- 1. Wie Unternehmen den Wandel der Arbeitswelt gestalten wollen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Die Unternehmen in Deutschland, aber auch in vielen anderen Ländern der Welt, reagieren auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie mit weitreichenden Restrukturierungen und einem grundsätzlich neu ...
- Erstellt am 14. Januar 2021
- 2. Digitalisierung: Deutsche rechnen mit starkem Wandel der Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »ZukunftsMonitor« zeigt Erwartungen zum Einfluss der Digitalisierung auf Denken und Arbeiten Drei Viertel der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland glauben, dass sich unsere Arbeitswelt bis zum ...
- Erstellt am 10. März 2017
- 3. Future Skills: Welche Kompetenzen sind in der Arbeitswelt von heute nachgefragt?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die digitale Transformation stellt junge Menschen vor die Herausforderung, Berufe zu finden, die ihren Kompetenzen, Stärken und Interessen entsprechen. Gleichzeitig suchen Unternehmen verstärkt nach ...
- Erstellt am 06. Februar 2025
- 4. Sachsen-Anhalt: Bildungsfreistellung stärkt Fachkräftesicherung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bedeutung gewinnt. Modernisierung des Bildungsfreistellungsgesetzes geplant Um dem Wandel der Arbeitswelt und den Anforderungen an eine moderne Weiterbildung gerecht zu werden, ist laut Feußner eine ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 5. Frauen stabilisieren Arbeitszeiten
- (Frauenkarrieren)
- ... Erwerbstätigenquote hat sich im Beobachtungszeitraum ebenfalls leicht erhöht, und lag 2022 bei 80,5 % für Männer und 73 % für Frauen. Diese Zunahme geht einher mit einem Wandel der Arbeitszeitpräferenzen ...
- Erstellt am 16. Mai 2024
- 6. Rat der Arbeitswelt: Arbeitswelt-Bericht 2023
- (Materialien)
- Der Rat der Arbeitswelt hat Bundesminister Hubertus Heil am 9. Mai 2023 den zweiten Arbeitswelt-Bericht für Deutschland überreicht. Der Bericht bietet Orientierung im Wandel der Arbeitswelt und ...
- Erstellt am 10. Mai 2023
- 7. Weiterbildung: Nicht einmal die Hälfte der Betriebe tut genug
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auch fit zu machen für zukünftige Anforderungen. Angesichts von Digitalisierung und rapidem Wandel der Arbeitswelt seien das problematisch niedrige Anteile, konstatieren die WSI-Expertinnen Serif ...
- Erstellt am 24. April 2023
- 8. Qualifizierungschancengesetz: Einführung der neuen Pflichtberatungsangebote durch die BA
- (Kurzmeldungen)
- Da die stattgefundenen Beratungsgespräche nicht nach ihren Anliegen differenziert werden, kann nicht nachverfolgt werden, wie viele Weiterbildungsberatungen nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG) ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 9. Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis würdigt herausragende Projekte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden nachgefragt.« Minister Schweitzer unterstrich die Bedeutung der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt und für die Teilhabe an der Gesellschaft. »Auch in den Veränderungen durch die Pandemie ...
- Erstellt am 23. November 2022
- 10. Neue Fachkräftestrategie der Bundesregierung beschlossen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zentral: Zeitgemäße Ausbildung Gezielte Weiterbildung Arbeitspotenziale wirksamer heben und Erwerbsbeteiligung erhöhen Verbesserung der Arbeitsqualität und Wandel der Arbeitskultur Einwanderung ...
- Erstellt am 13. Oktober 2022
- 11. Bund und Länder fördern »Zukunftszentren« bis Ende 2026
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... en e. V. ausgewählt. Dieses soll länderübergreifend Wissen zum Wandel der Arbeit generieren, praktische Umsetzungserfahrungen zielgruppengerecht aufbereiten und für die Regionalen Zukunftszentren bereitstell ...
- Erstellt am 10. August 2022
- 12. Rat der Arbeitswelt: Bundesarbeitsminister Hubertus Heil beruft neue Mitglieder
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Der Rat der Arbeitswelt soll Orientierung und Handlungsempfehlungen zum Wandel der Arbeitswelt geben, betriebliche Veränderungsprozesse und deren Auswirkung auf Beschäftigte und Arbeitsbedingungen kenntlich ...
- Erstellt am 21. Juli 2022
- 13. Bildungszeit für den Mittelstand optimieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... System der Bildungszeiten« einzuführen, wie es in Österreich bereits praktiziert wird. »Weiterbildung ist im Wandel der Arbeitswelt ein essenzieller Baustein«, begrüßt Markus Jerger, Vorsitzender ...
- Erstellt am 21. Juni 2022
- 14. Wie Digitalisierung die Arbeitswelt verändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Interessen, Strategien und Machtressourcen. Zwei Ergebnisse stehen im Zentrum der Befunde: Der Wandel der Arbeit ist nicht einfache Folge der Digitalisierung, sondern das Verhandlungsresultat der Akteure. ...
- Erstellt am 09. November 2021
- 15. Zwischenbilanz zur Nationalen Weiterbildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Arbeitgeberverbänden die im Koalitionsvertrag festgelegte Nationale Weiterbildungsstrategie verabschiedet. Durch die COVID-19-Pandemie hat sich der vor allem digital getriebene Wandel der Arbeitswel ...
- Erstellt am 09. Juni 2021
- 16. Rat der Arbeitswelt: Arbeitswelt-Bericht 2021
- (Materialien)
- ... Der vom Bundesarbeitsminister berufene »Rat der Arbeitswelt« informiert und berät Politik, betriebliche Praxis und Öffentlichkeit regelmäßig zum Wandel der Arbeitswelt. VERWEISE Arbeitswelt-Bericht ...
- Erstellt am 21. Mai 2021
- 17. OECD-Bericht: Weiterbildung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Studie untersucht, wie gut das deutsche Weiterbildungssystem Menschen und Unternehmen unterstützt, mit dem raschen Wandel der Arbeitswelt Schritt zu halten. Im OECD-Vergleich hat Deutschland mit 18 Prozent ...
- Erstellt am 23. April 2021
- 18. Projekt »Zukunftszentren« unterstützt Weiterbildung in ostdeutschen KMUs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Umso wichtiger sind die Entwicklung und Erprobung innovativer Konzepte zur Weiterbildung in Betrieben, mit denen der Wandel der Arbeit in Unternehmen und Belegschaften zukunftsfähig begleitet werden kann. ...
- Erstellt am 28. März 2021
- 19. Die Coronakrise darf nicht zur Integrationskrise werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... unter Hochqualifizierten und von Fernunterricht für Studierende. »Migration bleibt wichtig, um Wirtschaftswachstum und Innovation zu fördern und auf den raschen Wandel der Arbeitsmärkte zu reagieren«, ...
- Erstellt am 19. Oktober 2020
- 20. Zwei Millionen Euro für Einführung digitaler Lehrkonzepte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auf den kontinuierlichen Wandel der Arbeitswelt erfolgreich vorbereitet werden können«, erklärte Andreas Schlüter, Generalsekretär des Stifterverbandes. »Über unsere Netzwerktreffen haben die Fellow ...
- Erstellt am 06. Dezember 2019
- 21. Ethik-Defizite in der Kultur deutscher Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... es eigenen Privatlebens begrüßt der Großteil der Befragten ebenfalls. Allerdings ist hier der Anteil der Pessimisten am größten: 23 Prozent sehen im digitalen Wandel der Arbeitswelt eher Risiken ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 22. Nationale Weiterbildungsstrategie beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Gegenwart und Zukunft dabei unterstützt werden, ihre Qualifikationen und Kompetenzen im Wandel der Arbeitswelt weiterzuentwickeln. Mit dem Fokus auf berufliche Weiterbildung werden die Strategiepartne ...
- Erstellt am 12. Juni 2019
- 23. Anhörung zur Digitalen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... brauchen«, sagte Karliczek. Im Bereich Bildung sei es gleichzeitig wichtig, die richtigen Rahmenbedingungen für junge Menschen zu stellen, aber auch Arbeitnehmern im Wandel der Arbeitswelt zu ermöglichen, ...
- Erstellt am 06. Juni 2019
- 24. Nationale Weiterbildungsstrategie: DGB legt 10-Punkte-Plan vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mit dem Qualifizierungschancengesetz wurde die berufliche Förderung von Weiterbildung ausgeweitet und ein Recht auf Weiterbildungsberatung eingeführt. Um den Wandel der Arbeitswelt solidarisch zu ...
- Erstellt am 12. Mai 2019
- 25. Expertenkommission Forschung und Innovation neu aufgestellt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Kassel. Er bringt Forschungsexpertise u. a. zu den Folgen des demografischen und technologischen Wandels, dem Wandel der Arbeitswelt, Fachkräftesicherung und Migration in die Expertenkommission ein. Als ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 26. OECD-Beschäftigungsausblick 2019: Die sich wandelnde Arbeitswelt erfordert rasches Handeln
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Regierungen müssen ihre beschäftigungs- und arbeitsmarktpolitischen Konzepte überprüfen und den Menschen helfen, mit dem raschen Wandel der Arbeitswelt Schritt zu halten. Wird nicht schnell ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 27. Beratungen zur Nationalen Weiterbildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Nationalen Weiterbildungsstrategie ist es daher, alle Erwerbstätigen dabei zu unterstützen, ihre Qualifikationen und Kompetenzen im Wandel der Arbeitswelt zu erhalten, anzupassen, fortzuentwickeln ...
- Erstellt am 13. November 2018
- 28. Am Start: Fachkräftestrategie der Bundesregierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Konkret gilt es, alle Erwerbstätigen dabei zu unterstützen, ihre Qualifikationen und Kompetenzen im Wandel der Arbeitswelt zu erhalten und anzupassen und somit zu erreichen, dass auf dem Arbeitsmark ...
- Erstellt am 07. November 2018
- 29. Wie sich die Digitalisierung in der Arbeitswelt auswirkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Technik garantiert nicht »Gute Arbeit« Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt – aber nicht nur die Technik, auch wirtschaftliche und soziale Faktoren spielen dabei eine Rolle: Wie sich Innovationen, ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 30. Manager mit Digitalisierung überfordert
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... attraktiv zu machen. Hierzu ist in vielen eher tradierten Firmen ein grundlegender Wandel der Arbeitsplatzkultur notwendig, um beispielsweise Facebook nicht als Hemmschuh für die Produktivität, sondern ...
- Erstellt am 15. März 2018
- 1
- 2