- 1. Erwerbsfähige Leistungsberechtigte
- (Kurzmeldungen)
- Der Anteil der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (ELB-Quote) in der Grundsicherung für Arbeitssuchende an der Bevölkerung belief sich in Deutschland im Jahr 2017 auf acht Prozent. Das schreibt ...
- Erstellt am 10. September 2018
- 2. Fast Dreiviertel der Erwerbsfähigen leben von ihrer eigenen Erwerbstätigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2017 bestritten sieben von zehn Erwachsenen (72 %) zwischen 18 und 64 Jahren in Deutschland ihren Lebensunterhalt hauptsächlich durch ihre eigene Erwerbstätigkeit. Wie das Statistische Bundesamt ...
- Erstellt am 17. Juli 2018
- 3. Sieben von zehn Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter leben von ihrer Erwerbstätigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Siebzig Prozent der Erwachsenen zwischen 18 und 64 Jahren in Deutschland bezogen im Jahr 2015 ihren Lebensunterhalt hauptsächlich aus ihrer eigenen Erwerbstätigkeit. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) ...
- Erstellt am 14. Juli 2016
- 4. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Die Zahl der erwerbsfähigen Bürgergeldberechtigten belief sich hochgerechnet im Juli auf 3.877.000. 7,0 Prozent der in Deutschland lebenden Personen im erwerbsfähigen Alter waren damit hilfebedürfti ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 5. OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wandel bremst Wachstum Die Alterung der Bevölkerung stellt den Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen. Bis 2060 wird die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter in Deutschland um 22 Prozent sinken. ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 6. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Bürgergeldberechtigten belief sich hochgerechnet im Juni auf 3.929.000. Gegenüber Juni 2024 war dies ein Rückgang um 76.000 Personen. 7,1 Prozent der in Deutschla ...
- Erstellt am 04. Juli 2025
- 7. Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n in Deutschland« (IAB-OPAL) der erwerbsfähigen Bevölkerung im Alter zwischen 18 und 65 Jahren. Die Ergebnisse beziehen sich auf 3.800 Befragte, die sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind und ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
- 8. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Bürgergeldberechtigten belief sich hochgerechnet im Mai auf 3.948.000. Gegenüber Mai 2024 war dies ein Rückgang um 66.000 Personen. 7,2 Prozent der ...
- Erstellt am 28. Mai 2025
- 9. Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Auftrag des WIFI Wien. Die Erhebung wurde im März 2025 durchgeführt und umfasste eine Stichprobe von 800 Wiener*innen im erwerbsfähigen Alter. Ziel war es, aktuelle Bedürfnisse und Motivationen ...
- Erstellt am 07. Mai 2025
- 10. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Bürgergeldberechtigten belief sich hochgerechnet im April auf 3.959.000. Gegenüber April 2024 war dies ein Rückgang um 58.000 Personen. 7,2 Prozent d ...
- Erstellt am 30. April 2025
- 11. Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Auftrag der Bertelsmann Stiftung durchgeführt hat. Die Datengrundlage bildet eine Onlinebefragung von 2.523 Frauen und Männern im erwerbsfähigen Alter (18-65 Jahre). Die Befragung wurde zwischen de ...
- Erstellt am 01. April 2025
- 12. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Bürgergeldberechtigten belief sich hochgerechnet im März auf 3.959.000. Gegenüber März 2024 war dies ein Rückgang um 53.000 Personen. 7,2 Prozent der in Deutschla ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 13. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei Arbeitslosigkeit und Hilfebedürftigkeit 1.035.000 Personen erhielten nach Hochrechnung der BA im Februar 2025 Arbeitslosengeld, 101.000 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Bürgergeldberechtigte ...
- Erstellt am 28. Februar 2025
- 14. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Bürgergeldberechtigten lag hochgerechnet im Januar bei 3.965.000. Gegenüber Januar 2024 war dies ein Rückgang um 18.000 Personen. 7,2 Prozent der in Deutschla ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 15. Armutsgefährdung und soziale Ausgrenzung in Deutschland
- (Verschiedenes)
- ... sehr niedriger Erwerbsbeteiligung. Im Vorjahr waren es 9,9 Prozent (6,3 Millionen Personen). Diese Situation liegt vor, wenn die erwerbsfähigen Haushaltsmitglieder im Alter von 18 bis 64 Jahren insgesamt ...
- Erstellt am 29. Januar 2025
- 16. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 9 Punkten. Geldleistungen bei Arbeitslosigkeit und Hilfebedürftigkeit 924.000 Personen erhielten im Dezember 2024 Arbeitslosengeld, 91.000 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Bürgergeldberechtigten ...
- Erstellt am 03. Januar 2025
- 17. Integrationsbericht zur Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zugewanderten Personen im erwerbsfähigen Alter erwerbstätig, ein deutliches Zeichen für eine gelungene Integration. Berufliche Anerkennung Die Nachfrage nach der Anerkennung ausländischer Qualifikationen ...
- Erstellt am 13. Dezember 2024
- 18. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Geldleistungen bei Arbeitslosigkeit und Hilfebedürftigkeit 895.000 Personen erhielten im November 2024 Arbeitslosengeld, 104.000 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Bürgergeldberechtigten ...
- Erstellt am 29. November 2024
- 19. BIBB: Fachkräfterückgang gefährdet Wachstum und Wohlstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Personen im erwerbsfähigen Alter. Dies führt zu einem Rückgang der Erwerbspersonen insgesamt. Darüber hinaus wird ein Rückgang der Zahl der Selbständigen prognostiziert. Da Selbstständige in der ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 20. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Rückgang von 7 Punkten. Geldleistungen bei Arbeitslosigkeit und Hilfebedürftigkeit 891.000 Personen erhielten im Oktober 2024 Arbeitslosengeld, 109.000 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähige ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 21. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 107.000 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Bürgergeldberechtigten lag im September bei 3.977.000. Gegenüber September 2023 war dies ein Anstieg um 47.000 Personen. 7,2 Prozent der ...
- Erstellt am 27. September 2024
- 22. Steigende Beschäftigungsquote bei über 55-Jährigen in Deutschland
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... 2013, lag diese Quote noch bei 45 Prozent - ein Unterschied von 14 Prozentpunkten. Auch die allgemeine Beschäftigungsquote der erwerbsfähigen Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter insgesamt stieg in ...
- Erstellt am 26. September 2024
- 23. Teilzeit verliert, Zeitsouveränität gewinnt: Beschäftigte wollen flexible Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... durchgeführt hat. Die Datengrundlage bildet eine Onlinebefragung von 2.523 Frauen und Männern im erwerbsfähigen Alter (18-65 Jahre). Die Befragung wurde zwischen dem 19.12.2023 und dem 19.1.2024 vo ...
- Erstellt am 05. September 2024
- 24. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hilfebedürftigkeit 925.000 Personen erhielten im August 2024 Arbeitslosengeld, 109.000 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Bürgergeldberechtigten lag im August bei 4.017.000. Gegenübe ...
- Erstellt am 30. August 2024
- 25. Sanktionen im Arbeitsmarkt: Beschleunigung der Beschäftigungsaufnahme durch Ex-ante-Effekte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... das Suchverhalten von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten. Dieser sogenannte Ex-ante-Effekt von Sanktionen wurde in einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) untersucht. ...
- Erstellt am 08. August 2024
- 26. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitslosengeld, 105.000 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Bürgergeldberechtigten lag im Juli bei 4.021.000. Gegenüber Juli 2023 war dies ein Anstieg um 75.000 Personen. 7,3 Prozent ...
- Erstellt am 31. Juli 2024
- 27. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Juni 2024 Arbeitslosengeld, 103.000 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Bürgergeldberechtigten lag im Juni bei 4.020.000. Gegenüber Juni 2023 war dies ein Anstieg um 92.000 Personen. ...
- Erstellt am 28. Juni 2024
- 28. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... l der erwerbsfähigen Bürgergeldberechtigten lag im Mai bei 4.021.000. Gegenüber Mai 2023 war dies ein Anstieg um 82.000 Personen. 7,3 Prozent der in Deutschland lebenden Personen im erwerbsfähigen Alt ...
- Erstellt am 04. Juni 2024
- 29. Erwerbsmigration im Jahr 2023 erneut stark gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Schutz und damit einen humanitären Aufenthaltstitel erhalten, darunter waren 835.000 Personen im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 64 Jahren. Diese verfügten in der Regel über eine Erlaubnis zu ...
- Erstellt am 02. Mai 2024
- 30. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 12 Punkten. Geldleistungen bei Arbeitslosigkeit und Hilfebedürftigkeit 863.000 Personen erhielten im April 2024 Arbeitslosengeld, 84.000 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Bürgergeldberechtigten ...
- Erstellt am 30. April 2024