- 1. Inklusions-Kompetenzen von Lehramtsstudierenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Lehramtsstudierende müssen konsequent auf Inklusion vorbereitet werden Deutschland hat sich 2009 mit der UN-Behindertenrechtskonvention zur Schaffung eines inklusiven Schulsystems verpflichtet. Fortschritte ...
- Erstellt am 14. September 2022
- 2. Stipendien für Lehramtsstudierende: Jetzt für das Förderprogramm Studienkolleg bewerben!
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... richtet sich bundesweit an Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen, die als Lehrkraft oder Schulleitung Verantwortung an Schulen übernehmen möchten. Ziel des Studienkollegs ist es, engagierte junge ...
- Erstellt am 07. März 2017
- 3. Förderprogramm für Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... begleitet Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund auf ihrem Weg von der Universität in den Beruf und umfasst eine monatliche finanzielle Unterstützung, Büchergeld sowie Seminare, Workshops und ...
- Erstellt am 02. Juni 2016
- 4. Österreich: Mehr als die Hälfte der Lehramt-Studierenden (Master) unterrichtet bereits
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Schulpädagogik, Nele Kampa, von der Universität Wien, an der 1.635 Lehramtsstudierende teilnahmen. »Wie problematisch die Lage ist, zeigen bereits die ersten Überblickszahlen der Studie«, so Kampa ...
- Erstellt am 11. Oktober 2023
- 5. Im Schuljahr 2021/22 war einer von zwölf Lehrern ein Quer- oder Seiteneinsteiger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... haben rund 28.700 Lehramtsstudierende entsprechende Abschlussprüfungen bestanden. Das waren zwar nur geringfügig weniger Absolvent*innen eines Lehramtsstudiums mit einem Masterabschluss oder dem 1. Staatsexamen ...
- Erstellt am 04. Oktober 2023
- 6. Studieren ohne (Fach-)Abi führt zu mehr Chancengerechtigkeit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auch das Lehramtsstudium von Studierenden ohne (Fach-)Abitur profitieren kann, machte André Epp von der PH Karlsruhe deutlich. Empirische Daten zeigen, dass nicht-traditionelle Lehramtsstudierende Erfahrungen ...
- Erstellt am 11. September 2023
- 7. Wie viele potenzielle Lehrkräfte auf dem Weg in den Beruf verloren gehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der vom Stifterverband entwickelte Lehrkräftetrichter zeigt: Die Zahl der Lehramtsstudierenden geht zu Beginn des Studiums massiv zurück. Während des weiteren Verlaufs der Ausbildung ist der Trend ...
- Erstellt am 09. Juli 2023
- 8. Lehrer*in werden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Abschlusskonferenz des Lehramtsstudierenden-Panels (LAP) beleuchtet auch aktuellen Lehrkräftemangel Nach fast einem Jahrzehnt und drei, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten, ...
- Erstellt am 12. Juni 2023
- 9. Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. ...
- Erstellt am 26. Mai 2023
- 10. Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... einen vielversprechenden Ansatz zur Verbesserung des Lernumfelds in Schulen entdeckt: Indem sie Lehramtsstudierende dazu anregen, sich auf ihre persönlichen beruflichen Ziele zu besinnen, konnten sie ...
- Erstellt am 22. Mai 2023
- 11. MINT-Bildung: Mädchen fallen weiter zurück
- (Verschiedenes)
- ... Anzahl an MINT-Lehramtsstudierenden ist alarmierend Lehrkräfte sind entscheidende Einflussgrößen, um die MINT-Bildung in Deutschland zu verbessern. Der bereits bestehende Lehrkräftemangel wird sic ...
- Erstellt am 09. Mai 2023
- 12. Schuljahr 2021/2022: Teilzeitquote bei Lehrkräften bei knapp 41 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Der Rückgang fiel dabei deutlich stärker aus als der demografisch und pandemiebedingte Rückgang bei den Studienanfängerinnen und -anfängern aller Studiengänge (-3,7 %). Zahl der Lehramtsstudierend ...
- Erstellt am 13. Februar 2023
- 13. SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gegen den Lehrkräftemangel gibt, sondern dass wir an mehreren Stellschrauben drehen müssen, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen. Dazu gehört auch, dass die Universitäten die Lehramtsstudierende ...
- Erstellt am 28. Januar 2023
- 14. Schuldienst in Brandenburg: Beamtenstatus für Seiteneinsteiger mit Bachelor geplant
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... m für Landlehrerinnen und Landlehrer« werden frühzeitig Lehramtsstudierende dafür gewonnen, nach Abschluss von Studium und Vorbereitungsdienst in Schulen und Regionen mit besonderem Lehrkräftebeda ...
- Erstellt am 20. Januar 2023
- 15. Leuphana Universität Lüneburg: Niedersachsen fördert neue Lehrkonzepte mit 180.000 Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im Rahmen dieses Programms gefördert. Das Projekt »Digitaler Kompetenzerwerb im virtuellen Lernraum« richtet sich an Lehramtsstudierende der Unterrichtsfächer Biologie, Chemie und Sachunterricht mit ...
- Erstellt am 12. Januar 2023
- 16. Lehramtsstudium in der digitalen Welt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den vergangenen fünf Jahren ist der Anteil an Hochschulen, die für alle Lehramtsstudierenden entsprechende Studieninhalte verpflichtend vorsehen, zwar deutlich gestiegen. Von einer flächendeckenden ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
- 17. Hessen: Pilotprojekt für zukünftige Berufsschullehrkräfte ausgeweitet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... jetzt bestehen für Lehramtsstudierende an unseren Schulen – etwa als Vertretungslehrkraft – attraktive Hinzuverdienstmöglichkeiten«, ergänzte der Minister. Das grundlegend Neue an der Masterförderun ...
- Erstellt am 22. August 2022
- 18. Studierende mit Migrationshintergrund fühlen sich dem Lehramtsstudium weniger zugehörig
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... anhand einer Stichprobe von 925 Lehramtsstudierenden untersucht. Die Erhebungen erstreckten sich über zwei Messzeitpunkte innerhalb von etwa sechs Monaten Die Studienteilnehmer*innen besuchten vier verschiedene ...
- Erstellt am 25. November 2021
- 19. »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« fördert 72 Hochschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Studienleistungen und Lehramtsabschlüssen sowie der gleichberechtigte Zugang bzw. die gleichberechtigte Einstellung in Vorbereitungs- und Schuldienst zur Verbesserung der Mobilität von Lehramtsstudierenden ...
- Erstellt am 19. Oktober 2021
- 20. Schule braucht Teamplayer
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zwischen angehenden Lehrkräften und anderen pädagogischen Fachkräften nur selten Gegenstand des Studiums. Nur jede vierte Hochschule bietet aktuell interdisziplinäre Lehrveranstaltungen für Lehramtsstudierende ...
- Erstellt am 28. Juni 2021
- 21. Bundesmittel für Bildung an Reformen knüpfen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ihre Familien zu unterstützen. In den Schulen sollten flächendeckend Förderunterricht am Nachmittag und Ferienprogramme angeboten werden. Lehramtsstudierende könnten als zusätzliches Personal rekrutier ...
- Erstellt am 14. Juni 2021
- 22. Netzwerk Digitale Bildung fordert mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n und Kindergärtnern oder auch von Lehramtsstudierenden erfüllt werden, die so die weitere Schullaufbahn positiv mitgestalten würden. Digitale Bildung vom ersten Schultag an! Darüber hinaus forde ...
- Erstellt am 29. März 2021
- 23. Lehramts-Studierende sind motiviert und regional verwurzelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Das Lehramtsstudium als Notlösung kommt hingegen kaum vor. Damit lassen sich Studienbefunde, wonach sich mitunter bis zu einem Drittel der Lehramtsstudierenden von Anbeginn nicht mit dem festen Berufswunsch ...
- Erstellt am 05. März 2020
- 24. Experten in eigener Sache: Finanzierung für Projekt Inklusive Bildung steht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lehramtsstudierenden, die aufgrund ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages eine besondere Verantwortung haben, sondern auch die Studierenden mit anderen Berufszielen, in denen das Thema Inklusion immer ...
- Erstellt am 20. Januar 2020
- 25. Lernen in virtuellen Räumen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Lehramtsstudierende, die gern etwas Neues ausprobieren, dürfen auf die kommenden Semester gespannt sein. Sie können dann Teile eines Seminars auf der neu entwickelten virtuellen Plattform ViLeArn ...
- Erstellt am 11. Juni 2019
- 26. Millionen-Förderung für Chemnitzer Lehrerbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Professur GSD Deutsch. Ein konkreter Schritt zur Umsetzung des Projektes ist die Einrichtung einer frei zugänglichen und internetbasierten Datenbank mit Best-Practice-Beispielen. Hier werden Lehramtsstudierende ...
- Erstellt am 28. Mai 2019
- 27. Was Lehrkräfte über Bildung wissen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die im bildungswissenschaftlichen Studienteil zu behandelnden Inhalte, jedoch gibt es große Unterschiede, wie die Lehramtsstudierenden die unterschiedlichen universitären Studienangebote nutzen. Das ...
- Erstellt am 11. März 2019
- 28. Programm Lehramt.International
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bislang sammeln Lehramtsstudierende im Vergleich zu anderen Fachdisziplinen wenig Erfahrungen im Ausland. Auslandsaufenthalte sind oft noch nicht Bestandteil im Curriculum. Im Ausland erbrachte Studienleistungen ...
- Erstellt am 12. Februar 2019
- 29. Umweltbildung beginnt in der Lehrerbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Dringlichkeit, über Umweltprobleme nicht nur zu reden, sondern sie auch anzugehen, hat der Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg für alle Lehramtsstudierenden ein eigenes Zertifikat ...
- Erstellt am 30. Januar 2019
- 30. DIPF mit neuem Namen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n für Kinder, eine Bibliothek für Bildungsforschende, Lehrkräfte und Lehramtsstudierende, einen großen Konferenzbereich und eine Kinderkrippe, die vom DIPF gemeinsam mit der Senckenberg Gesellscha ...
- Erstellt am 05. November 2018
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung
05.12.2023Immer mehr Studierende in Deutschland berichten gesundheitliche Beeinträchtigungen, die das Studium für sie erschweren. Das zeigen Umfrageergebnisse im Bericht »Die Studierendenbefragung in Deutschland: best 3«, den das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) gestern vorgestellt hat. Rund 16 Prozent der Befragten berichten körperliche oder psychische Beeinträchtigungen – eine deutliche Zunahme im Vergleich zu den Erhebungen 2016 (11 Prozent) und 2011 (8 Prozent). Knapp 30.000 der 188.000 befragten Studierenden gaben eine studienerschwerende Beeinträchtigung an. Besonders häufig wurden psychische...
Emotionale Erfahrungen von Schüler*innen verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit
05.12.2023Studie bringt neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Gefühlsempfindungen und schulischem Erfolg bei Jugendlichen. Im Laufe ihrer Schulzeit durchleben Schülerinnen und Schüler verschiedenste Emotionen. Dazu zählen positive Empfindungen wie Freude und Stolz, aber auch negative wie Langeweile oder Frust. Solch unterschiedliche...
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...