- 1. IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/23 fällt sinkt unter 100
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometersinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steht nun mit 99,8 Punkten unter ...
- Erstellt am 28. September 2023
- 2. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/23: Niedrigster Stand seit 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt im August im Vergleich zum Vormonat um 0,6 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steht nun mit 100,5 Punkten nur ...
- Erstellt am 30. August 2023
- 3. IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/23: Talsohle in der Arbeitsmarktentwicklung könnte erreicht sein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAB-Arbeitsmarktbarometer stabilisiert sich. Das IAB-Arbeitsmarktbarometer fängt sich im Juli und liegt nach einem minimalen Rückgang von 0,1 Punkten im Vergleich zum Vormonat nun bei 101,0 Punkten. ...
- Erstellt am 31. Juli 2023
- 4. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/23: Steigende Beschäftigung und steigende Arbeitslosigkeit erwartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Juni zum dritten Mal in Folge. Es liegt nun bei 101,0 Punkten, 0,7 Punkte niedriger als im Vormonat. Der IAB-Frühindikator verbleibt damit über der neutralen ...
- Erstellt am 28. Juni 2023
- 5. IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/23: Zweiter Rückgang in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt um 0,8 Punkte und liegt im Mai bei 101,8 Punkten. Es handelt sich um den zweiten Rückgang in Folge, nachdem das Barometer zuvor von September bis März im stetigen ...
- Erstellt am 30. Mai 2023
- 6. IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/23: Aufwärtstrend endet nach 5 Monaten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt mit 0,1 Punkten minimal und liegt im April bei 103,0 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit aber ...
- Erstellt am 02. Mai 2023
- 7. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt ...
- Erstellt am 29. März 2023
- 8. IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/23: Aufwärtstrend gefestigt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trend: Positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet mit 0,4 Punkten den vierten Anstieg in Folge und liegt im Februar bei 103,3 Punkten. Der Frühindikator ...
- Erstellt am 27. Februar 2023
- 9. IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/23: Anstieg zum dritten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trendwende: Deutlich günstigere Aussichten Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt seit Dezember erneut spürbar zu und liegt im Januar 2023 mit einem Anstieg um 1,6 Punkte bei 102,9 Punkten. Der Frühindikator ...
- Erstellt am 28. Januar 2023
- 10. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/22 zeigt leichten Anstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trendwende: Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im Dezember leicht an Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt nach November abermals zu und liegt im Dezember 2022 mit einem Anstieg um 0,3 Punkte bei 100,9 ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 11. IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/22 bleibt stabil
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verblieb im November 2022 bei 100,5 Punkten und zeigt damit keine Verschlechterung gegenüber Oktober Somit liegt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 29. November 2022
- 12. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/22: Fällt zum sechsten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer im Oktober 2022 bei 100,2 Punkten und ist im Vergleich zum September um weitere 0,3 Punkte gesunken Damit liegt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und ...
- Erstellt am 01. November 2022
- 13. IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/22: Niedrigster Stand seit 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer im September 2022 bei 100,4 Punkten und ist im Vergleich zum August um weitere 0,8 Punkte gesunken Damit liegt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und ...
- Erstellt am 28. September 2022
- 14. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/22: Fällt zum vierten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im August 2022 bei 101,3 Punkten und ist im Vergleich zum Juli um weitere 0,6 Punkte zurückgegangen Dennoch befindet sich der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 29. August 2022
- 15. IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/22: Erneut gefallen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bestehen hinsichtlich eines Gaslieferstopps. Die Beschäftigungskomponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers ist im Juli im Vergleich zum Juni um 0,5 Punkte erneut moderat gesunken. Sie liegt mit insgesamt ...
- Erstellt am 27. Juli 2022
- 16. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/22: Zweitstärkster Rückgang seit Bestehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gab es nur im April 2020 Die Beschäftigungskomponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers ist im Juni im Vergleich zum Mai zwar um 0,5 Punkte gesunken, liegt mit 106,5 Punkten aber weiter auf einem sehr ...
- Erstellt am 29. Juni 2022
- 17. IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/22: Erstmals in 2022 rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... allerdings den ersten leichten Dämpfer in diesem Jahr«, berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«. Die Beschäftigungskomponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers ...
- Erstellt am 30. Mai 2022
- 18. IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/22: Weiterer Anstieg trotz zwei Monaten Ukraine-Kriegs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trotz des Ukraine-Kriegs ist das IAB-Arbeitsmarktbarometer im April zum vierten Mal in Folge gestiegen. Der IAB-Frühindikator liegt bei 106,1 Punkten und damit auf sehr hohem Niveau. Einen höheren ...
- Erstellt am 28. April 2022
- 19. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/22: Trotz Ukraine-Krieges weiterer Anstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trotz des Ukraine-Kriegs ist das IAB-Arbeitsmarktbarometer im März zum dritten Mal in Folge gestiegen. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) liegt bei 105,1 ...
- Erstellt am 31. März 2022
- 20. IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/22: Kräftiger Anstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitslosigkeit sinkt deutlich, Beschäftigung steigt weiter Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Februar kräftig gestiegen. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
- Erstellt am 01. März 2022
- 21. IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/22: Wieder leichter Anstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Januar zum ersten Mal seit August 2021 wieder leicht gestiegen. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) liegt bei 102,3 Punkten ...
- Erstellt am 28. Januar 2022
- 22. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/21: Stärkster Rückgang seit April 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Dezember um 2,4 Punkte auf 101,5 Punkte gesunken. Dieser vierte Rückgang in Folge ist der stärkste seit April 2020. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 03. Januar 2022
- 23. IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/21: Rückgang der Arbeitslosigkeit verliert an Schwung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im November um 0,8 Punkte auf 104,0 Punkte gesunken. Der IAB-Frühindikator ist damit zum dritten Mal in Folge zurückgegangen. Auch wenn das Barometer im November ...
- Erstellt am 25. November 2021
- 24. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/21: Zweiter Rückgang in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ging im Oktober um 1,5 Punkte auf 104,7 Punkte deutlich zurück. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) liegt damit aber noch immer ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 25. IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/21: Trotz Rückgang auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer liegt im September niedriger als im Sommer und ist gegenüber dem August um 1,2 Punkte gesunken. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
- Erstellt am 29. September 2021
- 26. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/21: Auf Rekordhoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer erreicht im August mit 107,6 Punkten ein neues Allzeithoch. Gegenüber dem Juli klettere der Wert um 0,8 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und ...
- Erstellt am 27. August 2021
- 27. IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/21: Stabil auf sehr gutem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verliert im Juli gegenüber dem Vormonat minimal um 0,1 Punkte auf 107,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) liegt damit ...
- Erstellt am 28. Juli 2021
- 28. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/21: Allzeithoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt erneut deutlich zu und ist im Juni gegenüber dem Vormonat um 2,7 Punkte auf 107,4 Punkte gestiegen. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 29. IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/21: Deutlicher Sprung nach oben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Mai gegenüber dem Vormonat deutlich um 2,0 Punkte auf 104,6 Punkte gestiegen. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt ...
- Erstellt am 29. Mai 2021
- 30. IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/21: Aussichten verbessern sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt zum dritten Mal in Folge zu und ist im April gegenüber dem Vormonat um 0,5 Punkte auf 102,4 Punkte gestiegen. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 27. April 2021
Die letzten Meldungen
Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an
02.10.2023
Im Jahr 2022 waren in Deutschland etwa sieben von zehn Müttern mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg der Anteil erwerbstätiger Frauen mit minderjährigen Kindern seit 1997 von 58 % auf 69 %. Gleichzeitig haben sich regionale Unterschiede in diesen 25 Jahren deutlich verringert: Die Erwerbstätigenquoten der Mütter in West- und Norddeutschland näherten sich den nach wie vor höheren Quoten der Mütter in Ost- und Süddeutschland an.
So gingen im Jahr 2022 in den westdeutschen Bundesländern (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) 66 % und in Norddeutschland (Bremen,...
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...