- 1. Berufsberatung im Erwerbsleben: Neue Chancen für Berufsrückkehrende
- (Frauenkarrieren)
- Wie die BBiE vor allem Frauen beim Wiedereinstieg unterstützen kann Die Berufsberatung im Erwerbsleben (»BBiE«) der Bundesagentur für Arbeit bietet seit 2020 Personen, die Ihren Beruf pausiert oder ...
- Erstellt am 18. Juli 2025
- 2. GWK: Weiterbildung im Hochschulsystem fest verankern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e Zielgruppen, insbesondere für Berufstätige, Personen mit Familienpflichten sowie Berufsrückkehrerinnen und -rückkehrer, nachhaltig entwickelt, beforscht, exemplarisch erprobt und evaluiert. Damit wur ...
- Erstellt am 05. Januar 2021
- 3. Familien- und Berufsphasen wechseln sich häufiger ab als früher
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Einführung des Elterngelds im Jahr 2007 hat bewirkt, dass Frauen zwischen den Geburten häufiger in ihren Beruf zurückkehren als vorher Dies geht aus einer Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung ...
- Erstellt am 09. März 2020
- 4. Digitalisierung: Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zum Erfolg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der sich an Mitarbeiter kleiner oder mittelständischer Betriebe wendet, die sich beruflich weiterbilden wollen. Dieses Fördermittel richtet sich an Beschäftigte, aber auch Berufsrückkehrer nach Elternzeit ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 5. Starker Schub für die wissenschaftliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... parallel zum Job weiterqualifizieren möchten, aber auch Personen mit familiären Verpflichtungen und Berufsrückkehrer(innen) sind häufig anzutreffen. In den Weiterbildungsangeboten wird dem Bedarf nach ...
- Erstellt am 13. Februar 2019
- 6. Wiederbeschäftigungschancen Älterer: Wo Vermittlungsfachkräfte Handlungsbedarf sehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n. Diese könnten ähnlich wie die Angebote für Wiedereinsteigerinnen in den Arbeitsmarkt gestaltet werden. So werden beispielsweise im Programm »Perspektive Wiedereinstieg« Berufsrückkehrerinnen bei ...
- Erstellt am 10. Mai 2018
- 7. VHSsen stoßen »in digitale Dimension der Weiterbildung« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Digital Natives sind, also Ältere, aber auch Berufsrückkehrer, Erwerbslose oder Menschen mit Grundbildungsbedarf«. Die vhs.cloud entstand im Rahmen des Projekts »Erweiterte Lernwelten«, das seit 2015 ...
- Erstellt am 26. Februar 2018
- 8. Weiterbildung hat ihren Preis
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Hier gibt’s finanzielle Unterstützung vom Bund Ein Blick auf die Kosten und schon ist für viele Weiterbildungsinteressierte die Entscheidung gefallen: Die Fortbildung passt nicht ins Budget. Den ...
- Erstellt am 15. Mai 2017
- 9. Digitale Bildungsoffensive auch für die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , Älteren, Berufsrückkehrer/-innen und Arbeitnehmern/-innen mit unregelmäßigen Arbeitszeiten Zugänge zu digital gestützten Lernwelten eröffnen. Hierbei geht es sowohl um die Förderung der Information ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 10. VHSsen fordern eine Milliarde Euro für digitale Weiterbildungsoffensive
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildung für Erwachsene spielt eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung digitaler Kompetenzen insbesondere für jene, die keine Digital Natives sind, also Ältere, aber auch Berufsrückkehrer, Erwerbslose ...
- Erstellt am 14. November 2016
- 11. BA-Verwaltungsrat: »Alle Potenziale für den Arbeitsmarkt erschließen!«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sowie möglichst passgenau in Beschäftigung und Ausbildung vermittelt werden. Dies gilt insbesondere für junge Menschen, Langzeitarbeitslose, Geringqualifizierte, Berufsrückkehrerinnen und andere Gruppen ...
- Erstellt am 31. Oktober 2015