- 1. Fremdsprachen als Schlüsselkompetenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bedeutung von Fremdsprachenkenntnissen in der Arbeitswelt nimmt zu Angesichts der Globalisierung der Wirtschaft und der Zunahme internationaler Verflechtungen werden Fremdsprachenkenntnisse im Arbeitsleben ...
- Erstellt am 19. Februar 2021
- 2. Diese Fremdsprachen fordern deutsche Arbeitgeber
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 500.000 deutsche Jobinserate auf die gewünschten Fremdsprachen analysiert * Stellen für Hochschulabsolventen am häufigsten mit Sprachanforderungen * In Frankfurt gibt es die meisten Stellenausschreibungen ...
- Erstellt am 13. August 2019
- 3. Digitale Souveränität für Lehrkräfte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Souveränität von Lehrkräften stärken. In diesem Rahmen hat sich der Lehrstuhl für »Fachdidaktik – Moderne Fremdsprachen« an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) erfolgreich um ein ...
- Erstellt am 11. Juli 2023
- 4. Zusatzqualifikationen – ein Plus für Betriebe und Auszubildende
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in der Datenbank bei Internationalen Qualifikationen/Fremdsprachen mit 623 erfasst, gefolgt von 212 Angeboten für die Erlangung der Fachhochschulreife sowie 199 Angeboten für kaufmännische Zusatzqualifikationen ...
- Erstellt am 13. Februar 2023
- 5. Immer weniger Schüler*innen in Deutschland lernen Französisch als Fremdsprache
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Schüler mit 19,1 % (1,70 Millionen) im Schuljahr 2009/2010. Ausgewählte Fremdsprachen an allgemeinbildenden Schulen Französisch bleibt trotz des Rückgangs die zweitbeliebteste Fremdsprach ...
- Erstellt am 17. Januar 2023
- 6. Weiterbildungsstipendium mit höheren Förderbeträgen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... z.B. Fremdsprachen, Softwarekurse, Qualitätsmanagement berufsbegleitende Studiengänge, die auf der Ausbildung oder der Berufstätigkeit aufbauen (etwa Maschinenbau, Betriebswirtschaft, Pflegemanagement) ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 7. Wie international ist die Promotion in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Deutschlands, die Verbesserung von Fremdsprachenkenntnissen steht an dritter Stelle. Gen Westen und in die USA Der Großteil der Auslandsaufenthalte führte die befragten Promovierenden in die Länder ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 8. Internationalität von Promotionen in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Deutschlands einzugehen, gefolgt von der Absicht, Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern. Für jede*n zweite*n Befragte*n ist es wesentlich, die eigene Karriere durch die Auslandserfahrung voranzubringen ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 9. Corona: Jedes zweite Unternehmen hat Investitionen in Weiterbildung reduziert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Fremdsprachen Mehr als jedes zweite befragte Unternehmen (56 Prozent) schreibt digitalen Weiterbildungsformaten zu, dass sie selbstständiges und lebenslanges Lernen fördern. Und für die Hälfte ...
- Erstellt am 28. Juli 2021
- 10. PISA-Sonderauswertung weist auf Weiterbildungsbedarf von Lehrkräften hin
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e und positiveren Einstellungen gegenüber anderen Kulturen fest. Das Vermögen, eine oder mehrere Fremdsprachen zu sprechen, stand in einem positiven Zusammenhang mit einem Interesse für andere Kulture ...
- Erstellt am 22. Oktober 2020
- 11. Aus- und Weiterbildung von Lkw-Fahrern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erhielt ein Entschließungsantrag der Koalitionsfraktionen, der Maßnahmen zur Beseitigung des Fahrermangels fordert. Dazu zählen die Gründung von Ausbildungsverbünden sowie das Ermöglichen von Fremdsprachenprüfungen ...
- Erstellt am 07. Oktober 2020
- 12. Corona: Digitalisierungsturbo für die berufliche Weiterbildung
- (Standpunkte)
- ... zu übersetzen und zwar mithilfe Künstlicher Intelligenz. Die Fremdsprachen, die dem Sprechenden so locker von den Lippen gehen, werden durch Software synthetisiert, seine Mundbewegungen durch Algorithme ...
- Erstellt am 25. September 2020
- 13. Chancengerechtigkeit bei Kultureller Bildung fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fremdsprachenunterricht erhöht werden. Theater/Darstellendes Spiel und Tanz sollte, über die allerorts zu gewährleistenden außerunterrichtlichen Angebote hinaus, auch als Unterrichtsfach in allen Schularte ...
- Erstellt am 16. September 2020
- 14. Zusatzqualifikationen in der beruflichen Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (HWK). Inhaltlich lassen sich die kammergeregelten Verordnungen acht Themenschwerpunkten zuordnen. Die meisten Zusatzqualifikationen finden sich bei den internationalen Qualifikationen/Fremdsprachen mit ...
- Erstellt am 12. August 2020
- 15. KMK beschließt Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife in den Naturwissenschaften
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fächern Deutsch, Mathematik sowie Englisch und Französisch als fortgeführte Fremdsprachen werden mit den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife in den Naturwissenschaften abschlussbezogen ...
- Erstellt am 19. Juni 2020
- 16. Umfrage zum Homeschooling: Gar nicht mal so schlecht...
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Eltern, Lehrern oder auch Mitschülern. Hier werden Aufgabenstellungen zum Beispiel in Physik oder Informatik nicht so gut verstanden wie in Gesellschaftswissenschaften oder Fremdsprachen. Experimentelle ...
- Erstellt am 12. Mai 2020
- 17. Unterstützung beim Fernunterricht: Gratis-Zugang zur interaktiven Schulmediathek Educ'ARTE
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lernszenarien, fächerübergreifenden Unterricht und den spielerischen Erwerb von Wissen, Kompetenzen und Fremdsprachen. NutzerInnen können in einem rechtlich geschützten Rahmen über 1.200 Sendungen ...
- Erstellt am 20. März 2020
- 18. Potenziale zur Förderung der Bildungschancen von studieninteressierten Geflüchteten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Stark unterschiedliche Voraussetzungen erschweren erfolgreiche Integration ins Studium in 66 Gastländern – Konferenz Anfang Dezember diskutiert Studienergebnisse und Lösungsvorschläge Für Geflüchtete ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 19. Berufliche Bildung soll modernisiert und attraktiver werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... über den Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen hinausgeht. Ergebnisse einer von der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim BIBB vorgelegten Studie zeigen, dass im Jahr 2017 insgesamt rund 31.000 Absolvente ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 20. Bundesrat fordert 5 Jahre Regelstudienzeit für Jura
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Schwerpunktbereichsprüfung und die Erweiterung um Schlüssel- und Fremdsprachenqualifikationen sei die Studiendauer in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Entscheidung nun beim Bundestag Der ...
- Erstellt am 15. Februar 2019
- 21. Umfrage: Jugendliche stellen Chancengleichheit im Bildungssystem infrage
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dabei Selbstorganisation (97 Prozent), Höflichkeit und Toleranz gegenüber anderen Menschen (96 Prozent), Kenntnisse der deutschen Sprache (93 Prozent) und von Fremdsprachen (87 Prozent). Auslandserfahrunge ...
- Erstellt am 16. Dezember 2018
- 22. Baden-Württemberg fordert neuen Bildungsstaatsvertrag für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... l für alle Schüler als verbindliche Primarstufe festgelegt. Das Abkommen trifft bundeseinheitliche Regelungen zur Fremdsprachenfolge innerhalb der Schularten, zur Bezeichnung der Zeugnisnoten sowie z ...
- Erstellt am 14. Dezember 2018
- 23. Mit Erasmus+ Auslandsaufenthalte in Studium und Ausbildung erhöhen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sind. Motivation, Verantwortungsbereitschaft, Fremdsprachen und die Offenheit für andere Kulturen und Perspektiven, aber auch neue Freunde: Wer Zeit im Ausland verbracht hat, kehrt um vieles reicher zurück«, ...
- Erstellt am 27. November 2018
- 24. Abi, fertig, los!
- (Verschiedenes)
- ... sammeln und gleichzeitig die eigenen Fremdsprachenkenntnisse zu perfektionieren. Die Arbeitsbereiche reichen weltweit von Marketing oder Tourismus bis hin zu Human Resources. Fachliche Vorkenntnisse sind ...
- Erstellt am 08. Mai 2018
- 25. Bildungsmedienverlage 2017: Warten auf die digitale Zukunft
- (Verschiedenes)
- ... und hat sich dort nun auf hohem Niveau stabilisiert. Doch der Umsatz mit Sprachlehrwerken für die anderen Fremdsprachen, vor allem Englisch, ist weiter zurückgegangen. Dies betrifft besonders gedruckte ...
- Erstellt am 15. Februar 2018
- 26. Industrie 4.0: Studie zu Bildungsangeboten in Österreich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... fachbereichsübergreifende Wissensvermittlung, Fremdsprachen und interkulturelle Kompetenzen gefördert werden. »Absolventinnen und Absolventen sollen flexibel auf komplexe Gegebenheiten reagieren könne ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 27. Mehrsprachigkeit: Höhere Anforderungen an Bewerber in allen Berufsfeldern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einmal jedes vierte Stellengesuch verlangt Fremdsprachenkenntnisse, darunter meist Englisch; Französisch und Spanisch dagegen eher seltener. Im Vertrieb ist Mehrsprachigkeit gefordert Das internationalste ...
- Erstellt am 11. Januar 2018
- 28. Betriebliche Ausbildung attraktiver machen - durch Aufwertung und zeitgemäße Lernformate
- (Standpunkte)
- ... neue Lernformate Um die Ausbildung inhaltlich anzureichen, nutzen etliche Unternehmen bereits die Möglichkeit, eine Weiterbildung (etwa in Fremdsprachen oder IT) zu finanzieren, die für die Ausbildung ...
- Erstellt am 06. Dezember 2017
- 29. GEW stellt Studie »Chancen und Hoffnung durch Bildung« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... habe sich auch das teilintegrative Modell, bei dem die Kinder und Jugendlichen von Anfang an stundenweise an Fächern wie Kunst, Musik, Sport, Mathe oder Fremdsprachen teilnehmen. Dieses müsse ausgebaut ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 30. Umfrage: Drei von vier Arbeitnehmern wollen mehr Digitalkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 36 Prozent; digitale Lernformate: 23 Prozent), Computer-Programme wie Microsoft Office oder Adobe Photoshop (25 Prozent/7Prozent) und Fremdsprachen (20 Prozent/7 Prozent). Im Programmieren bilden sich ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der repräsentativen Befragung von Lehrkräften hat Kinderarmut im Vergleich zum Schuljahr 2021/22 in allen Bevölkerungsschichten sichtbar zugenommen, in sozial benachteiligten Lagen wird das besonders deutlich. Neben den Sorgen um die finanzielle Situation der Eltern (33 Prozent; in sozial schwieriger Lage: 48 Prozent)...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...
BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
28.09.2023BA-Stellenindex für Deutschland im September 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt m September 2023 im Vergleich zum August um 1 Punkt auf 115 Punkte. Damit lässt der gemeldete Arbeitskräftebedarf vor dem Hintergrund der...