- 1. Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 2. eID: Deutlicher Anstieg bei der Nutzung des elektronischen Personalausweises
- (Verschiedenes)
- eID-Nutzung in Deutschland steigt auf 22 Prozent, besonders bei Generationen Z und Y. Die Nutzung des elektronischen Personalausweises (eID) ist in Deutschland deutlich gestiegen. Laut eGovernment ...
- Erstellt am 10. Juli 2024
- 3. Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2021 bis 2024
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die aktuellen Daten zur Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland zeigen einen leichten Rückgang, insbesondere bei den Studienanfängern. Laut dem jüngsten Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 4. Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2023
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Berufliche Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende: Drei Projekte ausgezeichnet »Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die ...
- Erstellt am 07. Februar 2024
- 5. Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 6. Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2022
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung: Vier Projekte ausgezeichnet »Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung: Neue Konzepte und Umsetzungen« – so ...
- Erstellt am 13. Oktober 2022
- 7. Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2000 bis 2020
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Immer mehr junge Menschen studieren. Dieser Trend hält nach wie vor an, auch wenn es bei den Studienanfängerzahlen einen leichten Rückgang im Vergleich zum Jahr 2019 gibt. Das wird aus der Unterrichtung ...
- Erstellt am 01. April 2021
- 8. Bericht des Hochschulstatistikausschusses
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Zentrales Thema des 17. Berichts des Hochschulstatistikausschusses ist die Implementierung der Novelle des Hochschulstatistikgesetzes von 2016. Mit der zum 1. März 2016 in Kraft getretenen Novelle des ...
- Erstellt am 12. Februar 2021
- 9. Bundesregierung gegen bedingungsloses Grundeinkommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein bedingungsloses Grundeinkommen ist aus Sicht der Bundesregierung nicht geeignet, um eventuelle Lücken bei den Corona-Hilfen zu stopfen. Das machte Gerald Becker-Neetz, Leiter der Unterabteilung ...
- Erstellt am 28. Oktober 2020
- 10. BAuA bietet kostenloses Training zur Selbststeuerung im Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Noch bis zum 30. September für das kostenlose FlexAbility-Training anmelden Die Arbeit von zuhause aus nimmt laufend zu und hat durch die Corona-Epidemie einen weiteren Aufschwung erfahren. ...
- Erstellt am 22. September 2020
- 11. Stellungnahme des BIBB-Hauptausschusses zum Berufsbildungsbericht 2020 veröffentlicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat im schriftlichen Umlaufverfahren eine Stellungnahme zum vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vorgelegten Entwurf ...
- Erstellt am 06. Mai 2020
- 12. Begingungsloses Grundeinkommen: Wer kann dieser Idee am meisten etwas abgewinnen?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zustimmung für bedingungsloses Grundeinkommen eher bei jungen, bei besser gebildeten Menschen sowie in unteren Einkommensschichten Repräsentative Umfragen zeigen: 45 bis 52 Prozent in Deutschland ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 13. Wuppertaler Kreis: Stellungnahme des Wuppertaler Kreises zum Referentenentwurf für ein Qualifizierungschancengesetz
- (Materialien)
- Der Wuppertaler Kreis (WK) hat eine Stellungnahme zum geplanten »Gesetz zur Stärkung der Chancen für Qualifizierung und für mehr Schutz in der Arbeitslosenversicherung (Qualifizierungschancengesetz)« ...
- Erstellt am 10. September 2018
- 14. Datenschutz: Nutzern ist kostenloses Medienangebot wichtiger
- (Verschiedenes)
- Umfrage zur Mediennutzung: Glaube an Wahrheitsgehalt von Medien sinkt * Nur 18 Prozent der Befragten vertrauen Facebook * Datenweitergabe finden vier von zehn Nutzern unproblematisch Die Bundesbürger ...
- Erstellt am 05. Juli 2018
- 15. Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Aus Sicht der Bundesregierung ist der Mangel an planbaren und transparenten Karrierewegen in der Wissenschaft das aktuell größte Problem des wissenschaftlichen Nachwuchses. Das schreibt die Bundesregierung ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 16. Haushalt 2025: 22,36 Milliarden Euro für die Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Dem Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt steht für sein Ressort im Jahr 2025 22,36 Milliarden Euro zur Verfügung. Im Verlaufe der Beratungen des Haushaltsausschusses, deren Ende ...
- Erstellt am 08. September 2025
- 17. BGH: Fehlende Zulassung macht Online-Kursvertrag ungültig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BGH-Urteil zum FernUSG: Schutz nicht nur für Verbraucher, auch für Unternehmer Der Bundesgerichtshof hat am 12. Juni 2025 in der Rechtssache III ZR 109/24 entschieden, dass ein Fernunterrichtsvertrag ...
- Erstellt am 08. September 2025
- 18. Homeoffice in Deutschland: Weiterhin große Branchenunterschiede
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Homeoffice bleibt strategisch, verliert aber an Breite Das Arbeiten von zu Hause hat sich fest etabliert, ist jedoch kein Selbstläufer mehr. Die neueste Analyse des Stellenportals »Jobware« zeigt, ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 19. Trend duales Studium: Neue Zahlen zeigen Wachstum
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- AusbildungPlus meldet Rekordzahlen im dualen Studium Das duale Studium in Deutschland bleibt weiterhin ein Erfolgsmodell. Laut aktueller Auswertung der Datenbank »AusbildungPlus« des Bundesinstituts ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 20. Bundesregierung: Fachkräftegewinnung in der Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Koalitionsvertrag setzt Schwerpunkt auf Fachkräfte für Schulen und Kitas Die Bundesregierung will die Fachkräftegewinnung für Schulen und Kitas verstärkt vorantreiben. In einer Antwort auf eine Kleine ...
- Erstellt am 27. August 2025
- 21. Bildungsurlaub: Ungeahnte Chancen bleiben häufig ungenutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Großes Potenzial – geringe Nutzung Obwohl »Bildungsurlaub« ein wertvolles Instrument zur persönlichen und beruflichen Weiterbildung darstellt, nutzen nur 3,5 Prozent der Arbeitnehmer*innen in Deutschland ...
- Erstellt am 21. August 2025
- 22. SVEB-Studie: So gelingt der Zugang zur Weiterbildung bei niedrigen Grundkompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Negative Selbstwahrnehmung und individuelle Alltagstaktiken halten Erwachsene von Weiterbildung ab Rund 30 Prozent der erwachsenen Schweizer*innen besitzen nur geringe Grundkompetenzen, nehmen aber ...
- Erstellt am 12. August 2025
- 23. LIfBi-Jahresbericht 2024
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- 10 Jahre LIfBi – ein Jahrzehnt Bildung und Forschung Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) feierte 2024 sein zehnjähriges Bestehen mit einer großen Veranstaltung, zu der rund 250 Gäste ...
- Erstellt am 11. August 2025
- 24. Europass Mobilitätsnachweis jetzt weltweit nutzbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Internationalisierung des Nachweises auf einen Blick Ab sofort ist der »Europass Mobilitätsnachweis« nicht länger auf Europa beschränkt, sondern kann für weltweite Auslandsaufenthalte ausgestellt ...
- Erstellt am 05. August 2025
- 25. Recruitainment: Mit spielerischen Elementen die richtigen Talente gewinnen
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Bockhorni, Hallbergmoos. Die Zeiten, in denen Bewerbungsprozesse ausschließlich aus Lebenslauf, Zeugnissen und einem klassischen Vorstellungsgespräch ...
- Erstellt am 04. August 2025
- 26. Hohe Abbruchquoten zu Beginn von Studium und Ausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Abbrüche auf dem Bildungsweg: Warum viele Abiturient*innen Studiengänge und Ausbildungen vorzeitig beenden Immer mehr junge Menschen entscheiden sich nach dem Abitur für ein Studium oder eine Ausbildung. ...
- Erstellt am 30. Juli 2025
- 27. Studienplatzbörse: Studienplätze für das kommende Wintersemester 2025/26 finden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Flexibilität für Studieninteressierte: Die HRK-Studienplatzbörse startet zum Wintersemester 2025/26 Bundesweite Studienplatzbörse für das Wintersemester: Schnelle Orientierung nach Ablauf der Bewerbungsfrist ...
- Erstellt am 29. Juli 2025
- 28. Unternehmen fehlen Bewerber mit Berufsausbildung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Mehrheit sieht Engpässe: Qualifizierte Arbeitskräfte fehlen Mehr als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland nennt den Fachkräftemangel als größte Herausforderung bei der Personalplanung. Besonders ...
- Erstellt am 21. Juli 2025
- 29. Exzellenz in der Lehrkräftebildung: Wegweiser für zukunftsfähige Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Starke Resonanz auf den neuen Preis Der »Preis für Exzellenz in der Lehrkräftebildung« hat bei seiner erstmaligen Ausschreibung 2025 ein deutliches Echo hervorgerufen. Aus zwölf Bundesländern gingen ...
- Erstellt am 17. Juli 2025
- 30. Gleichstellung der Geschlechter in deutschen Hochschulen: Berlin und Bremen als Vorreiter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Dynamik im deutschen Wissenschaftssystem Die Gleichstellung der Geschlechter an Hochschulen bleibt eine zentrale Herausforderung der Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik – insbesondere für alle, die ...
- Erstellt am 11. Juli 2025