps machen lebenslanges Lernen leichter Die meisten Berufstätigen sehen sich nicht optimal ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 18. Deutsche Arbeitnehmer haben großes Interesse an Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Fortkommen im Job ist gefragt - mehr als 80% der deutschen Arbeitnehmer haben Interesse an beruflicher Weiterbildung. Bei den unter 40-Jährigen liegt der Wert mit über 90% sogar noch darüber. Mit ...
- Erstellt am 07. Juni 2017
- 19. Neun von zehn Deutschen wollen sich weiterbilden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung hat gegenüber 2014 an Bedeutung gewonnen Neun von zehn Deutschen brauchen nach eigener Einschätzung zusätzliche Kenntnisse, um beruflich weiterzukommen: 88 Prozent sagen, dass ihnen ...
- Erstellt am 26. Januar 2017
- 20. Baden-Württemberg: Landtag beschließt Bildungszeitgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sondern für die gesamte Gesellschaft, insbesondere für die Unternehmen. »Das Gesetz steht für eine faire und gute Balance zwischen den Weiterbildungsinteressen der Beschäftigten und dem Interesse de ...
- Erstellt am 12. März 2015
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...