- 1. Einmalzahlung für Studierende/Fachschüler: Antragsfrist ist abgelaufen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- BMBF: »Über 2,8 Millionen Studierende und Fachschüler wurden durch die Einmalzahlung entlastet« Die gesetzliche Antragsfrist zur Beantragung der Einmalzahlung für Studierende und (Berufs-)Fachschülerinnen ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 2. Erste Erhebungen in der neuen NEPS-Startkohorte laufen noch bis Ende Januar
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im Kollegium oder zur Inklusion im Mittelpunkt. Verknüpfung mit dem IQB-Bildungstrend Eine Besonderheit der derzeit laufenden Erhebungswelle ist die Möglichkeit einer doppelten Verknüpfung der darin ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 3. BMBF: Kein Bewilligungs- und Förderstopp für laufende Projekte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) werden keine laufenden Forschungsvorhaben aus Kostengründen abgebrochen. Dies teilte die Bundesregierung in einer Antwort ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 4. Bund-Länder Programm »Qualitätspakt Lehre« nach zehn Jahren ausgelaufen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMBF: »Qualitätspakt Lehre hat Studienbedingungen an Hochschulen entscheidend verbessert« * Abschlussbericht zieht positives Fazit Das Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr ...
- Erstellt am 08. Februar 2021
- 5. Brexit: Vorkehrungen laufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Über die Vorbereitungen auf den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union informiert die Bundesregierung den Bundestag in einer Unterrichtung. Daraus geht hervor, dass die EU insbesondere ...
- Erstellt am 06. Februar 2019
- 6. IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/25: Erster Anstieg seit sieben Monaten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Barometer. Dieser Indikator gibt damit einen Ausblick auf die Gesamtentwicklung des Arbeitsmarkts. Da das Saisonbereinigungsverfahren laufend aus den Entwicklungen der Vergangenheit lernt, kann es zu nachträglichen ...
- Erstellt am 28. April 2025
- 7. Hochschulausgaben 2023 um 6 Prozent auf 75,2 Milliarden Euro gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zwar wieder der größte Ausgabeposten der Hochschulen. Gegenüber 2022 erhöhten sich die Personalausgaben aber unterdurchschnittlich um rund 4 Prozent. Dagegen stiegen die Ausgaben für den laufenden ...
- Erstellt am 27. März 2025
- 8. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/25: Komponenten sinken zum siebten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gibt damit einen Ausblick auf die Gesamtentwicklung des Arbeitsmarkts. Da das Saisonbereinigungsverfahren laufend aus den Entwicklungen der Vergangenheit lernt, kann es zu nachträglichen Revisionen kommen. ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 9. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsbiografien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bildung in Zeiten von Corona: Erfahrungen aus Deutschland Der fünfte Jahrestag des ersten Corona-Ausbruchs in Deutschland gibt Anlass, die Auswirkungen der Pandemie auf die Bildungsbiografien zu untersuchen. ...
- Erstellt am 25. März 2025
- 10. D21: DIGITAL-INDEX 2024/25
- (Materialien)
- ... Wandels umzugehen. Er zeigt, inwieweit verschiedene Bevölkerungsgruppen mit diesem Wandel Schritt halten und von ihm profitieren können oder ob sie Gefahr laufen, in Zukunft abgehängt zu werden. Im ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 11. IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/25: Komponenten fallen deutlich unter den europäischen Wert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bildet den Gesamtwert der beiden Barometer. Dieser Indikator gibt damit einen Ausblick auf die Gesamtentwicklung des Arbeitsmarkts. Da das Saisonbereinigungsverfahren laufend aus den Entwicklungen der ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 12. Bundesregierung zum Digitalpakt 2.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Anrechnung von Maßnahmen und Berichtspflichten Die Länder können sowohl laufende als auch geplante Maßnahmen auf ihren Finanzierungsanteil anrechnen, sofern diese den Zielen des Digitalpakts 2.0 ...
- Erstellt am 21. Februar 2025
- 13. Wird allgemeine und politische Weiterbildung künftig besteuert?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mögliche Besteuerung von Weiterbildung - Auswirkungen auf Bildungslandschaft und Bildungsbeteiligung Die Pläne des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) zur Änderung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses ...
- Erstellt am 09. Februar 2025
- 14. IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/25: Talfahrt setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Barometer. Dieser Indikator gibt damit einen Ausblick auf die Gesamtentwicklung des Arbeitsmarkts. Da das Saisonbereinigungsverfahren laufend aus den Entwicklungen der Vergangenheit lernt, kann es zu nachträglichen ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 15. Digitaler Alltag: Wie Jugendliche KI und Medien nutzen – Einblicke aus der JIM-Studie 2024
- (Verschiedenes)
- ... Drittel der Befragten nutzt diese Plattformen regelmäßig, um sich über aktuelle Ereignisse auf dem Laufenden zu halten. Trotz eines generellen Interesses von 83 Prozent an Nachrichten berichten viele ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 16. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/24: Flaute hält auch 2025 an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gibt damit einen Ausblick auf die Gesamtentwicklung des Arbeitsmarkts. Da das Saisonbereinigungsverfahren laufend aus den Entwicklungen der Vergangenheit lernt, kann es zu nachträglichen Revisionen kommen. ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 17. Zahl der ausländischen Studierenden in Deutschland erstmals über 400.000
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... forderte daher dringend Maßnahmen zur Verbesserung der Wohnsituation, um die Attraktivität des Studienstandorts Deutschland langfristig zu sichern. Prognosen und Entwicklungen Für das laufende Wintersemester ...
- Erstellt am 20. Dezember 2024
- 18. Öffentliche Kulturausgaben 2021 um 2,9 Prozent gestiegen
- (Verschiedenes)
- Bund, Länder und Gemeinden haben im Jahr 2021 zusammen 14,9 Milliarden Euro für Kultur ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, blieben die Ausgaben 2021 damit nach dem starken Anstieg ...
- Erstellt am 10. Dezember 2024
- 19. Digitalpakt 2.0: Kompromiss zwischen Bund und Ländern sichert Finanzierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitalpakt 2.0 vereinbart: Weg frei für moderne Schulen Nach monatelangen Verhandlungen haben sich Bund und Länder auf den »Digitalpakt 2.0« geeinigt. Dies geht aus einer Meldung der Tagesschau vom ...
- Erstellt am 08. Dezember 2024
- 20. KI im Bildungskontext
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Nationales Bildungspanel startet Aufruf für Fragemodule zu Nutzungsmotiven, Wissen, Vertrauen Das Nationale Bildungspanel ruft Forscherinnen und Forscher außerhalb des NEPS-Netzwerks auf, Vorschläge ...
- Erstellt am 03. Dezember 2024
- 21. KI und Weiterbildung: Die digitale Transformation der Versicherungswirtschaft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungsumfrage 2024: Versicherungswirtschaft setzt auf KI und digitale Lernformate Die vom BWV Bildungsverband in Kooperation mit dem Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 22. Baden-Württemberg: Weiterhin steigende Studienanfängerzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die vorläufige Anzahl der Studierenden im laufenden Wintersemester erfasst. Die Schnellmeldung enthält Eckzahlen zu Studierenden und Studienanfängerinnen und -anfängern an den Hochschulen in Deutschland ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 23. IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/24: Weiter im Sinkflug
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bildet den Gesamtwert der beiden Barometer. Dieser Indikator gibt damit einen Ausblick auf die Gesamtentwicklung des Arbeitsmarkts. Da das Saisonbereinigungsverfahren laufend aus den Entwicklungen der ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 24. DGB: Fachkräftesicherung? Nur mit guten Arbeitsbedingungen!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... als vordringliche Aufgabe an. Dabei betont der DGB, dass ohne eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen die Anstrengungen zur Fachkräftesicherung in Deutschland ins Leere laufen könnten. Das ist das ...
- Erstellt am 15. November 2024
- 25. Hängepartie um Digitalpakt 2.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bündnis aus Schülerschaft, Lehrkräften, Eltern, Schulträgern, Digitalwirtschaft und Zivilgesellschaft fordert Umsetzung noch vor Neuwahlen zu klären Digitalisierung der Schulen noch vor Neuwahlen ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 26. ifaa-Impulspapier: Warum Effizienz und Digitalisierung Fachkräftelücken schließen könnten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ifaa: Fachkräftemangel durch Perspoektivwechsel bekämpfen Der Fachkräftemangel wird zunehmend als Bedrohung für die wirtschaftliche Stabilität und das Wachstum in Deutschland wahrgenommen. Nach ...
- Erstellt am 05. November 2024
- 27. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/24: Flaute hält an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und »Beschäftigung« bildet den Gesamtwert der beiden Barometer. Dieser Indikator gibt damit einen Ausblick auf die Gesamtentwicklung des Arbeitsmarkts. Da das Saisonbereinigungsverfahren laufend aus de ...
- Erstellt am 28. Oktober 2024
- 28. IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/24: Weiter ohne klare Richtung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf die Gesamtentwicklung des Arbeitsmarkts. Da das Saisonbereinigungsverfahren laufend aus den Entwicklungen der Vergangenheit lernt, kann es zu nachträglichen Revisionen kommen. Die Skala des IAB-Arbeitsmarktbarometers ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 29. Kosten eines Bachelorstudiums im Jahr 2022
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Durchschnittlich 36.500 Euro haben Hochschulträger den Hochschulen im Jahr 2022 an laufenden Ausgaben für ein Bachelorstudium zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich um sogenannte Grundmitte ...
- Erstellt am 24. September 2024
- 30. Smartphones im Schulalltag – Fluch oder Segen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Effekte von Smartphone-Verboten: Besseres Schulklima und Medienkompetenz im Fokus Smartphones sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Sie dienen der Kommunikation, ...
- Erstellt am 05. September 2024