- 1. Bundesregierung: Klimaschutzbericht 2024
- (Materialien)
- ... Das geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung zum Klimaschutzbericht 2024 hervor. Hintergrund Die Bundesregierung legt gemäß § 10 Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) dem Bundestag jährlich einen ...
- Erstellt am 09. September 2024
- 2. Klimaschutz als Wirtschaftsfaktor: Mehrheit in Deutschland und den USA sieht Chancen
- (Verschiedenes)
- Umfrage zeigt breite Unterstützung für Investitionen in Klimaschutz Eine aktuelle Umfrage von IPSOS im Auftrag von Das Progressive Zentrum zeigt, dass eine Mehrheit der Deutschen (52 %) und der ...
- Erstellt am 30. August 2024
- 3. Österreich: Bildung, Beruf und Klima - Die Sorgen der Jugend
- (Verschiedenes)
- ... und sich viele Jugendliche Sorgen um ihre Zukunft machen. Bildung, Arbeitsmarkt und Klimawandel stehen dabei im Mittelpunkt. Seelische Gesundheit und Wohlbefinden Die Ergebnisse des Jugendmonitors ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 4. Wahrnehmung des Klimawandels: Geschlechter- und Altersunterschiede
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Fühlen sich Menschen in der zweiten Lebenshälfte durch den Klimawandel bedroht? Der Klimawandel betrifft alle Generationen, allerdings in unterschiedlicher Weise. Eine Befragung im Rahmen des ...
- Erstellt am 17. Mai 2024
- 5. Mehrheit befürwortet Anreize für Klimaschutz
- (Verschiedenes)
- Für eine große Mehrheit ist klar: Der Kampf gegen den Klimawandel ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit. 76 Prozent sind der Meinung, der Klimawandel verursache schon heute große Probleme. ...
- Erstellt am 26. Januar 2024
- 6. Umfrage: Umwelt- und Klimaschutz bleiben trotz vielfältiger Krisen weiterhin wichtig
- (Verschiedenes)
- Umweltbewusstseinsstudie: Mehrheit der Deutschen hält Anpassung an bereits deutlich spürbare Klimakrise für notwendig Die überwiegende Mehrheit der Deutschen spürt die negativen Folgen der Klimakrise ...
- Erstellt am 26. Oktober 2023
- 7. Studie: »Klimaschutz braucht Schuldenschnitt«
- (Verschiedenes)
- ... von Klima- und Entwicklungszielen. Mindestens 30 Milliarden Dollar an Schuldendienstzahlungen sollten in den nächsten fünf Jahren für die am stärksten verschuldeten Länder ausgesetzt werden, um ...
- Erstellt am 13. April 2023
- 8. Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. ...
- Erstellt am 01. Februar 2023
- 9. Fachkräftemangel gefährdet Klima-Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Unternehmen müssen Kompetenzen selbständig entwickeln Arbeitsmarkt-Expert*innen untersuchen Zusammenhang zwischen Klima- und Fachkräftepolitik Der Fachkräftemangel stellt nach Ansicht von Arbeitsmarkt-Experten ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 10. Millennial Survey 2022: Klimawandel bleibt größte Sorge junger Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Thema um: der Klimawandel. Das ist ein Ergebnis des elften Millennial Surveys von Deloitte. Knapp ein Drittel der 28- bis 39-Jährigen bewertet demnach die globale Erwärmung als größte Sorge. Der Survey ...
- Erstellt am 28. Juni 2022
- 11. Für Europäer*innen ist der Klimawandel das derzeit größte globale Problem
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine am 5. Juli 2021 veröffentlichte neue Eurobarometer-Umfrage zeigt, dass der Klimawandel nach Ansicht der europäischen Bürgerinnen und Bürger das schwerwiegendste Problem ist, vor dem die Welt ...
- Erstellt am 06. Juli 2021
- 12. Corona-Lockdown: Entscheidungsspielräume für Kinder können das Familienklima verbessern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In der familienintensiven Zeit während des coronabedingten Lockdowns im Frühjahr 2020 konnte ein Erziehungsstil, der die Autonomie der Kinder unterstützt, zum Wohlbefinden der Eltern und Kinder beitragen. ...
- Erstellt am 20. Januar 2021
- 13. Corona-Krise drängt Engagement der Jugendlichen für Klimaschutz in den Hintergrund
- (Verschiedenes)
- ... teilgenommen. Mädchen in diesem Alter sind in der Bewegung besonders aktiv. Während 34 Prozent von ihnen bereits für mehr Klimaschutz auf die Straße gegangen sind, gilt das nur für 28 Prozent der ...
- Erstellt am 18. August 2020
- 14. Klimawandel: Ohne Gegensteuern leben 2030 rund 250 Millionen Menschen in Risikoregionen
- (Verschiedenes)
- ... (MGI) zeigt: Wenn die Emissionen weiter so steigen wie bisher, leben bereits in zehn Jahren hunderte Millionen Menschen in Regionen, in denen tödliche Hitzewellen drohen. »Der Klimawandel hat auf lokaler ...
- Erstellt am 20. Januar 2020
- 15. Erste Ergebnisse einer internationalen Befragung der Schülerstreiks fürs Klima
- (Verschiedenes)
- ... ) orientiert, erlaubt es, gesicherte Aussagen über diejenigen zu treffen, die für eine klimafreundlichere Politik auf die Straße gegangen sind. Junge Frauen sind bei Demonstrationen besonders stark ...
- Erstellt am 25. Juni 2019
- 16. Studenten befürchten Klimawandel, soziale Ungleichheit und rechte Tendenzen
- (Kurzmeldungen)
- Studenten haben wenig Angst vor Digitalisierung, dafür aber vor Klimawandel und persönlichem Stress Eine klare Mehrheit der Student*innen sorgt sich über den Klimawandel (78 Prozent) und über ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 17. Klimawandel und Migration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Einstellung gegenüber Klimaflüchtlingen in Deutschland ist positiv Klimaflüchtlinge werden in Deutschland weitaus mehr akzeptiert als Geflüchtete, die aus wirtschaftlichen Gründen ihr Land ...
- Erstellt am 09. Mai 2019
- 18. Dicke Luft im Büro: Ist ein gutes Arbeitsklima Chefsache?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Viele Arbeitnehmer sind gestresst und unmotiviert, wenn die Stimmung am Arbeitsplatz schlecht ist. Gleichzeitig sieht nur eine Minderheit die Verantwortung dafür beim Chef Kollegen lästern, die Team-Konstellation ...
- Erstellt am 10. Dezember 2018
- 19. Studie: Sicherheit und gutes Klima wichtiger als Karrierechancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jobsicherheit und ein positives Klima im Unternehmen. Der Lehrstuhl von Prof. Dr. Matthias Baum von der Technischen Universität Kaiserslautern hat die Studie wissenschaftlich begleitet. Sicherheit vor ...
- Erstellt am 02. Oktober 2017
- 20. Erwartungen an Ausbildungsbetrieb: Sicherheit und gutes Betriebsklima statt Smartphone
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Was sich Jugendliche von ihrem Ausbildungsbetrieb wünschen Bei ihren Wünschen an einen künftigen Ausbildungsbetrieb zeigen sich Jugendliche insgesamt konservativ. Es geht ihnen an erster Stelle um ...
- Erstellt am 23. August 2017
- 21. Umfrage: »Gefangene am Arbeitsplatz« trüben das Arbeitsklima
- (Personalführung/Personalwesen)
- Studie zu unmotivierten Mitarbeitern vorgelegt Rund acht Prozent der Arbeitnehmer weltweit sind »Gefangene am Arbeitsplatz«. So bezeichnet eine neue Studie des Beratungsunternehmens Aon Hewitt Mitarbeiter, ...
- Erstellt am 24. November 2016
- 22. OECD-Studie: Lehrkräfte sind weltweit überwiegend zufrieden im Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Kernergebnisse der TALIS 2024 (Teaching and Learning International Survey) Berufliche Weiterbildung und Arbeitsbedingungen von Lehrkräften Die große internationale TALIS-Studie 2024 der OECD ...
- Erstellt am 13. Oktober 2025
- 23. Schulische Inklusion: Erkenntnisse aus fünf Jahren Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des sozialen Klimas und Elternnetzwerke Sozialkompetenzen entwickeln sich für Kinder ohne sonderpädagogischen Förderbedarf unabhängig vom inklusiven Kontext; entscheidend ist das Klassenklima. Fü ...
- Erstellt am 13. Oktober 2025
- 24. Bildungspolitisches Forum 2025 fordert tiefgreifende Reformen im Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildung muss fit für den Strukturwandel werden Das deutsche Bildungssystem muss sich grundlegend verändern, um besser auf die schnellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbrüche zu reagieren. ...
- Erstellt am 06. Oktober 2025
- 25. Rekordhoch bei Jobwechselbereitschaft in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Warum Beschäftigte immer öfter den Arbeitgeber wechseln Die Wechselbereitschaft von Beschäftigten in der Bundesrepublik hat ein Rekordhoch erreicht: Mehr als jede und jeder Vierte (26 Prozent) sucht ...
- Erstellt am 16. September 2025
- 26. »Gemeinschaftsaufgabe Bildung« ins Grundgesetz?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität noch das Startchancen-Programm ausreichend seien, um die bestehenden Defizite zu beheben. Förderprogramme kämen meist nur wenigen Einrichtungen zugute ...
- Erstellt am 16. September 2025
- 27. Frauen gründen mehr: Wie gezielte Kommunikation die Gründungslust steigert
- (Frauenkarrieren)
- ... d und in über 50 weiteren Ländern entsprechende Daten erhoben. Seit 2018 untersucht das RKW Kompetenzzentrum in Eschborn im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gemeins ...
- Erstellt am 15. September 2025
- 28. Fake News und Deepfakes: Große Mehrheit sieht ernsthafte Bedrohung für Demokratie
- (Verschiedenes)
- ... der Befragten befürchten, dass manipulierte Medien das politische Klima negativ beeinflussen und Wahlen verfälschen können. Lediglich 15 Prozent erkannten Deepfakes im Nachhinein als solche, bei Jüngeren ...
- Erstellt am 05. September 2025
- 29. Haushalt 2026: Weniger Geld für die Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... eingeplant. Im Haushaltsentwurf 2025 waren hierfür rund 1,6 Milliarden verbucht. Zusätzlich zu den Ausgaben des Einzelplans sind auch im Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität und im Klima- ...
- Erstellt am 21. August 2025
- 30. Experten bewerten Forschungs- und Innovationspolitik als ungenügend
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... nach leistungsfähigem Innovationssystem Aus Sicht der Expert*innen ist ein starkes Forschungs- und Innovationssystem für die internationale Wettbewerbsfähigkeit, den klima- und umweltfreundliche ...
- Erstellt am 12. August 2025