- 1. Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Großer Nachholbedarf bei der Stärkung von KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen Viele Unternehmen erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), doch oft bleibt dieses ungenutzt. Der ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 2. Digitaler KI-Campus soll Deutschlands KI-Kompetenzen stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Lernplattform »KI-Campus« bietet neue digitale Lernangebote rund um Themen der Künstlichen Intelligenz. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf KI in der Medizin. Das BMBF fördert im Rahmen der KI-Strategie ...
- Erstellt am 12. Oktober 2021
- 3. Künstliche Intelligenz im Studium: Nutzung, Herausforderungen und Erwartungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studierende fordern mehr Angebote für KI-Kompetenzen an Hochschulen KI-Tools wie ChatGPT sind für Studierende in Deutschland und Österreich längst Alltag. Doch die Integration in die Hochschullehre ...
- Erstellt am 16. Juni 2025
- 4. Frauen und KI: Die digitale Kluft am Arbeitsmarkt wächst
- (Frauenkarrieren)
- ... nicht nur seltener in IT-Berufen vertreten, sondern greifen auch in anderen Tätigkeitsfeldern weniger auf KI zurück. KI-Kompetenzen werden jedoch zunehmend zum Schlüsselfaktor für Produktivitäts- ...
- Erstellt am 03. Juni 2025
- 5. Österreich: Mehrheit der Bevölkerung fühlt sich bei KI schlecht informiert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... darüber lernen. Regierung reagiert mit Aktionsplan Angesichts der großen Wissenslücken plant die österreichische Bundesregierung einen ressortübergreifenden »Aktionsplan KI-Kompetenzen Austria« ...
- Erstellt am 23. Mai 2025
- 6. Innovative Trainingsmodule für KI-Einsatz an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Europäisches Projekt stärkt KI-Kompetenzen in der Hochschullehre Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) leitet ein ambitioniertes ...
- Erstellt am 19. Mai 2025
- 7. Arbeitswelt im Wandel: KI fordert neue Strategien von Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Erwerb von KI-Kompetenzen. Gleichzeitig besteht weiterhin erheblicher Handlungsbedarf bei der Anpassung der Personalstrategie an die Geschwindigkeit des Wandels. Zukunftsfitte Unternehmen sind diejenigen, ...
- Erstellt am 15. Mai 2025
- 8. KI ist in Deutschland eine Männerdomäne
- (Frauenkarrieren)
- ... KI-Branche. In Deutschland sind 74 Prozent der Stellen, die KI-Kompetenzen erfordern, von Männern besetzt, während Frauen lediglich 26 Prozent dieser Positionen innehaben. Im weltweiten Vergleich zeigt ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 9. Berufliche Weiterbildung im Wandel: Die Rolle von Microcredentials
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ist entscheidend, um den Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Insbesondere im Bereich des digitalen Lernens und der KI-Kompetenzen können Microcredentials eine zentrale Rolle ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 10. KI in der Bildung: Der AI-Act als Regulierungsrahmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und KI-Kompetenzen Bildungsanbieter müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die notwendigen KI-Kompetenzen verfügen, um KI-Systeme sachkundig einsetzen und Chancen und ...
- Erstellt am 28. Februar 2025
- 11. Akzeptanz für künstliche Intelligenz wächst in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... werden könne. Berufliche und private Relevanz von KI-Kompetenzen In Deutschland sind KI-Kompetenzen für 41 Prozent der Befragten im Beruf wichtig, weltweit sind es 56 Prozent. Besonders hoch is ...
- Erstellt am 07. Januar 2025
- 12. Weiterbildungsbarometer 2024: Einblicke in die Perspektiven österreichischer Unternehmer*innen und Beschäftigter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung in Unternehmen: Nachhaltigkeit wird künftig wichtiger als KI Die Ergebnisse des Weiterbildungsbarometers 2024 zeichnen ein klares Bild: Weiterbildung ist nach wie vor ein zentrales Anliegen ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 13. Jedes zweite Unternehmen bietet KI-Weiterbildung an - Engagement aber noch begrenzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und dabei auch Themen wie Datenschutz und rechtliche Vorgaben berücksichtigen. Wirtschaftlicher Bedarf an KI-Expertise wächst Die Umfrage zeigt, dass die Bedeutung von KI-Kompetenzen in den nächsten ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 14. KI-Qualifizierungslücke in deutschen Unternehmen - Digitale Kompetenzen ausbaufähig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... müssen KI-Kompetenzen fördern, um Potenziale zu nutzen Die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in deutsche Unternehmen bietet erhebliche Chancen für Effizienz und Innovation ...
- Erstellt am 14. November 2024
- 15. Einsatz von KI: 59 Prozent der Beschäftigten blicken besorgt in die Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... werden. Zudem gibt es große Unterschiede in der Wahrnehmung ihrer KI-Kompetenzen je nach Altersgruppe der Befragten. Während jüngere Beschäftigte häufig der Meinung sind, dass Führungskräfte ...
- Erstellt am 23. September 2024
- 16. KI in der Hochschulbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Bundesregierung die Stärkung der KI-Kompetenzen an deutschen Hochschulen. Ziel ist es, die Schlüsseltechnologie KI in das Hochschulsystem zu integrieren und sowohl Studierende als auch Hochschulpersonal ...
- Erstellt am 12. September 2024
- 17. Wie nutzen Studierende KI-Tools an ihren Hochschulen?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bedarf an KI-Kompetenzen an Hochschulen Das Angebot der Hochschulen zur Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit KI weist noch deutliche Lücken auf. Außerhalb der Informatik bewerten die Studierenden ...
- Erstellt am 11. Juli 2024
- 18. Die Implementierung von KI an deutschen Hochschulen: Status Quo und Perspektiven
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Angebote zum Erwerb von KI-Kompetenzen sind jedoch noch die Ausnahme. Lehrende nutzen KI-Werkzeuge vor allem zur Unterrichtsvorbereitung und zur Erstellung von Aufgaben und Testfragen. 29 % der Lehrenden ...
- Erstellt am 02. Juli 2024
- 19. OECD-Bericht: Künstliche Intelligenz in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Aufbau von KI-Kompetenzen. Schwächen und Optimierungspotenzial Zugang zu Daten Ein wesentlicher Bereich mit Optimierungspotenzial ist der Zugang zu Daten. Trotz bestehender Infrastrukturen ist ...
- Erstellt am 12. Juni 2024
- 20. KI am Arbeitsplatz: Zwischen Hoffnung und Skepsis
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Unternehmen Wintergerst empfiehlt Unternehmen, Mitarbeitenden eigene Erfahrungen mit KI zu ermöglichen und KI-Kompetenzen zu vermitteln, um ein besseres Verständnis für die Möglichkeiten un ...
- Erstellt am 05. April 2024
- 21. KI-Studierendenstudie 2024
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Nutzung geringer ausfällt. Bedeutung von KI-Kompetenzen für den Arbeitsmarkt Ein nicht unerheblicher Anteil der Studierenden, 26 Prozent, hält KI-Kenntnisse bereits jetzt für einen unverzichtbare ...
- Erstellt am 27. März 2024
- 22. Fortbildungsangebote in Künstlicher Intelligenz: Eine seltene Ressource in Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... führt derzeit keine KI-Schulungen durch. Diese Zahlen verdeutlichen eine signifikante Zurückhaltung in der Integration von KI-Kompetenzen in die berufliche Weiterbildung, trotz der klaren Empfehlun ...
- Erstellt am 25. März 2024
- 23. Künstliche Intelligenz im Hörsaal: Baden-Württembergs Hochschulen vernetzen sich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Stärkung der KI-Kompetenzen in der Hochschullehre Baden-Württembergs Hochschulen bündeln ihre Kompetenzen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Lehre. Auf Einladung des Wissenschaftsministeriums ...
- Erstellt am 21. März 2024
- 24. Civic Coding: Mit Künstlicher Intelligenz das Gemeinwohl fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Daten- und KI-Kompetenzen der Zivilgesellschaft zu stärken, ressortübergreifende Förderprogramme und Unterstützungsmaßnahmen zu ermöglichen und so die gesellschaftliche Nutzung von KI im Dienst ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 25. Förderung von Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Dafür bedarf es einer breiten und bestens ausgebildeten Fachkräftebasis. Wichtig dafür ist, dass Hochschulen die notwendigen KI-Kompetenzen vermitteln und die Studierenden auf hochqualifizierte Tätigkeite ...
- Erstellt am 03. Dezember 2021
- 26. KI-Strategie der Bundesregierung: Einflussnahme von Lobbyisten?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... das auf die Stärkung von KI-Kompetenzen in Deutschland abziele und eine prototypische Entwicklung einer auf das Thema KI spezialisierten digitalen Lernplattform anstrebe, heißt es in der Antwort. ...
- Erstellt am 29. Oktober 2019