- 1. Berufsanerkennung sorgt für zusätzliche Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die die Antragstellerinnen und Antragsteller aus dem Ausland unterstützen, sind von großer Bedeutung für den Erfolg der Anerkennungsverfahren. Die kürzlich eröffnete Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung, ...
- Erstellt am 26. Februar 2020
- 2. Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung in Bonn eröffnet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Beratung für Berufsanerkennung ausländischer Fachkräfte wird verbessert Am heutigen Montag, dem 17. Februar, eröffnen Bundesbildungsministerin Anja Karliczek, Bundesarbeitsminister Hubertus ...
- Erstellt am 17. Februar 2020
- 3. Berufsanerkennung wird finanziell unterstützt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... soll trotz entstehender Kosten ein Anerkennungsverfahren aufnehmen können«, so Bundesbildungsministerin Johanna Wanka anlässlich des Programmstarts. »Berufsanerkennung darf nicht an den Kosten scheitern. ...
- Erstellt am 30. November 2016
- 4. BIBB: Jahresbericht 2022
- (Materialien)
- ... sowie die Unterstützung des betrieblichen Ausbildungspersonals. Fachkräftesicherung durch Berufsanerkennung und Fachkräftemigration, Berufsbildung im internationalen Kontext, Auswirkungen und Maßnahmen ...
- Erstellt am 10. August 2023
- 5. BIBB: Fachkräfteeinwanderung (nicht) ohne Anerkennung?
- (Materialien)
- Was sich mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz für die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse ändert Die aktuelle Publikation des BIBB-Anerkennungsmonitorings erklärt und bewertet die künftige ...
- Erstellt am 17. Juli 2023
- 6. Dauer der Verfahren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dann sollten wir auch bei den Fachkräften, die perspektivisch ohne Berufsanerkennung nach Deutschland einreisen, die Anerkennung ihrer Berufsqualifikationen im Blick behalten.« LINKS Zu ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 7. Anerkennungsverfahren von ausländischen Berufsqualifikationen erreichen neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Berufen zusammen mehr als 350.000 Anträge eingereicht. Hintergrund Die Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung wurde vom BMBF gemeinsam mit dem Bundesarbeitsministerium und der Bundesagentur für Arbei ...
- Erstellt am 26. August 2020
- 8. Anerkennung beruflicher Abschlüsse: Bericht zum Anerkennungsgesetz 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Berufsanerkennung konnten auch Geflüchtete profitieren. Seit 2016 nahm die Zahl der Anträge von Staatsangehörigen der Hauptasylherkunftsstaaten deutlich zu: Mit gut 2.400 Anträgen waren es 2016 ...
- Erstellt am 26. Dezember 2019
- 9. Anerkennung beruflicher Abschlüsse nützt der Fachkräftegewinnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anja Karliczek u.a.: »Der neue Anerkennungsbericht zeigt: Das Verfahren zur Berufsanerkennung verbessert die Karrierechancen. Bei voller Gleichwertigkeit erhöht sich das Gehalt um durchschnittlich 860 ...
- Erstellt am 12. Dezember 2019
- 10. Beratungsangebot für internationale Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Berufsanerkennung« geeinigt. Die Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung (ZSBA) soll internationale Fachkräfte vor ihrer Einreise nach Deutschland zu Fragen ihrer beruflichen Anerkennung beraten und ...
- Erstellt am 08. Oktober 2019
- 11. Deutschland bei ausländischen Fachkräften gefragt - insbesondere in der Pflege
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zugänge schaffen – der Nachweis der Gleichwertigkeit von ausländischen Abschlüssen mit den deutschen Standards gewinnt dann nochmals an Bedeutung. Die steigende Nachfrage nach Berufsanerkennung mus ...
- Erstellt am 23. August 2019
- 12. Berufliche Anerkennung ausländischer Abschlüsse zahlt sich aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bundeskabinett beschließt Bericht zum Anerkennungsgesetz 2017 / Wanka: »Berufsanerkennung verbessert Lebenslagen der Menschen« Die Bundesregierung hat heute den Bericht zum Anerkennungsgesetz 2017 ...
- Erstellt am 08. Juni 2017
- 13. Verordnung zur berufsbezogenen Sprachförderung in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Asylsuchende mit guter Bleibeperspektive, aber auch Arbeit- und Ausbildungssuchende, Personen im Berufsanerkennungsverfahren sowie Auszubildende. Mittelfristiges Ziel ist es, die Sprachförderung im Rahmen ...
- Erstellt am 01. Juli 2016
- 14. Kompetenzen von Zuwanderern sichtbar machen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (ZDH) das Projekt »Unternehmen Berufsanerkennung – Mit ausländischen Fachkräften gewinnen« gestartet. Elf Industrie- und Handelskammern sowie fünf Handwerkskammern werden mit einer breit angelegten ...
- Erstellt am 04. Mai 2016
Die letzten Meldungen
Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an
02.10.2023
Im Jahr 2022 waren in Deutschland etwa sieben von zehn Müttern mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg der Anteil erwerbstätiger Frauen mit minderjährigen Kindern seit 1997 von 58 % auf 69 %. Gleichzeitig haben sich regionale Unterschiede in diesen 25 Jahren deutlich verringert: Die Erwerbstätigenquoten der Mütter in West- und Norddeutschland näherten sich den nach wie vor höheren Quoten der Mütter in Ost- und Süddeutschland an.
So gingen im Jahr 2022 in den westdeutschen Bundesländern (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) 66 % und in Norddeutschland (Bremen,...
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...