- 1. Forschungsstudie: Online-Lehre funktioniert!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (DHBW) zeigt, dass Online-Lehre funktionieren kann. »Selbsteinschätzung der Kompetenzen von Bachelor-Studierenden der Informatik« heißt die Forschungsarbeit, die die Professorinnen Kay Berkling (DHBW ...
- Erstellt am 26. April 2022
- 2. Projekt »HIKOF-DL«: Für ein besseres Feedback in der Online-Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Feedback zu geben. »Die im Augenblick vorwiegend durchgeführte Online-Lehre bietet auch viele Chancen. Zum Beispiel fallen große Mengen an Daten zum Lernverlauf und zu den Lernergebnissen an. Mit fortschrittlichen ...
- Erstellt am 01. Juni 2021
- 3. MICROCASA: Virtuelle Weiterbildung für mehr Chancengerechtigkeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »Bislang profitieren vor allem Menschen mit bereits guten Bildungsvoraussetzungen von der Online-Lehre. Wir wollen Angebote und auch die Voraussetzungen dafür schaffen, dass auch Nichtakademikerinnen ...
- Erstellt am 04. März 2023
- 4. Wissenschaft und Forschung in der Energiekrise
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Lehrbetrieb einschränken und das Studium von Tausenden Studierenden beeinträchtigen. Einsparungen durch die Schließung von Lehrgebäuden und eine erneute Umstellung auf Online-Lehre würden die negative ...
- Erstellt am 07. Oktober 2022
- 5. Baden-Württemberg: Mehr Geld für psychologische Beratung an Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Wissenschaftsministerin Theresia Bauer Ende Mai in Stuttgart. Über die vermehrte Online-Lehre hinaus hatte und hat die Pandemie prägende Auswirkungen auf die Lebenslage vieler Studierender. Durch den ...
- Erstellt am 15. Juni 2022
- 6. Studie zeigt große Veränderungsbereitschaft der Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 45 % der deutschen Hochschulen eine dauerhafte Mischung aus Präsenz- und Online-Lehre entwickelt, weitere 45 % hatten dies bereits vor der Pandemie angestoßen. Dafür, wie nach den sogenannten Corona-Semestern ...
- Erstellt am 02. März 2022
- 7. KI-gestütztes Studieren nach Maß
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Studienfächern eingesetzt werden. Im Projekt bündeln Forschende aus Informatik, Psychologie und berufsbegleitender Weiterbildung ihr Wissen. Die coronabedingte Online-Lehre hat traditionelle Lehrformate ...
- Erstellt am 18. Januar 2022
- 8. Österreich: Lebensbegleitendes Lernen wichtiger denn je
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... rin WIFI Österreich, und führt aus: »Eines lässt sich nach den jüngsten IMAS-Umfragen mit Gewissheit sagen: Die Online-Lehre und die damit verbundenen flexiblen Lernformate sind gekommen, um zu blei ...
- Erstellt am 04. September 2021
- 9. Distanzunterricht genauso effektiv wie Sommerferien
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Online-Lehre vielerorts verbessert, dies scheint die negativen Effekte abfedern zu können. Das von Svenja Hammerstein, Christoph König, Thomas Dreisörner und Andreas Frey verfasste systematische ...
- Erstellt am 21. Juni 2021
- 10. Stiftung »Innovation in der Hochschullehre« gibt erste ausgewählte Förderprojekte bekannt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sich für das Lehren und Lernen jetzt und künftig ergeben. Unter dem Titel »Hochschullehre durch Digitalisierung stärken. Präsenzlehre, Blended Learning und Online-Lehre innovativ weiterdenken, erprobe ...
- Erstellt am 27. Mai 2021
- 11. 29 Prozent weniger Gaststudierende an Hochschulen im Jahr 2020
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschulen besucht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 29 % weniger als im Wintersemester 2019/2020 (37.240). Rückgang durch Corona-bedingte Online-Lehre Diese ...
- Erstellt am 12. Mai 2021
- 12. Erasmus+: Deutsche Hochschulen erhalten Förderungen in Rekordhöhe
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... oder Online-Lehre beziehungsweise Home-Office stattfindet. »Die Botschaft ist klar: Erasmus geht weiter!«, so Geifes. Die Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD ist für die Durchführung ...
- Erstellt am 16. Juli 2020
- 13. Hochschulen setzen in Zeiten von Corona zunehmend auf Fernstudienmaterial
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... umzustellen. Hochschulen, die bereits über langjährige Erfahrung in der Online-Lehre verfügten, sind hier klar im Vorteil. So beispielsweise die Hochschule Koblenz, die als Teil des zfh-Hochschulverbunde ...
- Erstellt am 08. Juni 2020
- 14. Masterstudium: Ja oder nein?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Möglichkeiten der Information aufmerksam machen. »In Zeiten der Online-Lehre und präsenzfreier Hochschulen im Zuge des coronabedingten Shutdowns dürfte das Bewusstsein für online aufbereitete Informatione ...
- Erstellt am 25. Mai 2020
- 15. Wie digitale Angebote Weiterbildung und Geschichte vermitteln
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wie lassen sich Online-Lehre und Präsenzphasen in der Weiterbildung für jeden Lernenden optimal verknüpfen? Und wie gelingt es mit virtuellen Welten, Geschichte erfahrbar zu machen, ohne die kritische ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 16. GEW: »Volles Semesterprogramm nicht auf Biegen und Brechen durchziehen«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dafür das Studium flächendeckend auf Online-Lehre umstellen oder die Vorlesungszeit weit in die Sommerferien hinein verschieben. Die Hochschulen sind aber weder technisch noch didaktisch auf ein digitale ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 17. OPEN vhb: Freies Online-Kursangebot für digitales Lernen auf Hochschulniveau
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... vhb, darunter die neun staatlichen Universitäten und 17 Hochschulen für angewandte Wissenschaften, kooperieren seit fast 20 Jahren und bieten hochschulübergreifend Online-Lehre für das reguläre Studium ...
- Erstellt am 20. August 2019
Die letzten Meldungen
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die Bund-Länder-Dekade zur Alphabetisierung Erwachsener. Die landeseigene Förderung der Angebote für Deutsch als Zweitsprache wurde stark aufgestockt. Trotz finanziell herausfordernden Zeiten für die öffentlichen Kassen wurden im Haushaltsplan für Erwachsenenbildung dringend benötigte weitere Mittel...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
23.03.2023Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und vertrauen diesen. Gleichzeitig entdeckten über die Hälfte der ChatGPT-Erfahrenen Fehler in den...
Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig
23.03.2023Studie auf Basis von SOEP-Daten zeigt: Kinder machen unter anderem seltener (Fach-)Abitur, wenn ein Elternteil arbeitslos war. Sind die Eltern in der Grundschulzeit ihres Kindes arbeitslos, leidet dessen Bildungserfolg nachhaltig: Ihr Kind erreicht dann viele Jahre später niedrigere Bildungsabschlüsse. Das ist das Ergebnis einer...