- 1. Deutscher Ethikrat: Ad-hoc-Empfehlung »Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise«
- (Materialien)
- ... »Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise« ebenso ethische Orientierungshilfe leisten wie für die im Gesundheitssystem drohenden dramatischen Handlungs- und Entscheidungssituationen. Die Empfehlun ...
- Erstellt am 27. März 2020
- 2. Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise
- (Verschiedenes)
- ... »Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise« ebenso ethische Orientierungshilfe leisten wie für die im Gesundheitssystem drohenden dramatischen Handlungs- und Entscheidungssituationen. Der ethisch ...
- Erstellt am 27. März 2020
- 3. Generation Y: Individualistisch, aber nicht unsolidarisch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r verfügen über einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit und Solidarität. Sie wollen am Arbeitsplatz mitentscheiden, vor allem im Team oder in ihrer Abteilung. Und sie halten betriebliche oder gewerkschaftlic ...
- Erstellt am 28. Juli 2017
- 4. Investieren in Europas Jugend: Startschuss für das Europäische Solidaritätskorps
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Europäische Kommission gibt den Startschuss für das Europäische Solidaritätskorps Die EU-Kommission gab gestern den Startschuss für das Europäische Solidaritätskorps – nur zwei Monate ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016
- 5. ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern ...
- Erstellt am 01. Februar 2023
- 6. Deutscher Ethikrat: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in gesellschaftlichen Krisen nicht alleinlassen
- (Verschiedenes)
- ... Maßnahmen ausgesetzt waren. Der jungen Generation wurde große Solidarität abverlangt«, so Buyx weiter. »Aber diejenigen, die selbst in Notlagen gerieten, erhielten nicht zuverlässig die erforderlich ...
- Erstellt am 29. November 2022
- 7. Plattformökonomie: (Un)Soziale Sicherung?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... liegt nicht daran, dass die Erwerbsform noch recht neu ist und Unternehmen bloß Nachholbedarf haben, ist sich der IAQ-Wissenschaftler sicher: »Die Plattformökonomie benutzt gerne Begriffe wie Solidarität ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 8. Bundesregierung spannt »Abwehrschirm« über 200 Milliarden Euro
- (Verschiedenes)
- ... einen Speicherfüllstand von mehr als 90 Prozent, die Wiederinbetriebnahme von Kohlekraftwerken und die Nutzung der süddeutschen Atomkraftwerke, wenn dies notwendig werde. Deutschland werde seine Solidaritä ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 9. Yasmin Fahimi zur neuen DGB-Vorsitzenden gewählt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... würden Gewerkschaften gebraucht als Lotsen für eine gute Gesellschaft und als Gestalter einer guten neuen Arbeitswelt. »Wir gestalten Zukunft! Solidarisch und gerecht, mit Selbstvertrauen und Zuversicht« ...
- Erstellt am 10. Mai 2022
- 10. Eurobarometer: EU-Vorgehen im Ukraine-Krieg findet Zustimmung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Solidarität gezeigt (79 %) und geschlossen (63 %) und schnell reagiert (58 %). Die Befragten sprechen sich weitgehend für eine uneingeschränkte Unterstützung der Ukraine und ihrer Bevölkerung aus. ...
- Erstellt am 06. Mai 2022
- 11. Ethikrat: Orientierung für den zukünftigen Umgang mit Pandemien
- (Verschiedenes)
- ... ein Anspruch auf spezielle Solidarität abgeleitet werden. Allerdings bleiben auch alle anderen Menschen verletzlich.« Wenn sie nicht besonders verletzbar durch die Krankheit selbst sind, treffen und verletzen ...
- Erstellt am 05. April 2022
- 12. Kein Platz für Nationalismus und Ausgrenzung an deutschen Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für diese Werte gemeinsam offensiv einzutreten. HRK und DAAD stehen solidarisch an der Seite der ukrainischen Studierenden und Forschenden und aller Flüchtlinge aus dem Land, die jetzt und in nahe ...
- Erstellt am 11. März 2022
- 13. NRW legt Datenreport Weiterbildung 2020 vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Durch die Fortzahlung der Förderung nach dem »Gesetz zur konsequenten und solidarischen Bewältigung der COVID-19-Pandemie in Nordrhein-Westfalen und zur Anpassung des Landesrechts im Hinblick auf di ...
- Erstellt am 07. März 2022
- 14. Belastung mit Steuern/Sozialabgaben seit 1986 gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Belastung der Bruttoeinkommen mit Steuern, Solidaritätsbeitrag und Sozialabgaben hat seit 1986 fast kontinuierlich abgenommen Dies geht aus Berechnungen des ifo Instituts hervor. »Ob es sinnvoll ...
- Erstellt am 03. Dezember 2021
- 15. DGB und BDA rufen zu Impfungen auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... steigen von Tag zu Tag rapide und eine Überlastung des Gesundheitssystems droht. Die aktuelle Lage erfordert daher Mut und im Klarheit im Handeln, Besonnenheit und vor allem Solidarität. Impfen ist ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 16. Zugang zu Erasmus+ wird erweitert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die EU-Kommission wird die Mobilitätsprogramme Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps für den Zeitraum 2021-2027 inklusiver und vielfältiger gestalten. Damit kommt Kommissionspräsidentin ...
- Erstellt am 26. Oktober 2021
- 17. ILO: Mehr als vier Milliarden Menschen leben ohne Sozialschutz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gesteuerte Migration und die Einhaltung der Grundrechte. Notwendig ist ein Mix aus verschiedenen Finanzierungsquellen und mehr internationale Solidarität, insbesondere bei der Unterstützung der ärmere ...
- Erstellt am 02. September 2021
- 18. EU: 70 Prozent der Erwachsenen vollständig geimpft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und das ist nur möglich, wenn schneller geimpft wird, als neue Varianten entstehen.« Globale Zusammenarbeit und Solidarität Die schnelle und vollständige Impfung aller Zielgruppen – in Europa un ...
- Erstellt am 02. September 2021
- 19. Bundesregierung legt Sozialbericht 2021 vor
- (Verschiedenes)
- ... detailliert auf, »wie der deutsche Sozialstaat als Garant für individuelle Freiheit, für soziale Gerechtigkeit und ein solidarisches Miteinander fungiert. Er sichert Lebensrisiken ab und wirkt präventiv, ...
- Erstellt am 31. August 2021
- 20. Ausbildungsstudie: Ausbildungsfremde Tätigkeiten und Zukunftsangst sind Realität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dabei immer Vorrang haben.« Gefördert werden solle dies durch einen solidarisch finanzierten Zukunftsfonds. »Alle Betriebe sollen einzahlen, und wer ausbildet, bekommt aus diesem Fonds einen finanziellen ...
- Erstellt am 26. August 2021
- 21. Erasmus+ bietet noch mehr Möglichkeiten für Austausch und Begegnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Europäisches Solidaritätskorps Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) ist ein weiteres Programm der Europäischen Union. Es richtet sich an junge Menschen und ermöglicht ihnen, sich freiwil ...
- Erstellt am 24. Juni 2021
- 22. Freiwilliges Engagement in Deutschland
- (Verschiedenes)
- ... Freiwilligensurveys 2019 weisen darauf hin, dass freiwilliges Engagement zu einer demokratischen und solidarischen Gesellschaft beitragen kann. Allerdings muss zur Kenntnis genommen werden, dass es auch ...
- Erstellt am 03. Juni 2021
- 23. Nach Einbruch: Erheblicher Schaden in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gering. Die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) benötigt Ihre Solidarität Wesentlich stärker in Mitleidenschaft gezogen wurden allerdings mehrere Tausend Bände aus der Handbibliothe ...
- Erstellt am 02. März 2021
- 24. Bericht zu »Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit der Pflicht, die Solidargemeinschaft aktiv mitzutragen«. Integration bedeute »Teilhabe, Repräsentanz und Anerkennung«, schreibt die Kommission weiter und plädiert dafür, die »Öffnung staatlicher ...
- Erstellt am 16. Februar 2021
- 25. Corona: »Kultur muss wieder ins Spiel«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Künstler und Kulturvereine, in den letzten Monaten mit viel Solidarität auf die Erfordernisse aufgrund der Corona-Pandemie reagiert hat. Es wurden harte wirtschaftliche und künstlerische Einschnitt ...
- Erstellt am 09. Februar 2021
- 26. Niedersachsen: Corona-Hilfen für die Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... diese schwierige Zeit kaum überstehen. Es spricht für die gelebte Solidarität unter den Einrichtungen, dass diesen besonders geholfen wurde«, kommentierte der Vorsitzende des Niedersächsischen Bund ...
- Erstellt am 07. Januar 2021
- 27. Empfehlungen für einen gerechten und geregelten Zugang zu einem COVID-19-Impfstoff
- (Verschiedenes)
- ... eine Priorisierung zu erfolgen hat: Neben der Selbstbestimmung sind dies die Nichtschädigung beziehungsweise der Integritätsschutz, die Gerechtigkeit, die grundsätzliche Rechtsgleichheit, die Solidarität ...
- Erstellt am 15. Dezember 2020
- 28. Respekt ist Führungskräften wichtiger geworden
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... und Wertschätzung anderer Menschen und ihrer Leistungen. Damit zeigen die Ergebnisse, dass Solidarität, Zusammenhalt und Teamgeist auch in den Managementebenen deutscher Unternehmen durch die Corona-Kris ...
- Erstellt am 04. September 2020
- 29. Kooperative Wissenschaftspolitik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Vereinbarungen. Zugleich wurden die verfassungsrechtlichen Grundlagen erweitert. Zuletzt ist der Blick auf das Verhandlungsnetzwerk der GWK zu richten. Vetomöglichkeiten und Solidarorientierungen ermöglichen ...
- Erstellt am 24. Juli 2020
- 30. GEW zum Konzept der Coronahilfe für Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dass die Coronakrise einer ganzen Generation die Zukunftschancen nimmt.« Die GEW rufe daher gemeinsam mit dem studentischen Bündnis »Solidarsemester« für den 20. Juni in Berlin zu einer Demonstration ...
- Erstellt am 15. Juni 2020
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...