- 1. UNESCO Global Network of Learning Cities: Hamburg gehört jetzt dazu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... for LifelongLearning, UIL) mit Sitz in Hamburg entwickelt. Städte und Gemeinden weltweit sollen dazu angeregt werden, ihre vielfältigen Bildungsangebote kontinuierlich auszuweiten, sich hierzu auszutauschen ...
- Erstellt am 05. August 2019
- 2. Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Einstellungen zum Klimawandel in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Einstellungen zum Klimawandel in Deutschland« ... vgl.: »Was die Gesellschaft zusammenhält und was öffentlich-rechtliche Medien dazu beitragen« ... siehe auch: »Gesellschaftlicher Zusammenhalt ...
- Erstellt am 17. November 2025
- 3. Zwischen Offenheit und Unentschiedenheit: Wie Jugendliche ihren Bildungsweg planen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... so dazu beitragen, Fachkräftepotenziale frühzeitig zu erschließen. Hintergrund Die IAB-Studie »BeYou – Berufswahl und Du« befragt seit Frühjahr 2024 rund 6.300 Jugendliche aus Abschlussklassen allgemeinbildende ...
- Erstellt am 12. November 2025
- 4. EuGH bestätigt Rechtmäßigkeit der EU-Mindestlohnrichtlinie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Lohnungleichheit. Sie sollen die Kaufkraft stärken, die Binnennachfrage ankurbeln und Anreize zur Arbeitsaufnahme schaffen. Außerdem tragen sie dazu bei, das geschlechtsspezifische Lohngefälle zu verringern. ...
- Erstellt am 12. November 2025
- 5. Aktivrente als Schlüssel gegen den Fachkräftemangel
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Der finanzielle Spielraum soll dazu beitragen, mehr Menschen über das gesetzliche Rentenalter hinaus im Erwerbsleben zu halten. Eine Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) ...
- Erstellt am 12. November 2025
- 6. Berufsorientierung stärken: Bundesagentur für Arbeit und Hochschulen kooperieren enger
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Gleichzeitig steigt der Bedarf an Fachkräften und an flexiblen Bildungswegen. Die Kooperation soll dazu beitragen, dass junge Menschen sowohl ihre beruflichen Chancen als auch ihre persönliche Entwicklung ...
- Erstellt am 11. November 2025
- 7. Wie soziale Medien Protest und Demokratie verändern
- (Verschiedenes)
- Soziale Netzwerke verändern die politische Beteiligung Laut einer aktuellen Studie, die im EconPol Forum des ifo Instituts erschienen ist, können Plattformen wie X, Facebook oder Instagram dazu ...
- Erstellt am 07. November 2025
- 8. Ausbildungsmarkt im Dauertief – Warum Betriebe und Politik jetzt umsteuern müssen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Spirale weiter zu drehen: Je weniger attraktive Ausbildungsangebote es gebe, desto geringer werde das Interesse junger Menschen an der dualen Ausbildung. Umgekehrt führten fehlende Bewerbungen dazu, ...
- Erstellt am 06. November 2025
- 9. Berufsbildungsbericht 2025 veröffentlicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... müssten, um die Fachkräftebasis zu sichern. Dazu gehöre, Ausbildung attraktiver zu gestalten, Übergänge zwischen Bildungsstufen zu erleichtern und bereits Beschäftigten gezielte Entwicklungsperspektive ...
- Erstellt am 06. November 2025
- 10. Spitzenpositionen bleiben Männersache – Frauen dringen kaum vor
- (Frauenkarrieren)
- ... oder diese nur in Teilzeit ausüben, was Karrieren ausbremse. Strukturelle Barrieren bestehen fort Das IAB hebt hervor, dass strukturelle Barrieren in Unternehmen weiterwirken. Dazu gehörten starre ...
- Erstellt am 05. November 2025
- 11. Bundesinstitut für Berufsbildung evaluiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dieser Themencluster ausdrücklich gewürdigt. Handlungserfordernisse und Zukunftsaufgaben Trotz der positiven Bewertung verweist der Wissenschaftsrat auf Entwicklungs- und Erweiterungsbedarfe. Dazu ...
- Erstellt am 05. November 2025
- 12. Weniger Job, mehr Leben? Warum das nicht ganz aufgeht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... so zu gestalten, dass Beschäftigte echte Wahlfreiheit haben – ohne ökonomischen Druck. Dazu gehöre auch, das Sozialversicherungssystem an neue Erwerbsrealitäten anzupassen. Ein Balanceakt mit offene ...
- Erstellt am 03. November 2025
- 13. Sozialstaat ja – aber bitte fair: Erwerbstätige fordern Leistung und Belohnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... staatliche Unterstützung Menschen dazu verleite, in eine »soziale Hängematte« zu gehen, wird von etwa der Hälfte der Befragten geteilt. Besonders stark vertreten ist diese Sichtweise bei Personen im ...
- Erstellt am 30. Oktober 2025
- 14. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/25: Erster Rückgang seit Februar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der auf einer seit Juni 2018 gemeinsam von den 18 Arbeitsverwaltungen und dem IAB durchgeführten Befragung unter den lokalen oder regionalen Arbeitsagenturen der teilnehmenden Länder basiert. Dazu zählen: ...
- Erstellt am 29. Oktober 2025
- 15. NEPScomp: Einfacher Zugang zur Bildungsforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ein Schlüsselprojekt für die Bildungsforschung Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) hat mit »NEPScomp« ein Werkzeug entwickelt, das den Einstieg in die Arbeit mit den Daten des Nationalen ...
- Erstellt am 28. Oktober 2025
- 16. Wer sucht, findet nicht immer: Erkenntnisse aus dem BIBB-Bericht zur Ausbildungssuche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dagegen erwarten Bewerber*innen, die flexibel, zuverlässig und sofort einsatzbereit sind. Diese unterschiedlichen Vorstellungen führen dazu, dass viele Bewerbungen erfolglos bleiben. Fehlende Orientierung ...
- Erstellt am 28. Oktober 2025
- 17. Pädagogische Fachkräfte zwischen Berufung und Überlastung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n nötig seien, um Gesundheit und Arbeitsfähigkeit zu sichern. Dazu gehörten laut den Forschenden eine ausreichende Personaldecke, gezielte Präventionsangebote und mehr Wertschätzung im Berufsallta ...
- Erstellt am 28. Oktober 2025
- 18. Grundbildung ist Voraussetzung für Teilhabe und eine demokratische Gesellschaft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Offener Brief fordert Fortsetzung der AlphaDekade Ein breites Bündnis aus Wissenschaft, Bildungseinrichtungen und Verbänden ruft Bund und Länder dazu auf, die Nationale Dekade für Alphabetisierung ...
- Erstellt am 28. Oktober 2025
- 19. Workation im Faktencheck: Flexibles Arbeiten zwischen Urlaub und Produktivität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... d Beschäftigte vor spürbaren Hürden. 48 Prozent empfinden Genehmigungsprozesse als besonders herausfordernd; für 34 Prozent ist die Kostentransparenz ein Hindernis. Dazu kommt die Sorge vor Neid u ...
- Erstellt am 09. Oktober 2025
- 20. Frauen im Ehrenamt: Sichtbar und gleichberechtigt?
- (Frauenkarrieren)
- ... Familie und Ehrenamt. Politische Maßnahmen und Zukunftspakt Ehrenamt Die Bundesregierung arbeitet an der Verbesserung der Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement, vor allem für Frauen. Dazu ...
- Erstellt am 02. Oktober 2025
- 21. Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2024 um 1,7 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... tätig und zwei Drittel (67 Prozent oder 284.400 Personen) waren hauptberuflich im wissenschaftlichen Bereich beschäftigt. Dazu gehörten unter anderem rund 52.100 Professorinnen und Professoren und etw ...
- Erstellt am 02. Oktober 2025
- 22. IAB-Betriebspanel: Betriebe in Hessen setzen auf Mitarbeiterbindung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Vergleich dazu liegen andere Wirtschaftszweige leicht darunter. Auch bei der Weiterbildungsbeteiligung zeigt sich ein Unterschied: In der öffentlichen Verwaltung und in Organisationen ohne Erwerbszweck ...
- Erstellt am 01. Oktober 2025
- 23. IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/25: Aufwärtstrend setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsverwaltungen und dem IAB durchgeführten Befragung unter den lokalen oder regionalen Arbeitsagenturen der teilnehmenden Länder basiert. Dazu zählen: Belgien (Deutschsprachige Gemeinschaft, Wallonien), ...
- Erstellt am 29. September 2025
- 24. Herning Declaration: EU-Erklärung zur Zusammenarbeit in der Berufsbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu bewältigen. Dazu zählen Schritte zur Steigerung der Attraktivität und Qualität der beruflichen Bildung – sowohl auf nationaler wie auch auf europäischer Ebene. Weitreichende Verpflichtungen fü ...
- Erstellt am 28. September 2025
- 25. Automatisierung: Wer gewinnt, wer verliert auf dem Arbeitsmarkt?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Arbeitsmarktpolitik Für die Politik bedeutet das: Es reicht nicht, lediglich gefährdete Berufe zu identifizieren. Staatliche Akteure müssen effektive Übergänge ermöglichen. Dazu zählen gezielt ...
- Erstellt am 26. September 2025
- 26. IAB-Prognose: Deutsche Wirtschaft wächst langsam - Arbeitsmarkt stagniert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vor allem auf das Produzierende Gewerbe, das Beschäftigte verliert. Im Gegensatz dazu wachsen Öffentliche Dienste, Erziehung und Gesundheit stark durch gesellschaftliche Alterung und den Ausbau der Kindertagesbetreuung. ...
- Erstellt am 25. September 2025
- 27. Hochschulvergleich: So viel Drittmittel haben deutsche Professor*innen 2023 eingeworben
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... lag mit 422.500 Euro auf Rang drei. Im Gegensatz dazu wiesen die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften lediglich 170.700 Euro (+5 Prozent) je Professur aus, die Geisteswissenschaften 150.300 ...
- Erstellt am 25. September 2025
- 28. Social Media: Schlüssel zur politischen Kommunikation mit jungen Menschen
- (Verschiedenes)
- ... visuell attraktiv zu gestalten – und dabei auf komplexe, aber einfache Sprache sowie ehrliche Botschaften zu setzen. So könne digitale politische Kommunikation dazu beitragen, Vertrauen in demokratische ...
- Erstellt am 25. September 2025
- 29. Führung im Wandel: Digitale Kompetenzen entscheiden
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führungskräfte müssen KI-Kompetenzen entwickeln – sonst droht Anschlussverlust Entscheider fragen künftig KI um Rat Die Anforderungen an Führungskräfte verändern sich rasant. Eine aktuelle Robert-Half-Studie ...
- Erstellt am 24. September 2025
- 30. Bildungsstand in Baden-Württemberg wächst überdurchschnittlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oder beruflich höherqualifiziert« gelten Personen, die einen tertiären oder postsekundären, nicht tertiären Abschluss erreicht haben. Dazu zählen neben Hochschulabschlüssen auch Meister, Technikerabschlüss ...
- Erstellt am 23. September 2025
