- 1. Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung (BAW) zur Legislaturperiode 2025 - 2029
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BAW veröffentlicht Positionen zur Weiterbildung 2025 Die Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung (BAW) hat ein umfangreiches Positionspapier veröffentlicht, das zentrale Herausforderungen ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 2. Bundestagswahl: wb-web veröffentlicht Positionspapier
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Unterstützerkreis von wb-web, der DIE-Plattform für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung, hat ein Positionspapier mit dem Titel »Weiterbildung stärken – Gesellschaftlichen Zusammenhalt ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 3. Wissenschaftsrat: Positionspapier »Hochschulbildung im Anschluss an den Hochschulpakt 2020«
- (Materialien)
- ... zur inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Wissenschaft, der Forschung und des Hochschulbereichs abzugeben. Bund und Länder haben den Wissenschaftsrat daher im Juli 2017 beauftragt, ein Positionspapier ...
- Erstellt am 30. April 2018
- 4. BMWI: Positionspapier »Digitale Bildung - Der Schlüssel zu einer Welt im Wandel«
- (Materialien)
- Das BMWi veröffentlicht zum am 16.11.2016 beginnenden IT-Gipfel das Positionspapier »Digitale Bildung - Der Schlüssel zu einer Welt im Wandel«. Es zeigt auf, wie digitale Bildung in der gesamten ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 5. Wissenschaftsrat verabschiedet Positionspapiere zu zwei aktuellen wissenschaftspolitischen Themen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die künftige Lebensweise und Lebensqualität von Menschen auf der ganzen Welt. In seinem Positionspapier unterstreicht der Wissenschaftsrat die gemeinsame Verantwortung von Wissenschaft und Wissenschaftspolitik, ...
- Erstellt am 27. April 2015
- 6. Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gemeinsames Positionspapier veröffentlicht. Darin drängen sie die neue Bundesregierung zu einer umfassenden Neuausrichtung der Forschungs- und Innovationspolitik. Im Zentrum ihrer Forderungen steht ...
- Erstellt am 01. April 2025
- 7. Deutschland 2029: Vision eines zukunftsfähigen digitalen Staates
- (Verschiedenes)
- Deutschland 2029: Vision eines zukunftsfähigen digitalen Staates Die Initiative D21, der DigitalService des Bundes und die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) haben eine gemeinsame Vision ...
- Erstellt am 04. März 2025
- 8. Digitale Ausstattung in deutschen Schulen: Herausforderungen und Ziele
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 95 Prozent der Lehrer*innen haben Zugang zu einem Computer, Notebook oder Tablet und 27 Prozent erhalten eine Home-Office-Ausstattung, die über ein mobiles Arbeitsgerät hinausgeht. Jedoch erhält nur ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 9. Stifterverband: Innovationen in Deutschland beschleunigen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Impulspapier zur Bundestagswahl 2025 Der Stifterverband hat ein umfassendes Impulspapier zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht, in dessen Mittelpunkt die Stärkung der Innovationskraft Deutschlands ...
- Erstellt am 14. Februar 2025
- 10. Weichenstellung für Forschung und Innovation: Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren Prioritäten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschung und Innovation: Wissenschaft, Wirtschaft und Politik setzen Prioritäten für die nächste Bundesregierung Führende Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik waren ...
- Erstellt am 09. Februar 2025
- 11. Wissenschaftsministerkonferenz fordert nationale KI-Offensive
- (Verschiedenes)
- Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 12. Haushalt 2025: Integration durch massive Finanzierungslücke gefährdet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutschland als Einwanderungsland: Ein Erfolgsmodell mit Risiken Ein breites Bündnis von Weiterbildungsverbänden und Gewerkschaften hat in einem Positionspapier zum Bundeshaushalt 2025 an den Gesetzgeber ...
- Erstellt am 20. Dezember 2024
- 13. Fachkräftemangel im Bildungsbereich: Entlastungs- und Reformvorschläge
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Das Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) hat in einem Positionspapier konkrete Lösungsvorschläge erarbeitet, die auf dem Bildungspolitischen Forum in Berlin vorgestellt und diskutiert ...
- Erstellt am 11. Oktober 2024
- 14. Künstliche Intelligenz in der Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- KI im Klassenzimmer - Für Bildungserfolg mit digitaler Kompetenz Der Verband der Bildungswirtschaft hat ein neues Positionspapier zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Kontext ...
- Erstellt am 24. September 2024
- 15. Wie deutsche Unternehmen Künstliche Intelligenz einsetzen: Eine ifo-Analyse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Künstliche Intelligenz: Verbreitung, Anwendung und Hindernisse in Deutschland im europäischen Vergleich Eine aktuelle ifo-Kurzexpertise im Auftrag der IHK für München und Oberbayern beleuchtet die ...
- Erstellt am 06. September 2024
- 16. KAW: Weiterbildung braucht Rechtssicherheit für Träger und Lehrkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- KAW-Positionspapier: Notwendige Maßnahmen zur Sicherung der Qualität in der Weiterbildung Der Rat der Weiterbildung (KAW), ein Zusammenschluss führender Bildungsorganisationen in Deutschland, setzt ...
- Erstellt am 20. August 2024
- 17. Bildungsforschung stärken: Warum umfassende Bildungsdaten unerlässlich sind
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Für besseren Datenzugang im Bereich Bildung Ein Positionspapier des Vereins für Socialpolitik plädiert für die Einführung eines umfassenden Bildungsverlaufsregisters, das alle Stufen formaler ...
- Erstellt am 10. Juli 2024
- 18. Promotion: Wie können einheitliche Qualitätsstandards gewahrt werden?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und für einheitliche Standards aktiv wahrzunehmen.« In seinem Positionspapier zur Ausgestaltung der Promotion im deutschen Wissenschaftssystem nimmt der Wissenschaftsrat zunächst eine Bestandsaufnahme ...
- Erstellt am 30. April 2023
- 19. Internationale Studierende sind Fachkräfte von morgen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fordert, mehr internationale Studierende als zukünftige Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen. In einem Positionspapier legt der ...
- Erstellt am 14. März 2023
- 20. dvb: »Bildungsberatung als fester Bestandteil der Beratungslandschaft«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- dvb veröffentlicht Positionspapier zur Bildungsberatung In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen in der Bildungsberatung, der Weiterbildungsberatung und der Beratung für spezifische ...
- Erstellt am 22. Februar 2023
- 21. Ethikrat zur Impfpflicht gegen Covid-19 für Mitarbeitende in besonderer beruflicher Verantwortung
- (Verschiedenes)
- ... Reihe von Berufsgruppen empfohlen [1]. In seinem gemeinsam mit der Ständigen Impfkommission und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina veröffentlichten Positionspapier vom November 2020 ...
- Erstellt am 11. November 2021
- 22. Wissenschaft fordert: MINT-Bildung stärken!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (LERN) in einem aktuellen Positionspapier anlässlich des von LERN organisierten Bildungspolitischen Forums. Demnach sichert eine gute MINT-Bildung Innovationen und Wohlstand und hilft dabei, globalen ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 23. Digitalisierung der Weiterbildung als gesamtstaatliche Aufgabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Weiterbildung ist eine Herausforderung von gesamtstaatlicher Dimension. Dies ist der Tenor eines Positionspapiers der Kultusministerkonferenz, an dem neben dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 24. Digitale Infrastruktur und Ausstattung in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dem lebensbegleitenden Lernen kommt durch die anhaltende Dynamik der Digitalisierung und der sich ändernden Arbeits- und Lebenswelten eine wachsende Bedeutung zu. Mit dem »Positionspapier zur Initiative ...
- Erstellt am 14. Oktober 2021
- 25. Weichen für die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems stellen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... müssten im Dialog mit der Gesellschaft gestärkt und gegenüber den globalen Partnern und Wettbewerbern aktiv vertreten werden. In ihrem Positionspapier stellt die Allianz sieben Handlungsfelder vor, ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 26. Netzwerk Digitale Bildung fordert mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildung am Dienstag, den 30. März ein Positionspapier veröffentlichen. Darin fordern Dr. Sarah Henkelmann, Ottmar Misoph und Edith Laga, ihres Zeichens Experten für Pädagogik und Ausstattung aus dem ...
- Erstellt am 29. März 2021
- 27. Impuls aus der Covid-19-Krise: Resilienz des Wissenschaftssystems steigern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... richtet der Wissenschaftsrat den Blick in die Zukunft«, so Dorothea Wagner, Vorsitzende des wissenschaftspolitischen Beratungsgremiums von Bund und Ländern. Daher hat der Wissenschaftsrat das Positionspapier ...
- Erstellt am 26. Januar 2021
- 28. Empfehlungen für einen gerechten und geregelten Zugang zu einem COVID-19-Impfstoff
- (Verschiedenes)
- Gemeinsames Positionspapier der Ständigen Impfkommission, des Deutschen Ethikrates und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zu ethischen, rechtlichen und praktischen Rahmenbedingungen ...
- Erstellt am 15. Dezember 2020
- 29. LERN: Für die Digitalisierung der Bildung braucht es ein strategisches Gesamtkonzept
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Chancen und Herausforderungen bei der Nutzung digitaler Medien in der Bildung gerecht werden. Das Positionspapier wurde vorab dem Bundesbildungsministerium, den Ministerpräsident*innen und Bildungsminister*innen ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 30. Politische Bildung und Demokratieförderung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die SPD-Bundestagsfraktion hat ein Positionspapier Politische Bildung und Demokratieförderung in Deutschland beschlossen. Es basiere auf der Tatsache, dass Rassismus und Rechtsextremismus »ein gesamtgesellschaftliches ...
- Erstellt am 14. Oktober 2020