- 1. Medienbildung und digitale Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bündnis 90/Die Grünen fordern die Bundesregierung auf, eine »Bundeszentrale für digitale und Medienbildung« auf den Weg zu bringen. Der Bund solle so digitalpädagogische Kompetenzen bündeln, vermitteln ...
- Erstellt am 29. April 2020
- 2. Handlungsbedarf bei Digitalisierung des Bildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n auf einen Blick Empfehlungen für die frühe Bildung in der Kita 1. Digitale Medienbildung als Bildungsziel in die Rahmen- und Orientierungspläne aufnehmen 2. Infrastruktur schaffen und Lehr-Lernmateriali ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 3. MINT: Mit AR experimentelles Lehren und Lernen unterstützen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Lehrerbildung (ZfL) der TUK, worin das Vorhaben strukturell eingebunden ist. Mehr zu U.EDU finden Sie auf der Gesamtprojekthomepage Hintergrund Das Vorhaben »U.EDU: Unified Education – Medienbildung ...
- Erstellt am 14. August 2021
- 4. Kompetenzen für den digitalen Alltag
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... aus dem Bereich der Informatik, der Medizin, der Verbraucher- und Medienbildung, sowie interdisziplinäre Fachgespräche begleiten diesen Prozess. Zusätzlich sollen im Projekt »Digitales Deutschland« ...
- Erstellt am 20. März 2021
- 5. Wie die Covid-19-Pandemie die Mediennutzung verändert
- (Verschiedenes)
- Hochwertige, digitale Inhalte profitieren – wieder ein Rückgang bei traditionellen Medien Langsam fühlt sich die Welt wieder ein bisschen normaler an. In den vergangenen Tagen und Wochen sind die ...
- Erstellt am 20. Juli 2020
- 6. DigitalPakt bringt 67 Millionen für IT-Ausstattung in saarländische Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e entwickeln. Das Landesinstitut für Pädagogik und Medien berät und unterstützt die Schulen dabei. Zusätzlich erweitert das Landesinstitut sein Fortbildungsangebot für Lehrerinnen und Lehrer zur Medienbildun ...
- Erstellt am 23. Oktober 2019
- 7. BMBF fördert neues Verbundprojekt »Ganztag digital«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »Ganztag digital: Digitale Medien und Medienbildung in der sozialen Welt der Ganztagsschule« in den Mittelpunkt. Das Verbundprojekt wird in Kooperation mit der Technischen Hochschule Köln (Verbundleitung), ...
- Erstellt am 09. Juni 2019
- 8. Digitalisierung und Inklusion: Zwei schulische Herausforderungen gemeinsam erforschen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Flensburg (EUF) und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) setzt bei diesen Gemeinsamkeiten an. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Disziplinen Medienforschung, Medienbildung, Informatik ...
- Erstellt am 07. März 2019
- 9. Kultur und Bildung gehören zusammen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutscher Kulturrat legt vierte Dokumentation zur Aus- und Weiterbildung im Kultur- und Medienbereich vor Im Kultur- und Medienbereich ist der Weiterbildungsbedarf nicht zuletzt durch die Digitalisierung ...
- Erstellt am 23. Januar 2019
- 10. Schulen können von Bibliotheken lernen
- (Verschiedenes)
- ... der Digitalisierung hervorragende Möglichkeiten«, so Prof. Dr. Eckart Liebau, Vorsitzender des Rates für Kulturelle Bildung. Große Potenziale für die Leseförderung und Medienbildung liegen auch ...
- Erstellt am 24. Oktober 2018
- 11. Rat für Kulturelle Bildung: Kulturelle Bildung spielt eine tragende Rolle
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Mitarbeit auch nicht-bibliothekarischer Fachleute erfordert, vor allem von Experten aus der Kulturellen Bildung, der Medienbildung und der Informationstechnologie. Ein deutliches Gefälle zwischen ...
- Erstellt am 09. September 2018
- 12. Digitale Bildung kommt nicht mit dem Möbelwagen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wenn wir ein Pflichtfach Informatik einführen, das die fächerintegrierte Medienbildung ergänzt«. Die GI fordert daher, dass Bund und Länder ergänzend zu den im Koalitionsvertrag skizzierten Maßnahmen ...
- Erstellt am 06. März 2018
- 13. Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche
- (Verschiedenes)
- Das Aufwachsen ist heute mehr denn je von digitaler Vernetzung und Kommunikation geprägt. Für junge Menschen birgt das nicht nur Chancen, sondern auch Risiken: Kostenfallen von Spiele-Apps, Cybermobbing ...
- Erstellt am 25. Oktober 2017
- 14. Lehren und Lernen mit digitalen Medien nimmt Fahrt auf
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... werden. Seit 2016 arbeiten im Projekt »Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)« verschiedene interdisziplinäre Arbeitsgruppen der TU Kaiserslautern (TUK) an der Frage, ...
- Erstellt am 27. September 2017
- 15. Mediennutzung in der Ausbildung lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BIBB-Analyse und Checkliste zu Medienkompetenz Über welche Medienkompetenz verfügen heute Schulabsolventinnen und -absolventen? Welche Kompetenz benötigen sie, um nach Abschluss einer Ausbildung ...
- Erstellt am 09. März 2017
- 16. NRW: Leitbild »Lernen im Digitalen Wandel«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Akteuren und Anbietern im Bereich Medienkompetenz Weiterentwicklungen zur Stärkung der Medienbildung in Aus-, Fort- und Weiterbildung erörtern. Nordrhein-Westfalen bietet das Fortbildungsprogramm ...
- Erstellt am 11. Oktober 2016
- 17. Studie: Eltern fordern mehr Jugendschutz im Internet
- (Verschiedenes)
- DJI befragte Mütter und Väter nach Webnutzung Fast 90 Prozent der befragten Mütter und rund 80 Prozent Väter fordern eine verschärfte Durchsetzung des Kinder- und Jugendmedienschutzes. Zu diesem ...
- Erstellt am 22. Juli 2016
- 18. Auf dem Weg zum digitalen Lernen und Lehren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Kinder und Jugendliche heutzutage genauso bedeutsam wie Rechnen, Lesen und Schreiben. Medienbildung und Lernen mit digitalen Medien sind in den Schulen häufig bereits Alltag. Es bedarf aber weitere ...
- Erstellt am 10. Juni 2016
- 19. didacta: »Wir wollen, dass Bildung für alle erreichbar ist«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n. Schüler sollen mit Medien lernen, und sie sollen etwas über Medien lernen. Dafür sind drei Voraussetzungen notwendig: die strukturelle Verankerung der Medienbildung in den Lehr- und Bildungsplän ...
- Erstellt am 12. Februar 2016
Die letzten Meldungen
IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/23: Zweiter Rückgang in Folge
30.05.2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt um 0,8 Punkte und liegt im Mai bei 101,8 Punkten.
Es handelt sich um den zweiten Rückgang in Folge, nachdem das Barometer zuvor von September bis März im stetigen Aufwärtstrend war.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt aber weiter klar über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten Monaten hin. Das europäische Barometer verzeichnet einen minimalen Rückgang um 0,1 Punkte: Es liegt mit 101,7 Punkten ebenso deutlich über der neutralen Marke von 100 Punkten.
»Der Höhepunkt der...
Kulturelle Bildung systematisch in den Blick nehmen
30.05.2023Wie steht es um die kulturelle Bildung in Deutschland, und können alle Menschen gleichermaßen an ihr teilhaben? Für diese gesellschaftlich wie wissenschaftlich wichtigen Fragen gibt es bislang noch keine umfassenden Untersuchungen. Eine Machbarkeitsstudie präsentiert nun erste Hinweise, auf welche konzeptuellen und methodischen...
BA-X (5/2023): Gemeldete Kräftenachfrage geht weiter zurück
30.05.2023BA-Stellenindex für Deutschland im Mai 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt von April auf Mai 2023 um 2 auf 122 Punkte. Die gemeldete Kräftenachfrage geht damit seit einem Jahr stetig zurück. Der Abstand des Stellenindex zum...
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung. Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
mehr...
- Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung25.05.2023
- Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung25.05.2023
- Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben24.05.2023
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023