- 1. UNESCO Global Network of Learning Cities: Hamburg gehört jetzt dazu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... for LifelongLearning, UIL) mit Sitz in Hamburg entwickelt. Städte und Gemeinden weltweit sollen dazu angeregt werden, ihre vielfältigen Bildungsangebote kontinuierlich auszuweiten, sich hierzu auszutauschen ...
- Erstellt am 05. August 2019
- 2. IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/25: Erster Anstieg seit sieben Monaten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n Länder basiert. Dazu zählen: Belgien (Deutschsprachige Gemeinschaft, Wallonien), Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Island, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Österreich, Polen, Portugal, Schwede ...
- Erstellt am 28. April 2025
- 3. Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sei. Unternehmen und Beschäftigte würden heute vor neuen Herausforderungen stehen, die gezielte Weiterbildung erforderten. Das Netzwerk wolle dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft ...
- Erstellt am 25. April 2025
- 4. Statement der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum Koalitionsvertrag 2025
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... betrachten werden. Um weiterhin wissenschaftliche Spitzenleistungen erbringen zu können, braucht es Rahmenbedingungen, die entlang der Herausforderungen unserer Zeit ausgerichtet sind. Dazu zählen ...
- Erstellt am 16. April 2025
- 5. Mehrheit der Deutschen zweifelt am Sozialstaat
- (Verschiedenes)
- ... sein könnte. Im Gegensatz dazu empfinden Menschen mit hohem Einkommen vor allem die Bereiche Bildung und sozialer Aufstieg als ungerecht. In Ostdeutschland ist das Gefühl der Benachteiligung bei Löhnen ...
- Erstellt am 16. April 2025
- 6. Betriebliche Weiterbildung: Höherqualifizierte profitieren deutlich häufiger von Unterstützung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erhalten, sind es bei Beschäftigten ohne Berufsabschluss lediglich 42 Prozent. Beschäftigte mit abgeschlossener Berufsausbildung liegen mit 55 Prozent dazwischen. Formen der Unterstützung und ihre ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 7. KI ist in Deutschland eine Männerdomäne
- (Frauenkarrieren)
- ... wie Softwareentwicklung, Lösungsarchitektur oder Machine Learning überwiegend von Männern abgedeckt werden. Susanne Wißfeld von Randstad betont, dass diese Dominanz dazu führt, dass KI-Systeme oft ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 8. Eigenständige Promotionen: Fachhochschulen auf dem Vormarsch
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Promotionsrecht für Fachhochschulen: Ein Wandel in der deutschen Hochschullandschaft Immer mehr Bundesländer ermöglichen es Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW), eigenständig Promotionen ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 9. Lehrkräftemangel und Arbeitsbedingungen: Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... en als andere Beschäftigte. Lösungsansätze: Attraktivität des Lehrerberufs steigern Um den Lehrerberuf attraktiver zu machen, fordern Expert*innen bessere Arbeitsbedingungen. Dazu gehören ergonomis ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 10. Dietrich Nelle: Datenbasiert zu guter Bildung
- (Materialien)
- ... könnten gezielt dazu beitragen, grundlegende Kompetenzen von Schüler*nnen zu verbessern. Voraussetzung dafür sei ein gemeinsames Vorgehen sowie ein grundlegender Wandel in der Bildungskultur. I ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 11. Warum soziale Herkunft die Schulkompetenzen prägt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Studie unterstreichen den dringenden Handlungsbedarf in Deutschland. Ein Ausbau qualitativ hochwertiger und kostenfreier Betreuungsangebote könnte dazu beitragen, die Chancengleichheit zu verbessern ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 12. Deutsche Unternehmen setzen auf Weiterbildung und Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Industrieunternehmen investieren in digitale Kompetenzen Die Mehrheit der deutschen Industrieunternehmen investiert verstärkt in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden, um den Anforderungen der Industrie ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 13. Frauen im Handwerk: Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung
- (Frauenkarrieren)
- ... trage dazu bei, tradierte Rollenbilder aufzubrechen. Strukturelle Hürden abbauen Ein weiteres Hemmnis sei die unzureichende soziale Absicherung für Gründerinnen und selbstständige Frauen, etwa bei ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 14. Ausbildungsmarkt unter Druck: »Ghosting« erschwert Besetzung von Lehrstellen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dass »Ghosting« nicht nur finanzielle Verluste durch vergebliche Investitionen in den Rekrutierungsprozess verursacht, sondern auch dazu führen kann, dass Ausbildungsstellen unbesetzt bleiben. Dies gefährde ...
- Erstellt am 01. April 2025
- 15. Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... strukturellen Benachteiligungen führen dazu, dass viele Talente ungenutzt bleiben und das wirtschaftliche Potenzial dieser Bevölkerungsgruppe nicht ausgeschöpft wird. Die Autoren der Studie schätzen ...
- Erstellt am 31. März 2025
- 16. Künstliche Intelligenz im Job: Mehrheit hält sich für unersetzlich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wettbewerbsfähigkeit erheblich zu steigern, wenn sie richtig eingesetzt wird. Dazu sind Standards, sichere Systeme und Qualifikationsmaßnahmen für Beschäftigte erforderlich. Der TÜV-Verband fordert ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 17. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/25: Komponenten sinken zum siebten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der auf einer seit Juni 2018 gemeinsam von den 17 Arbeitsverwaltungen und dem IAB durchgeführten Befragung unter den lokalen oder regionalen Arbeitsagenturen der teilnehmenden Länder basiert. Dazu zählen: ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 18. Generative künstliche Intelligenz für die Informationsnavigation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Chancen als auch Risiken birgt. Im Gegensatz dazu bleibt die Nutzung in anderen Altersgruppen und im Alltag bisher eher selten. Nichtnutzung und Zugangsbarrieren Der Hauptgrund für die Nichtnutzung ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 19. Rückgang der Geisteswissenschaften: Ein Trend in der deutschen Hochschullandschaft
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mit anderen Fächergruppen Im Gegensatz dazu stieg die Gesamtzahl der Erstimmatrikulierten über alle Fächergruppen hinweg um 28 Prozent an – von rund 377.500 im Jahr 2003 auf knapp 482.000 im Jahr ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 20. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsbiografien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... rte Lernen zu fördern. Dazu müssen Lehrende verstärkt Methoden nutzen, die individuelle Rückmeldungen erlauben. Link zum Bericht: www.lifbi.de/NCB/05 Bericht Nr. 6, 11. März 2021: Für wen bra ...
- Erstellt am 25. März 2025
- 21. OECD-Bericht »Quality Matters«
- (Materialien)
- ... Lernen effektiv zu gestalten. Sie ermöglichen nicht nur individuelle Lernerfolge, sondern tragen auch dazu bei, Bildungssysteme widerstandsfähiger und zukunftsfähiger zu machen. Die OECD betont, dass ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 22. Schüler*innenzahl stieg im Schuljahr 2024/25 um fast ein Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... um 8 % im Vergleich zu Ende 2022. Im Gegensatz dazu erhöhte sich die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit deutscher Staatsangehörigkeit lediglich um 0,4 %. Diese Entwicklung verdeutlicht den Einfluss ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 23. Berufliche Weiterbildung im Wandel: Die Rolle von Microcredentials
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit dem Thema Microcredentials und deren Integration in das deutsche Bildungssystem. Durch ihre Forschungsergebnisse und Analysen trägt f-bb dazu bei, die Potenziale und Herausforderungen von Microcredentials ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 24. Mobbing in der Arbeitswelt: Ein umfassender Überblick
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Unterstützungsstrukturen aufgebaut, um Betroffene und Betriebe zu unterstützen. Dazu gehören auch die rechtlichen Rahmenbedingungen, die den Schutz vor psychischen Belastungen berücksichtigen. Akteur ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 25. Pauschale Anrechnung beruflicher Kompetenzen an Hochschulen: Stand und Herausforderungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Autorinnen schlagen konkrete Maßnahmen zur breiteren Implementierung pauschaler Anrechnungsverfahren vor. Dazu gehört die strategische Verankerung innerhalb der Hochschulen, die Optimierung der Äquivalenzprüfun ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 26. DIGITAL-INDEX 2024/25: Digitale Resilienz gewinnt an fundamentaler Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e Koordinierungsstelle für Cybersicherheitskompetenzen könnte dazu beitragen, Bürger*innen für Online-Gefahren zu sensibilisieren. Derzeit trauen sich nur 58 Prozent der Deutschen zu, verdächtige E-Mai ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 27. Stellungnahme der Bundesregierung zur Umsetzung bildungspolitischer Vorhaben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... FDP) verschiedene bildungs- und forschungspolitische Ziele gesetzt. Dazu gehören die Verbesserung der Bildungschancen unabhängig von der Herkunft, die Stärkung der frühkindlichen Bildung und die Umsetzung ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 28. Homeoffice: Fluch oder Segen für die Karriere?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf die Karriereentwicklung im Blick behalten. Eine klare Regelung und breite Akzeptanz von Homeoffice im Unternehmen können dazu beitragen, die Stigmatisierung zu reduzieren und faire Chancen für ...
- Erstellt am 06. März 2025
- 29. Gender Pay Gap in Deutschland: Mit zunehmendem Alter ein wachsendes Problem
- (Frauenkarrieren)
- ... am stärksten ausgeprägt. Akademiker besonders betroffen Bei Beschäftigten mit Hochschulabschluss beträgt der Gender Pay Gap ab einem Alter von 45 Jahren bis zu 28 Prozent. Im Vergleich dazu liegt ...
- Erstellt am 05. März 2025
- 30. Teilqualifikationen: Schritt für Schritt zum Berufsabschluss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... an Personen, die über keinen Berufsabschluss verfügen oder deren Qualifikation nicht mehr den Anforderungen des Arbeitsmarktes entspricht. Dazu gehören etwa Berufsrückkehrende, Arbeitslose und Flüchtlinge. ...
- Erstellt am 04. März 2025