- 1. Höhere Regelbedarfe in der Sozialhilfe und beim Bürgergeld
- (Verschiedenes)
- ... beginnenden Schulhalbjahre erhöht. Die sich aus der Verordnung ergebenden Regelbedarfsstufen gelten neben dem SGB XII unmittelbar auch für das Bürgergeld (SGB II - Grundsicherung für Arbeitsuchende), ...
- Erstellt am 14. September 2023
- 2. Zweite Stufe des Bürgergeld-Gesetzes tritt in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zum 1. Juli 2023 traten die inhaltlichen Kernelemente des Bürgergeld-Gesetzes in Kraft: Es gibt nunmehr verbesserte Weiterbildungsmöglichkeiten sowie neue Weiterbildungsanreize, einen gemeinsamen ...
- Erstellt am 03. Juli 2023
- 3. Das Bürgergeld kommt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Bundesrat hat am 25. November 2022 dem Bürgergeld-Gesetz zugestimmt, das im Vermittlungsausschuss nachverhandelt worden war. Der Bundestag hatte kurz zuvor den Kompromissvorschlag bestätigt ...
- Erstellt am 25. November 2022
- 4. Vermittlungsausschuss erzielt Kompromiss zum Bürgergeld
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Verhandlungserfolg im Vermittlungsausschuss: Vertreter*innen von Bundesrat und Bundestag haben sich am 23. November 2022 im Vermittlungsausschuss auf eine Reihe von Änderungen am Bürgergeld-Gesetz ...
- Erstellt am 24. November 2022
- 5. CDU/CSU blockiert Bürgergeld im Bundesrat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Bundesrat hat am 14. November 2022 dem Bürgergeld-Gesetz nicht zugestimmt In der Abstimmung erhielt der Bundestagsbeschluss nicht die erforderliche absolute Mehrheit von 35 Stimmen. Bundestag ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 6. Gesetzentwurf zum neuen Bürgergeld vorgelegt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Arbeitslosengeld II im Besonderen und die staatliche Grundsicherung im Allgemeinen sollen reformiert und durch ein neues »Bürgergeld« abgelöst werden. Das sieht ein Gesetzentwurf der Bundesregierung ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 7. Bundeskabinett beschließt Bürgergeld-Gesetz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Regelbedarfe steigen - Verbesserungen bei Weiterbildungsmöglichkeiten und Freibeträgen Mit dem Bürgergeld-Gesetz bringt die Bundesregierung zentrale Regelungen zur Erneuerung der Grundsicherun ...
- Erstellt am 15. September 2022
- 8. Bürgergeld statt Hartz IV
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quelle: Adobe Stock Langzeitarbeitslose schätzen geplante Reform überwiegend positiv ein Mit dem Bürgergeld möchte die Bundesregierung das Hartz-IV-System weiterentwickeln. Einen entsprechenden ...
- Erstellt am 08. August 2022
- 9. Hubertus Heil stellt Bürgergeld mit erhöhten Regelsätzen ab 2023 in Aussicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BMAS-Chef Hubertus Heil - Foto: Dominik Butzmann Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat angekündigt, die bisherigen Hartz-IV-Hilfen ab Anfang 2023 durch ein Bürgergeld mit erhöhten Regelsätzen ...
- Erstellt am 21. Juli 2022
- 10. Sozialer Zusammenhalt: Fast die Hälfte der Erwerbspersonen macht sich große Sorgen
- (Verschiedenes)
- ... ist es gut, dass das Bürgergeld nun entsprechend der Inflation erhöht wird. Und es ist sicherlich ein Fehler, dass es beim Mindestlohn Anfang kommenden Jahres nur eine kleine Erhöhung geben wird«, kommentier ...
- Erstellt am 15. September 2023
- 11. Haushalt 2024: Etat des BMAS wächst auf 171 Milliarden Euro
- (Verschiedenes)
- ... an den Kosten für Unterkunft und Heizung soll von 10,4 Milliarden Euro in diesem Jahr auf 9,7 Milliarden Euro sinken. Die Kosten für das Bürgergeld, vormals Arbeitslosengeld II, sind im Entwurf mit ...
- Erstellt am 24. August 2023
- 12. Mehr Geld für Schulen in den ärmsten Nachbarschaften
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... müssten, wenn man allein die Armutsquoten im schulischen Umfeld heranzieht. Die Kinderarmutsquote gibt Auskunft über den Anteil der Schülerinnen und Schüler, deren Eltern SGB-II-Leistungen (heute »Bürgergeld« ...
- Erstellt am 14. Juni 2023
- 13. Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungsgeld: Neuer Anstoß für berufliche Weiterbildung und nachhaltige Integration Das Bürgergeld, das auch im SGB II verankert ist, geht weit über die bloße Bereitstellung von finanzieller ...
- Erstellt am 06. Juni 2023
- 14. Energiepreis-Entlastungspaket: Untere Einkommensgruppen profitieren überproportional
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die einzelnen Maßnahmen auf die Erwerbsbeteiligung auswirken. Die im Entlastungspaket enthaltene Regelbedarfserhöhung im Bürgergeld würde für sich genommen das Arbeitsangebot um insgesamt rund 150.000 ...
- Erstellt am 16. Januar 2023
- 15. Coaching im Sozialen Arbeitsmarkt wird positiv bewertet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... externen Coach«, fügt Mit-Autorin Zein Kasrin hinzu. Mit der Bürgergeldreform plant die Bundesregierung, ein Coaching unabhängig von der Teilnahme an Fördermaßnahmen zu ermöglichen. Dadurch könne ...
- Erstellt am 14. Dezember 2022
- 16. BA-Haushalt 2023: Ausgeglichener Haushalt und mehr Geld für Förderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... voraussichtlich rund 3,8 Milliarden. Euro ausgeben. Für das Insolvenzgeld werden wie in diesem Jahr 900 Millionen Euro berücksichtigt. Geplante Reformen beim Bürgergeld, die sich auch auf die Arbeitsagenturen ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 17. Sanktionen bei Hartz-IV-Regelverstößen: Pro und Contra
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... durch die Einführung eines Bürgergeldes abgelöst werden, wie es SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP in ihrem Koalitionsvertrag vorsehen. Vom geplanten Sanktionsmoratorium nicht betroffen sein sol ...
- Erstellt am 17. Mai 2022
- 18. Hartz IV: Sanktionen sollen ausgesetzt werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sieht sie den vorliegenden Gesetzentwurf nur als Zwischenschritt. Der Koalitionsvertrag sehe die Einführung eines Bürgergeldes vor, in deren Zuge auch die geforderte gesetzliche Neuregelung der Sanktionen ...
- Erstellt am 19. April 2022
- 19. Koalitionsvertrag: Kurzübersicht ausgewählter Bereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bedeutet eine wesentliche Aufwertung beruflicher Qualifizierung gegenüber dem Vermittlungsanspruch. Hartz IV wird durch ein Bürgergeld ersetzt werden. Es soll die Würde des und der Einzelnen achten, ...
- Erstellt am 26. November 2021
- 20. Regierungsbildung: Sondierungsgespräche abgeschlossen
- (Verschiedenes)
- ... von Frauen am Arbeitsmarkt soll entgegenwirkt und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert werden. Ein zukünftiges Bürgergeld wird Hartz IV ersetzen: »(Es) soll die Würde des und der ...
- Erstellt am 16. Oktober 2021
Die letzten Meldungen
KI, ChatGPT und die Wissenschaften
21.09.2023DFG formuliert Leitlinien für Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat erste Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen für die Text- und Bilderstellung formuliert. Eine jetzt veröffentlichte Stellungnahme des Präsidiums der größten Forschungsförderorganisation und zentralen Selbstverwaltungseinrichtung für die Wissenschaft in Deutschland beleuchtet den Einfluss von ChatGPT und anderen generativen KI-Modellen auf die Wissenschaften und das Förderhandeln der DFG. Als Ausgangspunkt einer kontinuierlichen Begleitung soll das Papier sowohl Wissenschaftlerinnen...
Hermann-Schmidt-Preis 2023 ausgeschrieben
21.09.2023Wettbewerbsthema: »Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende« Mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung werden in diesem Jahr gezielt Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die innovative Konzepte und Modelle der beruflichen Aus-...
Vorausberechnung: Schülerzahlen weiter stark ansteigend
21.09.2023KMK veröffentlicht aktuelle Vorausberechnung: Schülerzahlen steigen voraussichtlich um etwas mehr als eine Million bis zum Jahr 2035 Die Zahl der Schülerinnen und Schüler dürfte von knapp 11,0 Mio. im Jahr 2022 bis 2035 um rund 1,0 Mio. (9,2%) auf rund 12,0 Mio. steigen. Dies geht aus einem neuen Überblick über die voraussichtliche...
Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen
21.09.2023Ein am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation koordiniertes Projekt soll nachhaltige Strukturen zur Förderung von Open Access entwickeln und kostenfrei zugängliche Monographien und wissenschaftliche Zeitschriften finanzieren. Unter dem Dach des Fachinformationsdiensts (FID) Erziehungswissenschaft und...
CHE: Verbesserung des dualen Studiums erforderlich
21.09.2023Das duale Studium boomt, aber dennoch gibt es Verbesserungspotenzial. Vor allem die Schaffung klarerer rechtlicher Rahmenbedingungen, die Einführung einer Mindestvergütung für dual Studierende und die Entwicklung transparenter Qualitätskriterien für die Praxisphasen sollten ganz oben auf der Agenda stehen. Dafür plädierte das CHE im...
Gibt es noch Chancen, Kultur einen Verfassungsrang zuzuweisen?
21.09.2023Staatsziel Kultur in weiter Ferne Die von der Ampelkoalition angestrebte Aufnahme eines Staatsziels Kultur in das Grundgesetz scheint in weite Ferne zu rücken. Dies zeigte eine öffentliche Anhörung des Bundestags-Kulturausschusses am Mittwoch. Die geladenen Sachverständigen zeigten sich nicht nur in der Frage, ob ein solches...