- 1. UNESCO Global Network of Learning Cities: Hamburg gehört jetzt dazu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... for LifelongLearning, UIL) mit Sitz in Hamburg entwickelt. Städte und Gemeinden weltweit sollen dazu angeregt werden, ihre vielfältigen Bildungsangebote kontinuierlich auszuweiten, sich hierzu auszutauschen ...
- Erstellt am 05. August 2019
- 2. Frauen im Ehrenamt: Sichtbar und gleichberechtigt?
- (Frauenkarrieren)
- ... Familie und Ehrenamt. Politische Maßnahmen und Zukunftspakt Ehrenamt Die Bundesregierung arbeitet an der Verbesserung der Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement, vor allem für Frauen. Dazu ...
- Erstellt am 02. Oktober 2025
- 3. Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2024 um 1,7 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... tätig und zwei Drittel (67 Prozent oder 284.400 Personen) waren hauptberuflich im wissenschaftlichen Bereich beschäftigt. Dazu gehörten unter anderem rund 52.100 Professorinnen und Professoren und etw ...
- Erstellt am 02. Oktober 2025
- 4. IAB-Betriebspanel: Betriebe in Hessen setzen auf Mitarbeiterbindung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Vergleich dazu liegen andere Wirtschaftszweige leicht darunter. Auch bei der Weiterbildungsbeteiligung zeigt sich ein Unterschied: In der öffentlichen Verwaltung und in Organisationen ohne Erwerbszweck ...
- Erstellt am 01. Oktober 2025
- 5. IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/25: Aufwärtstrend setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsverwaltungen und dem IAB durchgeführten Befragung unter den lokalen oder regionalen Arbeitsagenturen der teilnehmenden Länder basiert. Dazu zählen: Belgien (Deutschsprachige Gemeinschaft, Wallonien), ...
- Erstellt am 29. September 2025
- 6. Herning Declaration: EU-Erklärung zur Zusammenarbeit in der Berufsbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu bewältigen. Dazu zählen Schritte zur Steigerung der Attraktivität und Qualität der beruflichen Bildung – sowohl auf nationaler wie auch auf europäischer Ebene. Weitreichende Verpflichtungen fü ...
- Erstellt am 28. September 2025
- 7. Automatisierung: Wer gewinnt, wer verliert auf dem Arbeitsmarkt?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Arbeitsmarktpolitik Für die Politik bedeutet das: Es reicht nicht, lediglich gefährdete Berufe zu identifizieren. Staatliche Akteure müssen effektive Übergänge ermöglichen. Dazu zählen gezielt ...
- Erstellt am 26. September 2025
- 8. IAB-Prognose: Deutsche Wirtschaft wächst langsam - Arbeitsmarkt stagniert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vor allem auf das Produzierende Gewerbe, das Beschäftigte verliert. Im Gegensatz dazu wachsen Öffentliche Dienste, Erziehung und Gesundheit stark durch gesellschaftliche Alterung und den Ausbau der Kindertagesbetreuung. ...
- Erstellt am 25. September 2025
- 9. Hochschulvergleich: So viel Drittmittel haben deutsche Professor*innen 2023 eingeworben
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... lag mit 422.500 Euro auf Rang drei. Im Gegensatz dazu wiesen die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften lediglich 170.700 Euro (+5 Prozent) je Professur aus, die Geisteswissenschaften 150.300 ...
- Erstellt am 25. September 2025
- 10. Social Media: Schlüssel zur politischen Kommunikation mit jungen Menschen
- (Verschiedenes)
- ... visuell attraktiv zu gestalten – und dabei auf komplexe, aber einfache Sprache sowie ehrliche Botschaften zu setzen. So könne digitale politische Kommunikation dazu beitragen, Vertrauen in demokratische ...
- Erstellt am 25. September 2025
- 11. Führung im Wandel: Digitale Kompetenzen entscheiden
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führungskräfte müssen KI-Kompetenzen entwickeln – sonst droht Anschlussverlust Entscheider fragen künftig KI um Rat Die Anforderungen an Führungskräfte verändern sich rasant. Eine aktuelle Robert-Half-Studie ...
- Erstellt am 24. September 2025
- 12. Bildungsstand in Baden-Württemberg wächst überdurchschnittlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oder beruflich höherqualifiziert« gelten Personen, die einen tertiären oder postsekundären, nicht tertiären Abschluss erreicht haben. Dazu zählen neben Hochschulabschlüssen auch Meister, Technikerabschlüss ...
- Erstellt am 23. September 2025
- 13. eGovernment: Wie die digitale Verwaltung helfen kann, Staatsvertrauen zurückzugewinnen
- (Verschiedenes)
- ... Verwaltung«, bei der Daten nur einmal eingegeben und dann automatisiert weiterverarbeitet werden, entstehen spürbare Verbesserungen. Dazu sei nicht nur Technik nötig, sondern auch ein Kulturwandel innerhalb ...
- Erstellt am 22. September 2025
- 14. KMK-Prognose: Kurzfristiger Rückgang der Studienanfängerzahlen – ab 2027 deutlicher Anstieg erwartet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... rund sechs Prozent bis 2035 rechnen. Im Gegensatz dazu profitieren ostdeutsche Flächenländer von einem leichten Zuwachs von rund drei Prozent. Die Stadtstaaten erwarten sogar das stärkste Wachstum mit ...
- Erstellt am 18. September 2025
- 15. Bericht über Beschäftigung und soziale Entwicklung in Europa 2025 veröffentlicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine stärkere Einbindung bislang unterrepräsentierter Gruppen wie Frauen, ältere Menschen, Migrant*innen und Menschen mit Behinderungen könnte wesentlich dazu beitragen, dem zunehmenden Fachkräfte- ...
- Erstellt am 18. September 2025
- 16. Bundesprogramm »BELL« startet für Bildung im Alter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t der älteren Bevölkerung besser abzubilden. »BELL« unterstützt nicht nur die individuelle Weiterbildung, sondern trägt auch dazu bei, die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen zu stärke ...
- Erstellt am 17. September 2025
- 17. Rekordhoch bei Jobwechselbereitschaft in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Warum Beschäftigte immer öfter den Arbeitgeber wechseln Die Wechselbereitschaft von Beschäftigten in der Bundesrepublik hat ein Rekordhoch erreicht: Mehr als jede und jeder Vierte (26 Prozent) sucht ...
- Erstellt am 16. September 2025
- 18. »Gemeinschaftsaufgabe Bildung« ins Grundgesetz?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... führten dazu, dass die Qualität der Bildungsinfrastruktur maßgeblich vom Wohnort abhänge. Das bestehende Finanzierungssystem erschwere die Sicherung gleichwertiger Lebensbedingungen beim Bildungszugan ...
- Erstellt am 16. September 2025
- 19. Vielfaltsbarometer 2025 - Zum Stand des Zusammenlebens in Deutschland
- (Verschiedenes)
- ... würden dazu führen, dass Abgrenzung als Schutzmechanismus gewählt wird. Unterschiede in den Vielfaltsdimensionen Das Barometer beschreibt sieben Dimensionen gesellschaftlicher Vielfalt: Lebensalter ...
- Erstellt am 16. September 2025
- 20. Frauen gründen mehr: Wie gezielte Kommunikation die Gründungslust steigert
- (Frauenkarrieren)
- ... von potenziellen Gründerinnen maßgeblich dazu beiträgt, mehr Frauen für den Schritt in die Selbstständigkeit zu motivieren. Starke Zunahme bei Gründerinnen – Gendergap bleibt Im Jahr 2024 lag ...
- Erstellt am 15. September 2025
- 21. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2025«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Handlungsbedarf. Politische Antworten Bund und Länder setzen gezielt Programme auf, um benachteiligte Gruppen stärker zu fördern. Dazu gehören Initiativen wie »Schule macht stark« und das Startchancen-Programm. ...
- Erstellt am 09. September 2025
- 22. DAAD veröffentlicht neue KIWi-Checkliste zur Wissenssicherheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Material. Beratung und Inhouse-Seminare Parallel dazu erweitert das KIWi sein Beratungsangebot vor Ort: Inhouse-Seminare sollen Hochschulen dabei unterstützen, eigene Prüf- und Risikominderungsprozesse ...
- Erstellt am 09. September 2025
- 23. KI Monitor 2025: Deutsche Hochschulen im Wandel
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... . Über vier Fünftel haben ihre Eigenständigkeitserklärungen angepasst, doch nur 43 Prozent ihre Prüfungsordnungen. Dies führt dazu, dass die rechtlichen Grundlagen für innovative Prüfungsform ...
- Erstellt am 05. September 2025
- 24. Wie Frauen besser vermittelt werden können
- (Frauenkarrieren)
- ... konkrete Zahlen zu Frauen in Beschäftigung führen dazu, dass Gleichstellung oft im Hintergrund bleibt. Führungskräfte erkennen zwar ihre Verantwortung, handeln aber nicht konsequent. Zudem fehlen ...
- Erstellt am 05. September 2025
- 25. InfoTEXTE für Grundschullehrkräfte: Forschungswissen und Praxis-Expertise
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Erläuterungen zum Thema und dem dazu vorhandenen Wissen aus der Forschung bieten sie stets konkrete Anregungen für die Anwendung durch die Lehrkräfte. Prozess der Text-Erstellung und Projektrahmen ...
- Erstellt am 05. September 2025
- 26. Weiterbildungsbarometer 2025: KI-Ausbildung als Schlüssel für Österreichs Wettbewerbsfähigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Der Kurator hebt die umfassenden Service- und Bildungsangebote des WIFI hervor und ruft Unternehmensleitungen dazu auf, die Bereitschaft ihrer Mitarbeitenden für neue Lernformate zu fördern und die ...
- Erstellt am 04. September 2025
- 27. Bildungsinvestitionen 2023: Deutschland unter dem EU-Durchschnitt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zusätzlich stehen im Rahmen der Fazilität für Konjunkturbelebung und Widerstandsfähigkeit weitere 75 Milliarden Euro für Investitionen bereit. Die EU-Kommission ruft die Mitgliedstaaten dazu auf ...
- Erstellt am 01. September 2025
- 28. Frühe Bildung: Bedarfsgerechte Angebote fehlen weiterhin
- (Verschiedenes)
- ... Angebote. Die ungleiche Verteilung führt dazu, dass Teilhabechancen in beiden Bundesteilen unterschiedlich sind. Benachteiligte Familien besonders betroffen Die Studie zeigt, dass vor allem Familien ...
- Erstellt am 01. September 2025
- 29. Wirtschaftskammer Wien: So profitiert die Bildung von KI
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... als fortgeschritten oder sogar expertenhaft ein. Mehr als die Hälfte der FH-Studierenden und fast die Hälfte der Schüler*innen sehen sich in diesem Bereich sicher. Im Gegensatz dazu bezeichnen etwa ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 30. So profitieren Handwerksbetriebe von der Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... tragen dazu bei, Betriebe bei digitalen Herausforderungen zu unterstützen. Dennoch bestehen zahlreiche Hemmnisse und die digitale Transformation wird von vielen Unternehmen weiterhin nur mittelmäßig ...
- Erstellt am 29. August 2025