- 1. Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 2. Informatikunterricht: Deutschland abgehängt in Europa
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Heinz Nixdorf Stiftung »Informatikunterricht: Deutschland abgehängt in Europa«. Hier zeigen die erstmals zusammengefassten Daten, wo sich die deutschen Bundesländer im europäischen Vergleich beim ...
- Erstellt am 21. Januar 2023
- 3. Energiepreispauschale abgenickt, jedoch Zweifel an Minijob-Plänen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quelle: Adobe Stock Die geplante Energiepreispauschale für Rentner und Versorgungsempfänger des Bundes hat in einer Anhörung des Bundestagsausschusses für Arbeit und Soziales am Montagnachmittag (17.10.2022) ...
- Erstellt am 18. Oktober 2022
- 4. Aufbau des BIBB-Graduiertenförderungsprogramms vorerst abgeschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... BIBB vorerst abgeschlossen. Das Programm wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziell unterstützt und sieht dauerhaft die zeitgleiche Förderung von drei Nachwuchsgruppen vor. ...
- Erstellt am 08. September 2022
- 5. Projekte des Forschungsfonds Kulturelle Bildung erfolgreich abgeschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und der Karl Schlecht Stiftung mit einer Fördersumme von rund 1,3 Mio. Euro. Die drei nun abgeschlossenen Projekte gehören der Förderlinie »Teilhabe und Persönlichkeitsentwicklung« der Stiftung Mercator ...
- Erstellt am 30. Mai 2022
- 6. Regierungsbildung: Sondierungsgespräche abgeschlossen
- (Verschiedenes)
- Vorgespräche zur Bildung einer neuen Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP erfolgreich beendet. Wie die Vorsitzenden/Kanzlerkandidaten der Parteien am Freitagmittag vor der Presse mitteilten, habe ...
- Erstellt am 16. Oktober 2021
- 7. BGE: Drei Jahre lang monatlich 1.200 Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Studie. Wissen statt Glauben Die gemeinsame Studie des DIW Berlin und des Vereins Mein Grundeinkommen soll erstmals Grundlagenforschung zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) liefern. »Die Debatte ...
- Erstellt am 01. Juni 2021
- 8. Digitaltag 2020: Jeder Siebte fühlt sich digital abgehängt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit der Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft können nicht alle Schritt halten. Jeder Siebte (15 Prozent) empfindet das Tempo als zu schnell. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung ...
- Erstellt am 19. Juni 2020
- 9. Bildungsveranstaltungen werden bundesweit abgesagt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung und die Regierungschef*innen der Bundesländer haben am 16. März 2020 Leitlinien zum einheitlichen Vorgehen zur weiteren Beschränkung von sozialen Kontakten im öffentlichen Bereich ...
- Erstellt am 17. März 2020
- 10. Jugendliche mit niedrigem Bildungsgrad drohen im politischen Diskurs abgehängt zu werden
- (Verschiedenes)
- Studie zum Informationsverhalten in einer digitalen Welt vorgestellt: Große Mehrheit der Jugendlichen in Deutschland informiert sich regelmäßig zu politischen Themen und bewegt sich dabei medienkompetent ...
- Erstellt am 27. November 2019
- 11. Einbürgerungen 2018: Brexit-Sondereffekt scheint abgeschwächt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zahl der Einbürgerungen britischer Staatsangehöriger wieder rückläufig Im Jahr 2018 haben 112.300 Ausländer*innen die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten. Wie Destatis weiter mitteilt, ging die ...
- Erstellt am 31. Mai 2019
- 12. Begingungsloses Grundeinkommen: Wer kann dieser Idee am meisten etwas abgewinnen?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zustimmung für bedingungsloses Grundeinkommen eher bei jungen, bei besser gebildeten Menschen sowie in unteren Einkommensschichten Repräsentative Umfragen zeigen: 45 bis 52 Prozent in Deutschland ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 13. Bundesregierung: Brexit wird sozial abgefedert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... worden sind, längere Bearbeitungszeiten nicht zu Lasten von britischen oder deutschen Einbürgerungsbewerbern gehen, soll in diesen Fällen auf den Zeitpunkt der Antragstellung abgestellt und Mehrstaatlichkei ...
- Erstellt am 21. Februar 2019
- 14. Integration in Arbeit: Ältere Hartz-IV-Bezieher abgehängt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trotz der guten Arbeitsmarktlage gelingt nur wenigen über 55-Jährigen Hartz-IV-Beziehern die Integration in Arbeit. Das zeigt die Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA). Während die Arbeitsmarktchancen ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 15. Studienergebnis: Abgebrochen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Ursachen des Studienabbruchs in den Jura-Studiengängen in Deutschland Im Auftrag des Justizministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen hat das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung ...
- Erstellt am 02. Februar 2018
- 16. »Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen«: Erste Runde abgeschlossen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der erste Durchgang des Bund-Länder-Wettbewerbs »Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen« ist erfolgreich beendet worden. Insgesamt 111 neue Studienangebote für die wissenschaftliche Weiterbildung ...
- Erstellt am 02. August 2016
- 17. Klage gegen Mindestlohn in der Weiterbildung abgewiesen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zwanzig Weiterbildungsunternehmen abgewiesen hat, die den Branchenmindestlohn für pädagogisches Personal in der Weiterbildung nicht bezahlen wollten. »Der Beschluss des LAG Berlin schafft für da ...
- Erstellt am 08. Januar 2016
- 18. Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bildungsweg. Flankiert werden die Maßnahmen seit dem 5. Mai 2023 erneut durch den »Sommer der Berufsausbildung«, eine gemeinsame und abgestimmte Initiative aller Allianzpartner, in der über die berufliche ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 19. Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... insbesondere für Großunternehmen attraktiv sei, während kleinere Betriebe möglicherweise abgeschreckt werden. Während einer öffentlichen Anhörung des Arbeits- und Sozialausschusses am Montagabend ...
- Erstellt am 23. Mai 2023
- 20. Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung durchschnittlich ein Bruttogehalt von 3.521 Euro. Im Gegensatz dazu lag das durchschnittliche Bruttoeinkommen der Beschäftigten ohne beruflichen Ausbildungsabschluss ...
- Erstellt am 23. Mai 2023
- 21. Arbeitszufriedenheit: Fast jeder Dritte findet keine Anerkennung für sich und seine Arbeit
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... und Arbeitnehmern hat in den vergangenen zwei Jahren deutlich abgenommen: Zwar behauptet die große Mehrheit der Befragten (71 Prozent) von sich, motiviert bei der Arbeit zu sein, allerdings waren es 2021 ...
- Erstellt am 19. Mai 2023
- 22. Deutsche unterschätzen ungleiche Verteilung von Einkommen und Vermögen erheblich
- (Verschiedenes)
- ... Entwicklung der Ungleichheit glauben 71 Prozent der Befragten, dass diese seit dem Jahr 2000 zugenommen habe. Nur 17 Prozent finden, sie habe abgenommen. Dass sie unverändert sei, glauben 12 Prozent. Danach ...
- Erstellt am 17. Mai 2023
- 23. 1. Quartal 2023: Weiterhin positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... abgeschwächt (4. Quartal 2022: +497.000 Personen; +1,1 %). Dienstleistungsbereiche mit stärkstem Beschäftigungszuwachs Im 1. Quartal 2023 trugen erneut überwiegend die Dienstleistungsbereiche zu ...
- Erstellt am 16. Mai 2023
- 24. Psychologiestudium im Ausland: Problematischer Wechsel in den deutschen Master
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in Deutschland. Damit erhält man nun bereits nach einem entsprechend abgeschlossenen Studium die Approbation, also die Erlaubnis zur Behandlung. Die neue Approbationsordnung sieht vor, dass man zunächs ...
- Erstellt am 15. Mai 2023
- 25. Bundeskabinett verabschiedet Berufsbildungsbericht 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... blieb im Vergleich zum Vorjahr unverändert (+0,0 Prozent auf 497.800). Die erweiterte Nachfrage nach Ausbildungsplätzen ging um 1,0 Prozent auf 535.500 zurück. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ...
- Erstellt am 11. Mai 2023
- 26. Erwerbspersonenpotenzial schrumpft bis 2060 um 11,7 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Erwerbsmigration werden Drittländer gegenüber der EU immer wichtiger. Die Hürden müssen deshalb weiter abgebaut werden, gleichzeitig muss aber auch mehr dafür getan werden, dass Zugewanderte auf ...
- Erstellt am 06. Mai 2023
- 27. Verband ermittelte neue Fakten und Trends des Fernstudienmarktes
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Weiterbildung vielen als der beste Weg erscheinen, um der Krise zu begegnen und gestärkt daraus hervorzugehen. Eine Umfrage zur Einschätzung der wirtschaftlichen Lage der Branche im abgelaufenen Geschäftsjahr ...
- Erstellt am 06. Mai 2023
- 28. Die Weiterbildung der Zukunft ist KI-gestützt – und personalisiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Weiterbildungsangebot. »Je genauer die Weiterbildung auf diese Variablen abgestimmt ist, desto zufriedener sind die Mitarbeitenden und ihre Vorgesetzten«, erklärt Ifenthaler. Das Team um den Mannheimer ...
- Erstellt am 03. Mai 2023
- 29. Experten: »Europa darf Anschluss bei ChatGPT nicht verpassen«
- (Verschiedenes)
- ... von KI-Programmen zu verstehen und dieses Wissen an Lernende weiterzugeben. Die Aufzeichnung des öffentlichen Fachgesprächs kann über den nachstehenden Link abgerufen werden. VERWEISE Zur ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 30. Erwerbsmigration im Jahr 2022 stark gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Voraussetzung für die Erteilung der Blauen Karte EU ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie ein konkretes, der Qualifikation angemessenes Arbeitsplatzangebot mit einem bestimmten Mindestgehalt ...
- Erstellt am 28. April 2023
Die letzten Meldungen
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.
Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.
Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
25.05.2023Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei repräsentative Befragungen aus dem Sommer 2022, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der...
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
25.05.2023Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 durchgeführt wurde, haben knapp 188.000 Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland Einblicke in ihre...
Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
24.05.2023In den letzten zehn Jahren ist die Erwerbslosenzahl in Deutschland erheblich zurückgegangen: Von etwa 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der...
mehr...
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend23.05.2023
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer22.05.2023
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung22.05.2023