- 1. Homeschooling: Streit, Ungeduld und Unsicherheit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an einer Unterstützungssoftware zur Konzentrationsförderung im Homeschooling. Die Teilnehmenden haben besonders ihr eigenes subjektives Belastungserleben und Schwierigkeiten mit dem Homeschooling hervorgehoben ...
- Erstellt am 02. Juni 2021
- 2. Homeschooling: Studie untersucht, wie digitales Lernen gelingen kann
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Digitaler Unterricht ist in der Corona-Pandemie eine Notwendigkeit geworden. Doch aktuelle wissenschaftliche Analysen und Studien zeigen, dass ...
- Erstellt am 23. Mai 2021
- 3. Erfolgreiches Homeschooling abhängig von Digitalkompetenzen der Lehrkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... über Unterstützung beim Homeschooling Etwa die Hälfte der Eltern war mit dem Schulunterricht während Corona insgesamt zufrieden, ein Drittel dagegen unzufrieden. Die Gestaltung eines digital unterstützte ...
- Erstellt am 28. August 2020
- 4. Einkommen bestimmt die materiellen Möglichkeiten des Homeschooling
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... rund 3 Computer. Tablets 2019 viel verbreiteter als 2015 Insgesamt sind Familien für die Herausforderungen des Homeschooling inzwischen technisch besser gerüstet als noch vor fünf Jahren. ...
- Erstellt am 29. Juli 2020
- 5. Corona: Jugendliche nur bedingt zufrieden mit Homeschooling-Angeboten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wurden. Während der Corona-Krise zeigen sich die Defizite in Sachen Digitalisierung in Deutschland deutlich: Homeschooling ist für viele Schulen noch Neuland und vielerorts wird improvisiert. Das spüren ...
- Erstellt am 12. Juli 2020
- 6. Homeschooling als Herausforderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Augsburger Schulpädagoge gibt Empfehlungen Eine der größten Herausforderungen der Corona-Pandemie für Familien war und ist das so genannte Homeschooling. Der Augsburger Schulpädagoge Klaus ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 7. Umfrage zum Homeschooling: Gar nicht mal so schlecht...
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kinder und Jugendliche finden Lernen zu Hause positiv und sehen sich technisch gut aufgestellt Das Lernen zu Hause kommt bei Kindern und Jugendlichen gut an, auch wenn ihnen der Austausch mit den ...
- Erstellt am 12. Mai 2020
- 8. Lernen nach Corona: Alles auf Anfang?!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht dritte repräsentative Umfrage zum Lernen von 10- bis 16-Jährigen: Rückkehr zu klaren Vorgaben und klassischen Unterrichtsformen Unterricht an deutschen Schulen ...
- Erstellt am 16. Dezember 2022
- 9. Studie: Fast jeder fünfte Jugendliche von Cybermobbing betroffen
- (Verschiedenes)
- ... Prozent), dass Cybermobbing seit Corona zugenommen hat. Ähnlich sehen es die Eltern sowie die Lehrerinnen und Lehrer mit jeweils 46 Prozent. Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der TK: »Homeschooling ...
- Erstellt am 27. Oktober 2022
- 10. Dem Leseverhalten bei digitalen Schulaufgaben auf der Spur
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Schüler*innen beim digitalen Lernen: Konzentriert, auf Entdeckungstour oder beim Träumen? Kann man eine Lernsoftware so programmieren, dass sie erkennt, ob Schüler*innen einen Text verstehen? Eine ...
- Erstellt am 23. Oktober 2022
- 11. Studie: Führte der erste Corona-Lockdown zu vermehrter Digital-Weiterbildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... lange Zeit nicht von innen und Kinder mussten statt in die Schule nun ins Homeschooling. Eigentlich eine gute Zeit für Beschäftigte sich weiterzubilden - könnte man denken. Insbesondere durch die ...
- Erstellt am 29. August 2022
- 12. Resilienz: Wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden stärken können
- (Standpunkte)
- ... Thema. Denn durch Homeoffice, Homeschooling, Lockdown und allgemeine Arbeitsbelastungen hat sich für viele Menschen der Stresslevel stark erhöht – was im Extremfall zum Burnout führen kann. Nach einer ...
- Erstellt am 06. Juli 2022
- 13. Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die MINT-Bildung ausgewirkt?
- (Verschiedenes)
- ... die Möglichkeiten des Remote-Unterrichts nicht voll ausgeschöpft haben: angeleitete, eigenständige Projektarbeit, eine Methode, die gerade im Homeschooling sinnvoll angewendet werden kann, wurde vo ...
- Erstellt am 15. Mai 2022
- 14. In der Pandemie ändern sich Geschlechterrollen kaum
- (Frauenkarrieren)
- Sorgearbeit während der Pandemie: Väter beteiligten sich stärker als zuvor, den weitaus größeren Teil leisten weiterhin Mütter Mütter übernahmen auch während der Covid-19-Pandemie den größeren Teil ...
- Erstellt am 09. März 2022
- 15. Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
- (Frauenkarrieren)
- ... wird. Verschiedene Studien, unter anderem aus dem WSI zeigen, dass Frauen in Zeiten von Lockdowns, Kitaschließungen, weit verbreiteter Quarantäne und Homeschooling deutlich häufiger ihre Erwerbsarbeit ...
- Erstellt am 01. März 2022
- 16. 85% der erwerbstätigen Alleinerziehenden mit jüngeren Kindern waren Frauen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In zwei von drei Familien mit jüngeren Kindern sind beide Elternteile erwerbstätig Wegen der hohen Zahl an Covid-19-Infektionen in Deutschland müssen viele Kinder erneut zu Hause betreut werden – ...
- Erstellt am 28. Januar 2022
- 17. Schulschliessungen führten bei Jugendlichen zu mehr Schlaf und besserer Lebensqualität
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Schulschliessungen im Frühling 2020 wirkten sich einerseits negativ auf Gesundheit und Wohlbefinden vieler Jugendlicher aus. Andererseits hatte das Homeschooling auch positive Effekte: Da sie ...
- Erstellt am 07. Januar 2022
- 18. KMK: Präsenzbetrieb an Schulen trotz Omikron sicherstellen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zum Schulbeginn im neuen Jahr hat die Kultusministerkonferenz (KMK) bekräftigt, dass das Präsenzlernen weiterhin höchste Priorität hat. »Das Offenhalten von Bildungseinrichtungen ist wichtig, weil ...
- Erstellt am 06. Januar 2022
- 19. Corona: Rückschlag für Gründungsgeist junger Erwachsener
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n immer noch den größeren Anteil an Haus- und Sorgearbeiten, die durch Homeschooling und Kitaschließungen im vergangenen Jahr deutlich intensiver waren. »Die Corona-Krise und die mit der Pandemie einhergehend ...
- Erstellt am 23. November 2021
- 20. Enkelbetreuung während der Corona-Pandemie
- (Verschiedenes)
- Großeltern leisten auch in der Pandemie einen beachtlichen Beitrag zur Kinderbetreuung Bevor Impfungen gegen Covid-19 für Risikogruppen in breitem Umfang angeboten und wahrgenommen werden konnten, ...
- Erstellt am 16. November 2021
- 21. Digitale Spaltung der Gesellschaft verschärft sich
- (Verschiedenes)
- ... aus, die digitale Spaltung der Gesellschaft verschärft sich, aber auch der Wunsch nach digitalen Unterstützungsangeboten nimmt zu. Homeschooling und Homeoffice haben in Zeiten von Corona die Relevanz ...
- Erstellt am 11. November 2021
- 22. Studie: Was Mitarbeitende von Führungskräften erwarten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Leistung von den Mitarbeitenden erkannt und gewürdigt wird. Mehr als die Hälfte ist beeindruckt vom Engagement und der Fürsorge, die ihnen ihre Vorgesetzten in Situationen wie Homeschooling und massive ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 23. Arbeitszeiten während Corona
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sah sich mit der Tatsache konfrontiert, dass sich Kinderbetreuung oder Homeschooling eben nicht ohne Weiteres mit Erwerbstätigkeit kombinieren lassen – auch nicht im Homeoffice. Zur Bewältigung der ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 24. Über 100.000 Fälle von COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hat«, erklärt Hussy. Der Einfluss sei dabei sowohl mittel- als auch unmittelbar. »Mittelbar, weil Kurzarbeit, Homeoffice und Homeschooling die Unfallzahlen haben zurückgehen lassen. Unmittelbar, wei ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 25. Digitaler Unterricht: 85 Prozent erleben Hürden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Probleme mit dem Internet, mangelnde digitale Kompetenzen der Lehrkräfte und fehlende Unterstützung durch die Schule – die Hürden beim digitalen Unterricht bleiben groß. Nach anderthalb Jahren eingeschränktem ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 26. Online-Unterricht: Fortbildungen für Lehrkräfte gewünscht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bei Schulschließungen wegen Corona befürworten große Mehrheiten der Deutschen verpflichtenden Online-Unterricht (74 Prozent), eine intensivere Betreuung von Kindern aus schwierigen sozialen Verhältnissen ...
- Erstellt am 01. September 2021
- 27. Ausbildungsstudie: Ausbildungsfremde Tätigkeiten und Zukunftsangst sind Realität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von ihren Betrieben zur Verfügung gestellt bekommen, jede bzw. jeder Fünfte bekam überhaupt keine Arbeits- und Lernmittel gestellt. »Gerade in Zeiten von Homeoffice und Homeschooling brauchen die Azubi ...
- Erstellt am 26. August 2021
- 28. Pandemie: Väter ändern ihre Einstellung zur Berufstätigkeit von Müttern
- (Frauenkarrieren)
- Studie untersucht anhand repräsentativer Daten, ob sich infolge coronabedingter Kita- und Schulschließungen Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Müttern verändert haben Die coronabedingten Kita- ...
- Erstellt am 25. August 2021
- 29. Jede*r zweite Jugendliche wünscht sich nach Corona wieder ausschließlich Präsenzunterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nicht nur bei Homeschooling oder Homeoffice, sondern auch bei Banking-Dienstleistungen ein entscheidender Faktor für die Wahl des Kanals. Doch wie im schulischen Umfeld ist ein persönlicher Kontakt gerade ...
- Erstellt am 04. August 2021
- 30. Erwerbspersonenbefragung im Corona-Sommer 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Familien durch Lockdown und Homeschooling stark betroffen waren. Ganz generell fühlen sich aber Eltern und hier noch einmal Mütter häufiger als Väter in allen genannten Dimensionen weiterhin stärker ...
- Erstellt am 04. August 2021
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...