- 1. Erwerbstätigkeit im Januar 2025: Leicht abgenommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Januar 2025 waren rund 45,6 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt ...
- Erstellt am 28. Februar 2025
- 2. Nichtwähler: 45 Prozent würden bei einer Online-Wahl doch ihre Stimme abgeben
- (Verschiedenes)
- ... ihre Stimme online doch abgeben würden. Insgesamt sprechen sich 61 Prozent der Wahlberechtigten für die Einführung von Online-Wahlen auf verschiedenen staatlichen Ebenen aus. Geplante Wahlbeteiligung ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 3. ifo INSTITUT: Mangel an Fachkräften hat leicht abgenommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Demografischer Wandel verschärft langfristig den Fachkräftemangel Der Fachkräftemangel in Deutschland hat sich aus Sicht von Unternehmen leicht abgeschwächt. Aktuell beklagen 33,8 Prozent der ...
- Erstellt am 22. August 2024
- 4. Gut abgesichert im dualen Studium?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studierenden entgegenkommen, im dualen Studium gut abgesichert zu sein, und außerdem den zeitlichen Druck deutlich verringern. Die Studierenden hätten so die Möglichkeit, sich besser auf ihr Studium ...
- Erstellt am 16. November 2023
- 5. Einmalzahlung für Studierende/Fachschüler: Antragsfrist ist abgelaufen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und -schüler ist abgelaufen. Im Vergleich zu anderen Sozialleistungen liegt die Antragsquote mit fast 80 Prozent sehr hoch. Nach Angaben der Bundesregierung haben rund 2,79 Millionen Studierende und ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 6. Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 7. Informatikunterricht: Deutschland abgehängt in Europa
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Heinz Nixdorf Stiftung »Informatikunterricht: Deutschland abgehängt in Europa«. Hier zeigen die erstmals zusammengefassten Daten, wo sich die deutschen Bundesländer im europäischen Vergleich beim ...
- Erstellt am 21. Januar 2023
- 8. Energiepreispauschale abgenickt, jedoch Zweifel an Minijob-Plänen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quelle: Adobe Stock Die geplante Energiepreispauschale für Rentner und Versorgungsempfänger des Bundes hat in einer Anhörung des Bundestagsausschusses für Arbeit und Soziales am Montagnachmittag (17.10.2022) ...
- Erstellt am 18. Oktober 2022
- 9. Aufbau des BIBB-Graduiertenförderungsprogramms vorerst abgeschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... BIBB vorerst abgeschlossen. Das Programm wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziell unterstützt und sieht dauerhaft die zeitgleiche Förderung von drei Nachwuchsgruppen vor. ...
- Erstellt am 08. September 2022
- 10. Projekte des Forschungsfonds Kulturelle Bildung erfolgreich abgeschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und der Karl Schlecht Stiftung mit einer Fördersumme von rund 1,3 Mio. Euro. Die drei nun abgeschlossenen Projekte gehören der Förderlinie »Teilhabe und Persönlichkeitsentwicklung« der Stiftung Mercator ...
- Erstellt am 30. Mai 2022
- 11. Regierungsbildung: Sondierungsgespräche abgeschlossen
- (Verschiedenes)
- Vorgespräche zur Bildung einer neuen Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP erfolgreich beendet. Wie die Vorsitzenden/Kanzlerkandidaten der Parteien am Freitagmittag vor der Presse mitteilten, habe ...
- Erstellt am 16. Oktober 2021
- 12. BGE: Drei Jahre lang monatlich 1.200 Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Studie. Wissen statt Glauben Die gemeinsame Studie des DIW Berlin und des Vereins Mein Grundeinkommen soll erstmals Grundlagenforschung zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) liefern. »Die Debatte ...
- Erstellt am 01. Juni 2021
- 13. Digitaltag 2020: Jeder Siebte fühlt sich digital abgehängt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit der Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft können nicht alle Schritt halten. Jeder Siebte (15 Prozent) empfindet das Tempo als zu schnell. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung ...
- Erstellt am 19. Juni 2020
- 14. Bildungsveranstaltungen werden bundesweit abgesagt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung und die Regierungschef*innen der Bundesländer haben am 16. März 2020 Leitlinien zum einheitlichen Vorgehen zur weiteren Beschränkung von sozialen Kontakten im öffentlichen Bereich ...
- Erstellt am 17. März 2020
- 15. Jugendliche mit niedrigem Bildungsgrad drohen im politischen Diskurs abgehängt zu werden
- (Verschiedenes)
- Studie zum Informationsverhalten in einer digitalen Welt vorgestellt: Große Mehrheit der Jugendlichen in Deutschland informiert sich regelmäßig zu politischen Themen und bewegt sich dabei medienkompetent ...
- Erstellt am 27. November 2019
- 16. Einbürgerungen 2018: Brexit-Sondereffekt scheint abgeschwächt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zahl der Einbürgerungen britischer Staatsangehöriger wieder rückläufig Im Jahr 2018 haben 112.300 Ausländer*innen die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten. Wie Destatis weiter mitteilt, ging die ...
- Erstellt am 31. Mai 2019
- 17. Begingungsloses Grundeinkommen: Wer kann dieser Idee am meisten etwas abgewinnen?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zustimmung für bedingungsloses Grundeinkommen eher bei jungen, bei besser gebildeten Menschen sowie in unteren Einkommensschichten Repräsentative Umfragen zeigen: 45 bis 52 Prozent in Deutschland ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 18. Bundesregierung: Brexit wird sozial abgefedert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... worden sind, längere Bearbeitungszeiten nicht zu Lasten von britischen oder deutschen Einbürgerungsbewerbern gehen, soll in diesen Fällen auf den Zeitpunkt der Antragstellung abgestellt und Mehrstaatlichkei ...
- Erstellt am 21. Februar 2019
- 19. Integration in Arbeit: Ältere Hartz-IV-Bezieher abgehängt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trotz der guten Arbeitsmarktlage gelingt nur wenigen über 55-Jährigen Hartz-IV-Beziehern die Integration in Arbeit. Das zeigt die Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA). Während die Arbeitsmarktchancen ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 20. Studienergebnis: Abgebrochen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Ursachen des Studienabbruchs in den Jura-Studiengängen in Deutschland Im Auftrag des Justizministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen hat das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung ...
- Erstellt am 02. Februar 2018
- 21. »Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen«: Erste Runde abgeschlossen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der erste Durchgang des Bund-Länder-Wettbewerbs »Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen« ist erfolgreich beendet worden. Insgesamt 111 neue Studienangebote für die wissenschaftliche Weiterbildung ...
- Erstellt am 02. August 2016
- 22. Klage gegen Mindestlohn in der Weiterbildung abgewiesen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zwanzig Weiterbildungsunternehmen abgewiesen hat, die den Branchenmindestlohn für pädagogisches Personal in der Weiterbildung nicht bezahlen wollten. »Der Beschluss des LAG Berlin schafft für da ...
- Erstellt am 08. Januar 2016
- 23. IAB-Stellenerhebung I/2025: Zahl der offenen Stellen sinkt auf 1,2 Millionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2025 deutlich abgekühlt. Die Vakanzrate, also der Anteil der sofort zu besetzenden offenen Stellen an der gesamten betrieblichen Nachfrage, fiel auf 2,6 Prozent. Im Vorquartal lag sie noch bei 3,2 Prozent, ...
- Erstellt am 06. Juni 2025
- 24. Gründerinnen und Gründer in Deutschland: So jung wie nie zuvor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf 203.000. Trotz dieser positiven Tendenz bleibt das Gründungsgeschehen auf niedrigem Niveau: Seit Anfang der 2000er Jahre hat sich die Gründungsaktivität insgesamt stark abgeschwächt und verharrt ...
- Erstellt am 04. Juni 2025
- 25. Frauen und KI: Die digitale Kluft am Arbeitsmarkt wächst
- (Frauenkarrieren)
- ... und Lohnzuwächse. Wer weniger KI-Kenntnisse aufbaut, läuft Gefahr, vom technologischen Wandel abgehängt zu werden. Risiko der Verfestigung von Ungleichheiten Expert*innen warnen, dass sich bestehend ...
- Erstellt am 03. Juni 2025
- 26. Umfrage: Junge Arbeitnehmer*innen wünschen sich Wertschätzung und Entwicklungsmöglichkeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Gen Z in Deutschland nennen Sinnstiftung als wichtig für ihre Zufriedenheit im Beruf. Fast jede*r zweite Gen Z in Deutschland hat bereits ein Jobangebot abgelehnt, weil das Unternehmen nicht zu den ...
- Erstellt am 30. Mai 2025
- 27. Politische Bildungsträger schlagen Alarm: Finanzierungsengpässe gefährden Bildungsarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Regelung bringe zahlreiche Träger in eine existenzielle Notlage. Seminare und Veranstaltungen abgesagt Der Dachverband, der 30 bundesweite Organisationen der außerschulischen politischen Jugend- ...
- Erstellt am 29. Mai 2025
- 28. Initiative »100-Prozent-Schulen«: Kein Kind darf zurückbleiben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... fünfte Kind am Ende der vierten Klasse diese grundlegenden Fähigkeiten nicht ausreichend beherrscht. Die Initiative möchte verhindern, dass Kinder bereits in der Grundschule abgehängt werden und setzt ...
- Erstellt am 22. Mai 2025
- 29. Fachkräftemangel in Deutschland: Deutliche Entspannung, aber weiterhin große Herausforderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anteil betroffener Unternehmen sinkt spürbar Der Fachkräftemangel in deutschen Unternehmen hat sich zu Beginn des zweiten Quartals 2025 merklich abgeschwächt. Nach aktuellen Zahlen von KfW Research ...
- Erstellt am 20. Mai 2025
- 30. Hochschulmanagement: Wissenstransfer bleibt hinter den Möglichkeiten zurück
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt seien. Dadurch würden viele Möglichkeiten für einen effektiven Transfer verschenkt. Nutzung von Forschungsergebnissen bleibt gering Die Untersuchun ...
- Erstellt am 20. Mai 2025