- 1. Covid-19: Lebenserwartung in Teilen Deutschlands stark gesunken
- (Verschiedenes)
- Quelle: Adobe Stock Deutschland hat bei der Lebenserwartung im zweiten Pandemiejahr 2021 etwas stärkere Rückgänge verzeichnet als 2020 Im internationalen Vergleich steht das Land aber weiterhin ...
- Erstellt am 19. August 2022
- 2. Geschlechtsspezifische Lebenserwartung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auf eine parlamentarische Kleine Anfrage zu Forschungsvorhaben zu geschlechtsspezifischer Lebenserwartung hervor. Für die unterschiedliche Entstehung und den Verlauf von Krankheiten sind der Lebensstil, ...
- Erstellt am 30. April 2020
- 3. Lebenserwartung steigt nur noch langsam
- (Verschiedenes)
- Lebenserwartung Neugeborener beträgt 83,3 Jahre bei Mädchen und 78,5 Jahre bei Jungen Die Lebenserwartung für neugeborene Mädchen beträgt aktuell 83,3 Jahre und für neugeborene Jungen ...
- Erstellt am 07. November 2019
- 4. Das frühere Arbeitsleben beeinflusst die fernere Lebenserwartung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Soziale Unterschiede beim Sterberisiko Seit langem steigt in Deutschland die Lebenserwartung: Die Hälfte der 1960 Geborenen wird, sofern sie die 65 überschritten hat, voraussichtlich 86 Jahre (Männer) ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 5. Besserverdienende profitieren in der Rentenversicherung zunehmend von höherer Lebenserwartung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Und der Abstand bei den Lebenserwartungen zu den Besserverdienenden nimmt auch noch zu. Dies sind die Ergebnisse einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). ...
- Erstellt am 07. Juni 2019
- 6. Zwei Jahre höhere Lebenserwartung, wenn die Mutter mindestens einen Realschulabschluss hat
- (Verschiedenes)
- Neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Bildung der Eltern und Gesundheit ihrer erwachsenen Kinder: Studien untersuchen Auswirkungen der elterlichen Bildung auf die langfristige Lebenserwartung ihrer ...
- Erstellt am 21. März 2019
- 7. Lebenserwartung blieb 2015/2017 nahezu unverändert
- (Kurzmeldungen)
- Nach den Ergebnissen der aktuellen Sterbetafel 2015/2017 beträgt die Lebenserwartung für neugeborene Jungen 78 Jahre und 4 Monate, für neugeborene Mädchen 83 Jahre und 2 Monate. Wie das Statistische ...
- Erstellt am 19. Oktober 2018
- 8. Lebenserwartung für Jungen und Mädchen steigt weiter an
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die Lebenserwartung in Deutschland ist erneut angestiegen: Sie beträgt nach der auf die aktuellen Sterblichkeitsverhältnisse bezogenen Sterbetafel 2014/2016 für neugeborene Jungen 78 Jahre und 4 ...
- Erstellt am 27. März 2018
- 9. Arbeitnehmer*innen wollen höhere und sichere Renten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... en mit 70 Prozent sogar besonders häufig zu höheren Beiträgen. Dagegen lehnen 81 Prozent der Befragten eine nochmalige Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters auch dann ab, wenn die Lebenserwart ...
- Erstellt am 22. Februar 2023
- 10. Geburtendefizit erreichte 2021 neuen Höchststand
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... hat sich der Wert tendenziell erneut vergrößert. Eine wesentliche Ursache für den momentanen Anstieg ist die zunehmende Alterung der Bevölkerung: Die gestiegene Lebenserwartung und das Nachrücken ...
- Erstellt am 13. Mai 2022
- 11. Neues Forschungsinstitut SHARE
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... uns zeigen, welche Faktoren unsere Gesundheit, unsere Lebenserwartung, unseren Lebensverlauf bestimmen. Nur so können wir lernen, vorbeugen und helfen. SHARE Berlin liefert diese wichtigen Daten und ist ...
- Erstellt am 30. März 2022
- 12. Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Auch für Großeltern von Bedeutung
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Lebenserwartung die Erwerbstätigkeit im höheren Alter deutlich zu. So ist die Erwerbstätigenquote im Alter zwischen 55 und 64 Jahren in Deutschland bei Männern von 46 Prozent im Jahr 2000 auf 77 ...
- Erstellt am 22. September 2021
- 13. Deutlicher Anstieg von erwerbstätigen Rentner*innen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... v alten Bevölkerung. Lebenserwartung nimmt deutlich zu Ein Grund für die Zunahme der älteren Bevölkerung ist auch die steigende Lebenserwartung. 2017/2019 betrug die durchschnittliche Lebenserwartu ...
- Erstellt am 24. Juni 2021
- 14. Rente mit 67: Nötige Weiterbildung der Beschäftigten ist kein Selbstläufer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Arbeiten zeigen, dass es optimal ist, in Humankapital zu investieren, wenn die Lebenserwartung steigt. Empirische Evidenz stützt diese theoretischen Hypothesen. Wenn die Lebensarbeitszeit steigt, lohnen ...
- Erstellt am 17. November 2020
- 15. In 2030 sind mehr über 65-Jährige als unter 20-Jährige im Erwerbsleben
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Deutschland und zum Erwerbsverhalten unterscheiden. Die Annahmen zur moderaten Entwicklung der Geburtenhäufigkeit und der Lebenserwartung sind in allen Varianten gleich und stammen gemeinsam mit der niedrigen, ...
- Erstellt am 03. November 2020
- 16. Männer in Deutschland sind mit ihrer Arbeit unzufriedener als im EU-Durchschnitt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trotz eines im EU-Vergleich selbst in Krisenzeiten robusten Arbeitsmarktes hadern Männer in Deutschland überdurchschnittlich oft mit ihrer Arbeitssituation. Im Jahr 2018 waren rund 22 % der Männer ab ...
- Erstellt am 03. November 2020
- 17. Armutsgefährdung stieg seit 2005 am stärksten in der Generation 65 plus
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... and über rückläufige Geburtenzahlen bis zu einer gestiegenen Lebenserwartung. Lag der Anteil der Menschen über 64 Jahre dort im Jahr der deutschen Vereinigung 1990 mit 13,8 % noch unter dem in den westli ...
- Erstellt am 01. Oktober 2020
- 18. Bundesbürger stellen sich auf schwierigere Zeiten ein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vergessen – insbesondere, da die Lebenserwartung immer weiter ansteigt«, so Lorentz. »Gerade in dieser Generation machen sich offenbar Existenzsorgen breit. Da muss es uns gelingen, Antworten auf Themen ...
- Erstellt am 09. Januar 2020
- 19. Politik sollte Beschäftigung Älterer im Berufsleben erleichtern
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... das Ergebnis einer neuen OECD-Studie. Die Studie Working Better with Age weist darauf hin, dass Menschen heute trotz der gestiegenen Lebenserwartung im Schnitt jünger aus dem Arbeitsleben ausscheiden ...
- Erstellt am 01. September 2019
- 20. Bevölkerungsentwicklung: Wie viele werden wir in Zukunft sein?
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... stetig sinkt und die Lebenserwartung gleichzeitig steigt – so wie es zuvor in allen weiter entwickelten Staaten geschehen ist. Wie viele Menschen künftig auf der Erde leben werden, hängt deshalb zu ...
- Erstellt am 07. August 2019
- 21. Bevölkerung im Erwerbsalter sinkt bis 2035 voraussichtlich um 4 bis 6 Millionen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... zur künftigen Entwicklung der demografischen Einflussfaktoren wie Geburtenhäufigkeit, Lebenserwartung und Nettozuwanderung nicht aufhalten lassen. Im Jahr 2018 waren in Deutschland 51,8 Millionen Mensche ...
- Erstellt am 28. Juni 2019
- 22. Wie neue Technologien das Leben erleichtern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Aspekte der Digitalisierung können Volkswirtschaften auch jenseits des Bruttoinlandsprodukts (BIP) große Vorteile bringen – von gesundheitlichen Verbesserungen und einer höheren Lebenserwartung über ...
- Erstellt am 21. Mai 2019
- 23. Deutscher Sozialstaat braucht mehr als höhere Geburten- und Zuwanderungszahlen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... die sich an der steigenden Lebenserwartung orientiert«, so Martina Lizarazo López, Demografie-Expertin der Bertelsmann Stiftung. Gefordert seien deshalb unterschiedliche Politikfelder wie etwa Bildungs-, ...
- Erstellt am 18. März 2019
- 24. Rahmenprogramm Gesundheitsforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Bundesregierung«. Gesund und lange leben, dafür seien in Deutschland die Voraussetzungen besser als jemals zuvor: Die Lebenserwartung habe sich durch verbesserte Lebensbedingungen und gute medizinische ...
- Erstellt am 10. Dezember 2018
- 25. Arbeitsplätze älterer Beschäftigter sind durch Automatisierung gefährdet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Ältere Arbeitnehmer als Chance sehen Steigende Lebenserwartungen und sinkende Geburtenraten führen in vielen Volkswirtschaften dazu, dass die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter schrumpft. So geh ...
- Erstellt am 18. Oktober 2018
- 26. OECD: Regionen und Städte im Überblick 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (Indikator 2.7) und die im OECD-Vergleich eher geringen regionalen Unterschiede bei der Lebenserwartung (Indikator 2.12). Die Studie enthält eine Fülle weiterer Indikatoren zu regionalen Unterschieden ...
- Erstellt am 09. Oktober 2018
- 27. Digital Natives und Digital Immigrants führen
- (Standpunkte)
- ... verschiebt sich in unserer Gesellschaft aufgrund der höheren Lebenserwartung schleichend nach hinten. Deshalb arbeiten heute in vielen Unternehmen bereits Menschen zusammen, deren Altersunterschied bi ...
- Erstellt am 20. September 2018
- 28. OECD: Strukturreformen führen auf lange Sicht zu Wohlstandsgewinnen
- (Verschiedenes)
- ... der zur Stabilisierung der Staatsschulden nötig wäre, mehr als halbieren. Würde das Rentenalter an die Lebenserwartung gekoppelt, wie dies einige Länder bereits tun, so erhöht sich die Gesamtbeschäftigungsquo ...
- Erstellt am 12. Juli 2018
- 29. Mehr Risiken als Chancen? Deutsche sehen demographischen Wandel skeptisch
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... im Alter. Steigende Lebenserwartung und sinkende Geburtenraten: Die Deutschen sehen die Folgen dieses sogenannten demographischen Wandels mit Skepsis: Fast zwei Drittel (65 Prozent) verbinden damit vor ...
- Erstellt am 09. März 2018
- 30. Zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule: Das Leben von Frauen und Männern in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... über Lebenserwartung, Haushaltstypen und Gesundheitswahrnehmung. Es wird eine Lebenslinie mit den verschiedenen Meilensteinen im Leben angezeigt, aus der Sie beispielsweise ersehen können, dass Fraue ...
- Erstellt am 30. Oktober 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
VHSsen verstärken ihr Engagement in der Alphabetisierung
01.04.2023
BMBF-Förderung ermöglicht Einrichtung von rund 50 VHS-Lerntreffs im Quartier
Im vergangenen Oktober genehmigte der Bundestag für das Jahr 2023 für die Alphabetisierungsarbeit an Volkshochschulen zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von 1,875 Millionen Euro. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) leitet die zur Verfügung gestellten Mittel nun an rund 50 Volkshochschulen weiter, die beim Bundesverband eine Anschubfinanzierung für die Einrichtung sogenannter »VHS-Lerntreffs im Quartier« beantragt hatten.
Ziel der VHS-Lerntreffs ist es, mit einer lebensweltbezogenen Ansprache im sozialräumlichen Umfeld zukünftig mit Grundbildungs-...
LemaS-Transfer
01.04.2023Forschungsprojekt zur Förderung von Stärken und Potenzialen in der Schule geht in die Breite Für die zweite Phase der insgesamt auf 10 Jahre angelegten und mit 125 Millionen Euro geförderten Initiative von Bund und 16 Ländern »Leistung macht Schule« erhält der Forschungsverbund LemaS erneut den Zuschlag. Mit LemaS-Transfer in die...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung« »Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...