- 1. Mindestlohnbetrug und Kontrollen zur Einhaltung des Mindestlohns in Deutschland
- (Kurzmeldungen)
- Bei Kontrollen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) im gesamten Bundesgebiet wurden im ersten Halbjahr 2022 Verwarnungs- und Bußgelder sowie Einziehungsbeträge in Höhe von rund 17 Millionen Euro ...
- Erstellt am 17. September 2022
- 2. Macht, Autorität, Kontrolle: Wie denken Führungskräfte darüber?
- (Personalführung/Personalwesen)
- 77 Prozent der befragten österreichischen und deutschen Führungskräfte erachten eine regelmäßige Kontrolle der Mitarbeitenden als notwendig – dies erhebt der aktuelle Hernstein Management Report. ...
- Erstellt am 29. Mai 2021
- 3. Welche Maßnahmen brachten Corona unter Kontrolle?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Entscheidende Faktoren bei der Eindämmung der Corona-Pandemie: Schulen und Kitas, Ausgangsbeschränkungen, Profi- und Breitensport Den größten Effekt unter den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ...
- Erstellt am 13. Mai 2020
- 4. Kontrolle durch den Bund bei der Mittelverwendung im Rahmen des Digitalpakts
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Artikel 104c des Grundgesetzes erfolgen. Die in der Verwaltungsvereinbarung zum Digitalpakt vorgesehene Kontrolle der zweckentsprechenden Verwendung der Bundesmittel folge den Vorgaben von Artikel ...
- Erstellt am 03. April 2019
- 5. Kontrollen von Integrationskursträgern
- (Verschiedenes)
- Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) führt laut Bundesregierung »regelmäßige, unangekündigte, verdachtsunabhängige Vor-Ort-Kontrollen von Integrationskursträgern durch«. Wie die Bundesregierung ...
- Erstellt am 09. Januar 2019
- 6. Kostenkontrolle bei der Förderung beruflicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Träger und Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung werden durch fachkundige Stellen geprüft und zugelassen. Geprüft wird dabei auch, ob die Kostensätze angemessen sind, wie die Bundesregierung in ihrer ...
- Erstellt am 20. September 2018
- 7. Führung 4.0: Kulturwandel statt Kontrolle
- (Standpunkte)
- ... völlig andere Managementmethoden als in der Vergangenheit. Die alten Zeiten sind definitiv vorbei, als Manager allein aus ihrer Hierarchiestufe ihren Durchsetzungsanspruch ableiteten. Kontrolle als Führungssti ...
- Erstellt am 06. Juli 2017
- 8. KI und digitales Lernen: Die wichtigsten Trends der nächsten Jahre
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Künstliche Intelligenz prägt die Zukunft der Weiterbildung Der mmb-Trendmonitor 2024/2025 zeigt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zum wichtigsten Treiber im digitalen Lernen. Insbesondere »Adaptive ...
- Erstellt am 24. April 2025
- 9. OECD-Bericht »Quality Matters«
- (Materialien)
- Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung: Eine globale Perspektive Der jüngste OECD-Bericht Quality Matters beleuchtet die zentrale Rolle der Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung und beruflichen ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 10. Führungskräfte-Studie: Führungskräfte bevorzugen belastbare Mitarbeitende
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Tätigkeit (47 Prozent) Anerkennung von Erfolgen Hingegen werden Zeitdruck, ständige Kontrolle und Erfolgsdruck als hinderlich für die Resilienzentwicklung genannt. Lösungsorientierun ...
- Erstellt am 03. März 2025
- 11. Bundesregierung zum Digitalpakt 2.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... entsprechen. Damit sollen Kontinuität und Effizienz sichergestellt und bereits begonnene Investitionen nachhaltig verankert werden. Zur Kontrolle der Mittelverwendung sind die Länder zur regelmäßigen ...
- Erstellt am 21. Februar 2025
- 12. Weichenstellung für Forschung und Innovation: Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren Prioritäten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... s gefährden. Georg Schütte, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, plädierte für mehr Freiräume in der Forschung. Innovationsprozesse dürften nicht durch übermäßige Regulierung und Kontrol ...
- Erstellt am 09. Februar 2025
- 13. Dispo und Kreditkarten: Weihnachtsfreude mit teuren Folgen
- (Verschiedenes)
- ... sollte eine Zeit der Besinnung und Freude sein - nicht der finanziellen Sorgen. Mit einer bewussteren Planung, mehr Kontrolle bei bargeldlosen Zahlungen und einem besseren Finanzwissen können Verbraucher ...
- Erstellt am 19. Dezember 2024
- 14. Zukunft der Berufsbildungszentren des Handwerks
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Berufsbildungszentren des Handwerks spielen nach Ansicht der Bundesregierung eine zentrale Rolle in der beruflichen Bildung. In einer Antwort auf eine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion betonte die Regierung, ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 15. KI wird in der Schule von jeder zweiten Lehrkraft eingesetzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lehrkräfte sehen, dass digitale Technologien zur Ablenkung führen können und 34 Prozent befürchten eine stärkere Kontrolle durch Eltern und Schulleitung. Weiterbildung und Investitionen geforder ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 16. Europa reguliert KI: Das sollten Sie wissen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rückblick auf das Inkrafttreten der KI-Gesetzgebung in der EU Am 1. August 2024 ist in der Europäischen Union das weltweit erste umfassende Gesetz zur Künstlichen Intelligenz (AI Act) in Kraft getreten. ...
- Erstellt am 02. August 2024
- 17. Leistungsbewertung in der Schule: Wenn sozioökonomischer Status (mit)entscheidet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... entwickeln. Gilgen und Nennstiel betonten, dass auch nach Kontrolle verschiedener Kompetenzmaße und des Schultyps signifikante Verzerrungen in der Benotung aufgrund von Geschlecht, sozialer und ethnischer ...
- Erstellt am 09. Juli 2024
- 18. DIE Bonn: Volkshochschulstatistik 60. Folge, Berichtsjahr 2021
- (Materialien)
- ... – bestehend aus automatisierten und manuellen Kontrollen – die Qualität der Daten. Veränderungen zum Berichtsjahr 2020 Gegenüber dem Berichtsjahr 2020 war im Jahr 2021 die Grundgesamtheit der Mitglieder ...
- Erstellt am 24. Mai 2024
- 19. Fördert guter Unterricht die Aufmerksamkeit und das Verhalten von Schüler*innen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Selbstregulation von Schüler*innen in effektiv gestalteten Unterrichtsstunden Schüler*innen können sich in Unterrichtsstunden, die in ihren Augen besonders gut umgesetzt werden, besser selbst regulieren. ...
- Erstellt am 06. Mai 2024
- 20. AFBG-Anträge können auch digital gestellt werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das gemeinschaftlich initiierte Projekt von Bund und Ländern, die digitale Plattform AFBG Digital, stellt einen wichtigen Fortschritt in der Antragstellung für die Aufstiegsförderung dar. Inspiriert ...
- Erstellt am 16. Februar 2024
- 21. Homeoffice als Arbeitsform
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Kontrolle des Arbeitsschutzes in Wohnungen durch die zuständigen Arbeitsschutzbehörden setzt das Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung enge Grenzen. Ein Zutrittsrecht der Behörden zu Wohnungen ...
- Erstellt am 11. Januar 2024
- 22. Helfen Software-Tools gegen Ablenkung beim digitalen Lernen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wer digital lernt, ist schnell abgelenkt, denn die verwendeten Geräte bieten viele Möglichkeiten, sich die Zeit anderweitig zu vertreiben. Inzwischen existiert eine große Anzahl von Software-Anwendungen, ...
- Erstellt am 18. Dezember 2023
- 23. Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
- (Verschiedenes)
- JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten ...
- Erstellt am 01. Dezember 2023
- 24. Digitalisierung: EU einigt sich auf Digitale Brieftasche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... öffentliche und private Online-Dienste zuzugreifen. Die Europäerinnen und Europäer werden die Kontrolle über ihre persönlichen Daten haben und diese, wenn sie es wünschen, über eine App auf ihre ...
- Erstellt am 10. November 2023
- 25. Gleichstellung für gemeinnützige Forschungsinstitute
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Besserstellungsverbot Bund und Länder an Kontrolle verlören, hielt der Wissenschaftler entgegen, dass in den Aufsichtsratsgremien doch Vertreter von Bund und Ländern säßen. Eindringlich plädiert ...
- Erstellt am 19. Oktober 2023
- 26. Unternehmen fahren Aktivitäten auf Twitter/X weiter zurück
- (Verschiedenes)
- Jedes fünfte Unternehmen, das Twitter bzw. X nutzt, erwägt die Löschung des eigenen Firmenaccounts Vor knapp einem Jahr, Ende Oktober 2022, hat Elon Musk die Plattform Twitter übernommen. Die Unternehmen ...
- Erstellt am 04. Oktober 2023
- 27. Trendbefragung KI in der Unternehmenspraxis
- (Personalführung/Personalwesen)
- Aufbruch in eine neue Ära: Wie KI die Unternehmenspraxis bereits heute bestimmt Die neuste Trendbefragung der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) »Generative Articial Intelligence ...
- Erstellt am 04. August 2023
- 28. In der Prekaritätsfalle: Ausländische Arbeitskräfte im Niedriglohnsektor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... . Der Zugang zu Aufenthaltssicherheit von Drittstaatsangehörigen müsste verbessert und ein Wechsel der Arbeitsstelle erleichtert werden. Auch sollte die staatliche Vermittlung ausgebaut und die Kontrol ...
- Erstellt am 08. Juni 2023
- 29. Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ist gut, Kontrolle ist besser!‘ zu gelten.« Privater Alltag schlägt berufliche Anwendung Wie die Befragung der 1.500 Nutzerinnen und Nutzer zeigt, wird das KI-Tool im Moment hauptsächlich für Fragen ...
- Erstellt am 23. März 2023
- 30. Wie Corona die Arbeitskultur in Unternehmen dauerhaft verändert hat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... : »Eine zeitgemäße Unternehmenskultur sollte nicht auf Kontrolle aufbauen. Gerade in der Digitalwirtschaft sind Vertrauen und Flexibilität im Kampf um internationale Talente unabdingbar.« VERWEISE ...
- Erstellt am 03. März 2023