- 1. Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang ...
- Erstellt am 25. April 2025
- 2. Orientierung im Weiterbildungsdschungel: Süddeutsche Zeitung testete Bildungsanbieter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das SZ Institut hat deshalb erneut die besten Anbieter für allgemeine Weiterbildung ermitteln lassen, um Orientierung zu schaffen und Qualität sichtbar zu machen. Weiterbildung als Schlüssel zur ...
- Erstellt am 23. April 2025
- 3. Weiterbildung in Schweizer KMU: Relevanz hoch, Umsetzung bleibt Herausforderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Paradox der Weiterbildung: Hohe Wertschätzung, geringe Teilnahme Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz misst der Weiterbildung eine zentrale Bedeutung für den ...
- Erstellt am 22. April 2025
- 4. Blanc, Berit; Goertz, Lutz u.a.: Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung
- (Materialien)
- Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung: Fünf Szenarien für das Jahr 2035 Die berufliche Weiterbildung steht vor einem grundlegenden Wandel. Ein aktuelles Dossier, entstanden im Rahmen des Innovationswettbewerbs ...
- Erstellt am 16. April 2025
- 5. Koalitionsvertrag 2025: Bildung im Fokus – Weiterbildung bleibt Nebensache
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Investitionen in Bildung, Forschung und Innovation. Die Erwachsenen- und Weiterbildung kommt dabei kaum vor. Kita, Schule, Hochschule – aber kein Platz für Erwachsenenbildung Die Koalition setzt auf ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 6. DVV sieht Weiterbildung als Schlüssel zur großen Deutschlandreform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (DVV), betont, dass die Gesellschaft gerade jetzt ihre Dynamik entfalten müsse. Sie ist überzeugt, dass Weiterbildung entscheidende Impulse liefern könne, da sie Menschen Zukunftskompetenzen und Selbstvertrauen ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 7. Betriebliche Weiterbildung: Höherqualifizierte profitieren deutlich häufiger von Unterstützung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wer profitiert von betrieblicher Weiterbildungsförderung? In deutschen Unternehmen erhalten Beschäftigte mit höherem Bildungsabschluss deutlich häufiger Unterstützung für Weiterbildungen als ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 8. Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung (BAW) zur Legislaturperiode 2025 - 2029
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BAW veröffentlicht Positionen zur Weiterbildung 2025 Die Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung (BAW) hat ein umfangreiches Positionspapier veröffentlicht, das zentrale Herausforderungen ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 9. Deutsche Unternehmen setzen auf Weiterbildung und Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Industrieunternehmen investieren in digitale Kompetenzen Die Mehrheit der deutschen Industrieunternehmen investiert verstärkt in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden, um den Anforderungen der Industrie ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 10. Gil Keller: Der Weiterbildungsmarkt aus Sicht der Weiterbildungsdatenbanken
- (Materialien)
- Diese Arbeit untersucht Hürden der Transparenz in der Weiterbildung aus Sicht von Betreibern digitaler Weiterbildungsdatenbanken. Neben einer Analyse von Fokusgruppen wurden mittels dokumentarischer ...
- Erstellt am 03. April 2025
- 11. Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Sekundarstufen I und II durchgeführt wurde, wünschen sich 77 Prozent der Lehrkräfte Weiterbildungen zum Einsatz digitaler Technologien und Medien im Unterricht. Besonders gefragt sind Schulungen ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 12. Berufliche Weiterbildung im Wandel: Die Rolle von Microcredentials
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Microcredentials in der Praxis: Integration in bestehende Bildungsstrukturen Die berufliche Weiterbildung steht vor der Herausforderung, sich an den beschleunigten Wandel der Anforderungen anzupassen. ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 13. Allianzpartner der Nationalen Weiterbildungsstrategie ziehen Bilanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) 2025 Status und Fortschritte der Weiterbildungspolitik in Deutschland Der zweite Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 14. Geschlechtsspezifische Unterschiede bei beruflicher Weiterbildung
- (Frauenkarrieren)
- Studie: Frauen kommen bei längeren, karriereförderlichen Weiterbildungen seltener zum Zug Eine neue Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung ...
- Erstellt am 05. März 2025
- 15. Baden-Württemberg: Weiterbildungsoffensive auf Erfolgskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zukunftsfähig durch Weiterbildung: Baden-Württembergs Erfolgsgeschichte Baden-Württemberg setzt seine Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW konsequent fort. Ziel der im Jahr 2021 gestarteten ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 16. Digitalisierung und KI: Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der wachsende Markt für berufliche Weiterbildung Die Journalistin Gudrun Porath hat auf dem Portal heise.de die Lünendonk®-Studie 2024 »Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland« eingehend ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 17. Digitale Bildung in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse einer Interviewstudie zur Programmplanung Digitale Medien nehmen eine immer größere Rolle im Bildungsbereich ein – auch in der frühkindlichen Bildung. Dennoch sind Weiterbildungsangebot ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 18. Wird allgemeine und politische Weiterbildung künftig besteuert?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mögliche Besteuerung von Weiterbildung - Auswirkungen auf Bildungslandschaft und Bildungsbeteiligung Die Pläne des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) zur Änderung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasse ...
- Erstellt am 09. Februar 2025
- 19. Fachkräftesicherung: Ohne Weiterbildung geht es nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse aus der Umfrage von Frühsommer 2024 DIHK-Umfrage zeigt Hemmnisse und Chancen betrieblicher Weiterbildung auf Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat in einer aktuellen Umfrage ...
- Erstellt am 04. Februar 2025
- 20. Individuelle Beratung für alle: Schleswig-Holstein stärkt Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schleswig-Holstein stärkt seine Weiterbildungsberatung mit einer Investition von 740.000 Euro. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern des Landes passgenaue Bildungsangebote zu unterbreiten und ...
- Erstellt am 27. Januar 2025
- 21. Vom Arbeitszeugnis bis zur Weiterbildung: Wie KI Personalabteilungen verändert
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Potenzial für den zukünftigen Einsatz dieser Technologie. Ähnlich sieht es bei der individuellen Weiterbildung von Mitarbeitenden aus: Während aktuell nur 12 Prozent KI dafür einsetzen, können ...
- Erstellt am 24. Januar 2025
- 22. Berufliche Weiterbildung in der Praxis
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ...
- Erstellt am 19. Januar 2025
- 23. Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... liegt dabei auf der Rolle von Weiterbildungsmaßnahmen, die für den erfolgreichen Einsatz von KI unerlässlich sind. Produktivitätssteigerung durch KI Die Studie stellt heraus, dass gezieltes KI-Training ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 24. Rheinland-Pfalz erhöht Förderung für Weiterbildungsfreistellungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Höhere Pauschale ab 2025 Seit dem 1. Januar 2025 erhalten rheinland-pfälzische Unternehmen eine höhere Pauschale für die Freistellung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Weiterbildungszwecken. ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 25. Rheinland-Pfalz: Volkshochschulen verzeichnen starken Anstieg der Weiterbildungsaktivitäten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wachstum der geförderten Erwachsenenbildung: Trends und Entwicklungen Im Jahr 2023 verzeichneten die öffentlich anerkannten Einrichtungen der Weiterbildung, darunter vor allem die Volkshochschulen, ...
- Erstellt am 23. Dezember 2024
- 26. IW-Weiterbildungserhebung: Ökologische Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- IW-Erhebung 2023: Wie Weiterbildung Unternehmen nachhaltiger macht Die aktuelle Weiterbildungserhebung 2023 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt, dass sich deutsche Unternehmen ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 27. 50 Prozent der Unternehmen in Baden-Württemberg setzen auf Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse des IAW Berichts »Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2023« Die berufliche Weiterbildung hat in Baden-Württemberg im Jahr 2023 erheblich an Bedeutung gewonnen. Sie ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 28. Baden-Württemberg: Landesweiterbildungspreis 2024 verliehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Entwicklung (BNE) in der Weiterbildung voranbringen. Gesucht wurden Projekte, die nachhaltige Ziele in den Mittelpunkt des Lehrens und Lernens stellen und damit einen Beitrag zu einer zukunftsfähigen ...
- Erstellt am 10. Dezember 2024
- 29. Weiterbildungsmarkt: Moderate Wirtschaftsstimmung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Nachfrage entwickelte sich das Geschäftsklima in der Weiterbildungsbranche im Jahr 2023 verhalten positiv. Insbesondere Integrationskurse profitierten von der hohen Zahl an Geflüchteten. Dies geht aus ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 30. Chancengerechtigkeit durch Weiterbildung: Förderung von Beschäftigten mit Behinderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Barrierefreie Weiterbildung: Schlüssel zur beruflichen Teilhabe Künstliche Intelligenz (KI) kann die Eingliederung in die Arbeitswelt erheblich fördern, indem sie Barrieren für Menschen mit Behinderungen ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024