- 1. Wissenschaftsrat: Positionspapier »Hochschulbildung im Anschluss an den Hochschulpakt 2020«
- (Materialien)
- ... zur inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Wissenschaft, der Forschung und des Hochschulbereichs abzugeben. Bund und Länder haben den Wissenschaftsrat daher im Juli 2017 beauftragt, ein Positionspapier ...
- Erstellt am 30. April 2018
- 2. BMWI: Positionspapier »Digitale Bildung - Der Schlüssel zu einer Welt im Wandel«
- (Materialien)
- Das BMWi veröffentlicht zum am 16.11.2016 beginnenden IT-Gipfel das Positionspapier »Digitale Bildung - Der Schlüssel zu einer Welt im Wandel«. Es zeigt auf, wie digitale Bildung in der gesamten ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 3. Wissenschaftsrat verabschiedet Positionspapiere zu zwei aktuellen wissenschaftspolitischen Themen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die künftige Lebensweise und Lebensqualität von Menschen auf der ganzen Welt. In seinem Positionspapier unterstreicht der Wissenschaftsrat die gemeinsame Verantwortung von Wissenschaft und Wissenschaftspolitik, ...
- Erstellt am 27. April 2015
- 4. Ethikrat zur Impfpflicht gegen Covid-19 für Mitarbeitende in besonderer beruflicher Verantwortung
- (Verschiedenes)
- ... Reihe von Berufsgruppen empfohlen [1]. In seinem gemeinsam mit der Ständigen Impfkommission und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina veröffentlichten Positionspapier vom November 2020 ...
- Erstellt am 11. November 2021
- 5. Wissenschaft fordert: MINT-Bildung stärken!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (LERN) in einem aktuellen Positionspapier anlässlich des von LERN organisierten Bildungspolitischen Forums. Demnach sichert eine gute MINT-Bildung Innovationen und Wohlstand und hilft dabei, globalen ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 6. Digitalisierung der Weiterbildung als gesamtstaatliche Aufgabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Weiterbildung ist eine Herausforderung von gesamtstaatlicher Dimension. Dies ist der Tenor eines Positionspapiers der Kultusministerkonferenz, an dem neben dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 7. Digitale Infrastruktur und Ausstattung in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dem lebensbegleitenden Lernen kommt durch die anhaltende Dynamik der Digitalisierung und der sich ändernden Arbeits- und Lebenswelten eine wachsende Bedeutung zu. Mit dem »Positionspapier zur Initiative ...
- Erstellt am 14. Oktober 2021
- 8. Weichen für die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems stellen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... müssten im Dialog mit der Gesellschaft gestärkt und gegenüber den globalen Partnern und Wettbewerbern aktiv vertreten werden. In ihrem Positionspapier stellt die Allianz sieben Handlungsfelder vor, ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 9. Netzwerk Digitale Bildung fordert mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildung am Dienstag, den 30. März ein Positionspapier veröffentlichen. Darin fordern Dr. Sarah Henkelmann, Ottmar Misoph und Edith Laga, ihres Zeichens Experten für Pädagogik und Ausstattung aus dem ...
- Erstellt am 29. März 2021
- 10. Impuls aus der Covid-19-Krise: Resilienz des Wissenschaftssystems steigern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... richtet der Wissenschaftsrat den Blick in die Zukunft«, so Dorothea Wagner, Vorsitzende des wissenschaftspolitischen Beratungsgremiums von Bund und Ländern. Daher hat der Wissenschaftsrat das Positionspapier ...
- Erstellt am 26. Januar 2021
- 11. Empfehlungen für einen gerechten und geregelten Zugang zu einem COVID-19-Impfstoff
- (Verschiedenes)
- Gemeinsames Positionspapier der Ständigen Impfkommission, des Deutschen Ethikrates und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zu ethischen, rechtlichen und praktischen Rahmenbedingungen ...
- Erstellt am 15. Dezember 2020
- 12. LERN: Für die Digitalisierung der Bildung braucht es ein strategisches Gesamtkonzept
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Chancen und Herausforderungen bei der Nutzung digitaler Medien in der Bildung gerecht werden. Das Positionspapier wurde vorab dem Bundesbildungsministerium, den Ministerpräsident*innen und Bildungsminister*innen ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 13. Politische Bildung und Demokratieförderung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die SPD-Bundestagsfraktion hat ein Positionspapier Politische Bildung und Demokratieförderung in Deutschland beschlossen. Es basiere auf der Tatsache, dass Rassismus und Rechtsextremismus »ein gesamtgesellschaftliches ...
- Erstellt am 14. Oktober 2020
- 14. New Learning: Hagener Manifest fordert neues Verständnis vom Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Positionspapier fordert ein neues Verständnis vom Lernen und kann ab sofort von weiteren Unterstützer*innen unterzeichnet werden Wie wollen, wie können, wie müssen wir zukünftig lernen? Diesen ...
- Erstellt am 02. Oktober 2020
- 15. Weiterbildung 4.0 - Wie weit trägt die Nationale Weiterbildungsstrategie?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Positionspapier auf Basis der gleichnamigen Fachkonferenz Am 2. Dezember 2019 diskutierten rund 120 Expert*innen aus Wissenschaft, Politik, Verbänden und Weiterbildungspraxis die im Sommer verabschiedete ...
- Erstellt am 28. April 2020
- 16. Personalie: Dorothea Wagner neue Vorsitzende des Wissenschaftsrats
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu finanzieren und ihre Mittel für die Hochschulbildung künftig noch zu steigern. Der Wissenschaftsrat hatte unter Brockmeiers Ägide im Vorfeld mit einem entsprechenden Positionspapier eine wichtige ...
- Erstellt am 04. Februar 2020
- 17. Hamburg strebt Internationalisierung der Berufsausbildung an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... So entstand eine gemeinsame Position, die die Bedeutung der Internationalisierung sowohl für die Arbeitnehmer- als auch für die Arbeitgeberseite widerspiegelt. LINKS Gemeinsames Positionspapier ...
- Erstellt am 06. Dezember 2019
- 18. Qualitätssicherung in der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage von Bündnis 90/die Grünen. Die Grünen hatten darauf hin gewiesen, dass der Wissenschaftsrat (WR) 2015 ein Positionspapier mit »Empfehlungen ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 19. Entwicklung und Umsetzung der Hightech-Strategie 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu verschiedenen Bereichen des Forschungs- und Innovationsstandorts Deutschland sowie verschiedene Positionspapiere und Handlungsempfehlungen. Die auf die HTS 2025 abzielenden Empfehlungen des HTF vom ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 20. Hochschulpakt muss Entfristungspakt werden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- GEW präsentiert Positionspapier mit ver.di und Mittelbaunetzwerk Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat sich dafür ausgesprochen, die Mittel aus dem Hochschulpakt künftig zu 100 ...
- Erstellt am 07. März 2019
- 21. Und nochmal: Bundesregierung erläutert Umsetzungsstrategie zur Künstlichen Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Positionspapiere zu bestimmten Themen der KI erarbeitet würden. Der Lenkungskreis entscheide, wie mit den Papieren umgegangen und in welcher Form sie der Öffentlichkeit präsentiert werden. Die ...
- Erstellt am 22. Februar 2019
- 22. Wissenschaftsrat attestiert dem DZHW eine positive Entwicklung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (HIS-HF) im Jahr 2013 und einem Positionspapier zum Aufbau des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) im Jahr 2014 formulierte. LINKS Im Wortlaut: Stellungnahme ...
- Erstellt am 06. Februar 2019
- 23. Weiterbildung und Weiterlernen treiben Innovationen und Wachstum
- (Standpunkte)
- ... Weiterbildung« (VoREFFi-WB) seine Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Das vorliegende Positionspapier fasst die Ergebnisse in gebündelter Form zusammen und leitet daraus wesentliche Implikationen für ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 24. Digitale Bildungspolitik: Es fehlt das Big Picture
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- QUELLE: pixabay.com In einem neuen Diskussionspapier mahnt der Technologieverband VDE den Kurswechsel in der Bildungspolitik an * Fachkräftemangel verschärft sich: Bildungsoffensive der Bundesregierung ...
- Erstellt am 13. Dezember 2018
- 25. Sicherheit und Gesundheit für die Arbeits- und Bildungswelt 4.0
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Aktualisiertes Positionspapier der gesetzlichen Unfallversicherung zur Prävention Die Mitgliederversammlung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), Spitzenverband der Berufsgenossenschaften ...
- Erstellt am 13. Dezember 2018
- 26. Weiterbildung fördert Innovation und Wachstum und benötigt grundlegende Reform der Finanzierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Hintergrund Die zentralen Projektergebnisse und die daraus resultierenden Überlegungen für die zukünftige Weiterbildungsfinanzierung wurden in dem Positionspapier »Weiterbildung und Weiterlernen treiben ...
- Erstellt am 23. November 2018
- 27. Wissens- und Kompetenzvermittlung in der Frühen Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... darunter das DIW Berlin und das IPN in Kiel, legen Positionspapier zur frühen Bildung vor – Vorschläge zur Qualitätsverbesserung von Kitas und Grundschulen und zur gezielten Förderung von Kindern ...
- Erstellt am 26. September 2018
- 28. Qualifizierungschancengesetz: Verbände legen gemeinsame Stellungnahme vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in arbeitsmarkt-, sozial- und bildungspolitischen Fragen vereinbart, denn sie vertreten hier oft ähnliche oder sogar identische Interessen. Das nachstehende Positionspapier ist das erste Ergebnis dieser ...
- Erstellt am 18. September 2018
- 29. Zugang schaffen – Chancen der Digitalisierung durch Bildungsmedien
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Digitalisierung an den Schulen und weiteren Bildungsinstitutionen muss von allen Akteuren des Bildungswesens gemeinsam geschultert werden. Der Verband Bildungsmedien e.V. hat in seinem neuen Positionspapier ...
- Erstellt am 31. August 2018
- 30. Grundfinanzierung der Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... es sei, die Regierungen von Bund und Ländern bei der strukturellen und inhaltlichen Weiterentwicklung in den Bereichen Wissenschaft, Hochschulen und Forschung zu beraten, unterstreiche in seinem Positionspapier ...
- Erstellt am 05. Juli 2018
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – passgenaue Personalentwicklungskonzepte für deren Belegschaft erarbeiten. Darauf aufbauend werden Empfehlungen für den individuellen Weiterbildungsbedarf der Beschäftigten entwickelt und entsprechende Fördermöglichkeiten aufgezeigt. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus erhöht nun die...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...
Welche Orientierungsfunktion kommt dem Namen einer Hochschule zu?
01.02.2023Mehr als jede vierte Universität ist über den Hochschulnamen nicht als solche erkennbar Studieninteressierte können aktuell aus mehr als 21.000 Studienangeboten an mehr als 400 Hochschulen in Deutschland wählen. Die Namen der in Frage kommenden Hochschulen bieten im Entscheidungsprozess oft wenig Filter- und...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
31.01.2023BA: »Jahreszeitlich üblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt blieb auch am Jahresanfang stabil. Auswirkungen der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sind jedoch weiterhin erkennbar«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der...
ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
31.01.2023Arbeitszeit und Work-Life-Balance in der ganzen Welt Working Time and Work-Life Balance Around the World bietet einen umfassenden Überblick über die beiden Hauptaspekte von Arbeitszeit: Arbeitszeiten und Arbeitszeitregelungen und ihre Auswirkungen auf die Work-Life-Balance der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Bericht...