- 1. Was hält ältere Beschäftigte länger auf dem Arbeitsmarkt?
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Ältere Arbeitskräfte im demografischen Wandel: Beschäftigungspotenziale im internationalen Vergleich Das Ziel des Forschungsberichts, der durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ...
- Erstellt am 18. Juli 2024
- 2. Fachkräftemangel: Ältere Beschäftigte im Arbeitsmarkt halten
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... zur Gesundheitsförderung und eine Unternehmenskultur, die auf die Bedürfnisse älterer Arbeitnehmer eingeht, sind daher unerlässlich. Maßnahmen zur Bindung älterer Beschäftigter Um ältere Beschäftig ...
- Erstellt am 03. Juli 2024
- 3. Ältere Beschäftigte als Thema der Betriebsratsarbeit
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... bei der Neubesetzung von Stellen, ob die Betriebsräte die Arbeitsbedingungen Älterer thematisieren. Bibliographie Drescher, Susanne / Blank, Florian / Brussig, Martin. 2024: Ältere Beschäftigte als ...
- Erstellt am 19. Januar 2024
- 4. Wie ältere Beschäftigte Arbeitsanforderungen und Belohnungen empfinden
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- IAB-Studie zu den psychosozialen Belastungen älterer Arbeitnehmer: Wertschätzung und Sicherheit überwiegen häufig die Belastungen. Setzt man Belohnungen und Arbeitsanforderungen ins Verhältnis zueinander, ...
- Erstellt am 14. Oktober 2015
- 5. Ältere Beschäftigte: Betriebe reagieren zu spät auf demografischen Wandel
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... dieser Arbeitskräfte wie die Sicherung des Fachkräftebedarfs machen es notwendig, Weiterbildung für ältere Beschäftigte zu einem festen Bestandteil betrieblicher Personalpolitik zu machen. In de ...
- Erstellt am 05. Juli 2012
- 6. Gesund und motiviert bis in den Ruhestand
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Later Life Workplace Index: Handbuch und Fragebogen zu betrieblichen Maßnahmen für ältere Beschäftigte veröffentlicht Der Erhalt und die Förderung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkei ...
- Erstellt am 21. Februar 2025
- 7. Krank arbeiten - oder doch nicht?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Tendenzen Auch das Alter beeinflusst das Krankheitsverhalten. Jüngere Beschäftigte zwischen 18 und 29 Jahren neigen eher dazu, trotz Krankheit zu arbeiten als ältere Beschäftigte zwischen 50 und ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 8. Erwerbstätigkeit nach Renteneintritt: Deutschland im europäischen Vergleich
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- 13 Prozent der Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bleiben erwerbstätig In Deutschland gehen 13 Prozent der befragten Personen nach dem erstmaligen Bezug einer Altersrente weiterhin einer Erwerbstätigkeit ...
- Erstellt am 28. Januar 2025
- 9. QuBe: Der zentrale Beitrag der Weiterbildung zum Arbeitsmarkt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ergebnisse der achten Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen bis zum Jahr 2040 Ein aktueller BIBB-Report analysiert detailliert die Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 24. November 2024
- 10. MINT-Report: 209.200 Fachkräfte in MINT-Berufen fehlen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- MINT-Fachkräftemangel gefährdet Innovationsfähigkeit Deutschlands Die Innovationsfähigkeit Deutschlands steht auf dem Spiel: Derzeit fehlen 209.200 Fachkräfte in den Bereichen Mathematik, Informatik, ...
- Erstellt am 24. November 2024
- 11. Aktuelle Arbeitszeittrends in Deutschland: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (40 Prozent in der Altersgruppe der 15- bis 29-Jährigen gegenüber 34 bis 36 Prozent in den älteren Altersgruppen), während ältere Beschäftigte häufiger außerhalb der klassischen Arbeitszeiten zwischen ...
- Erstellt am 28. Oktober 2024
- 12. Fast 20 Millionen Erwerbstätige vor der Rente: Herausforderungen für den Arbeitsmarkt
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Zuwanderung und ältere Erwerbstätige als Schlüssel Bis zum Jahr 2036 werden in Deutschland fast 20 Millionen Erwerbstätige das Rentenalter erreichen. Diese Entwicklung betrifft vor allem die geburtenstarken ...
- Erstellt am 15. Oktober 2024
- 13. Arbeiten jenseits der Regelaltersgrenze
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Fachkräftemangel und Rentenaufschubprämie: Chancen und Herausforderungen Der zunehmende Fachkräftemangel in Deutschland verstärkt die Diskussion um eine Anhebung der Regelaltersgrenze über das 67. ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 14. Babyboomer mit Wunsch nach vorzeitigem Ruhestand
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... und Personalrätebefragung 2021, die zeigt, dass es in vielen Betrieben an spezifischen personalpolitischen Maßnahmen für ältere Beschäftigte fehlt. Gründe für Frühverrentung und mögliche Gegenmaßnahme ...
- Erstellt am 27. September 2024
- 15. Einsatz von KI: 59 Prozent der Beschäftigten blicken besorgt in die Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz machen. Vor allem jüngere Beschäftigte und Eltern haben Angst, den Anschluss an die technologische Entwicklung zu verlieren. Während ältere Beschäftigte gelassener ...
- Erstellt am 23. September 2024
- 16. Gezielte Personalpolitik: Ältere Arbeitnehmer*innen bis zur Rente begleiten
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... 2021 mit dem Schwerpunkt »Älterwerden im Betrieb« herangezogen. Die Ergebnisse zeigen, dass Betriebe mit einer wirksamen Interessenvertretung wie einem Betriebs- oder Personalrat ältere Beschäftigte ...
- Erstellt am 31. Juli 2024
- 17. Herausforderungen und Chancen der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Voraussetzungen vorliegen. Sie weist auf Widersprüche hin: Unternehmen beklagen einen Fachkräftemangel, schränken aber gleichzeitig die Weiterbildung für ältere Beschäftigte stark ein. Eine ...
- Erstellt am 31. Mai 2024
- 18. Altersübergangsreport: Was hält langjährig Beschäftigte im Arbeitsmarkt?
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... die Arbeit als sinnstiftend und bereichernd erlebt werden kann. »Würden die Betriebe sich entsprechend um ältere Beschäftigte bemühen, würde ein signifikanter Teil länger in Arbeit verbleiben, ...
- Erstellt am 07. März 2024
- 19. Post-Covid und Long-Covid
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t: Hier ist der Anteil der Männer an den AU-Fällen mit 53 Prozent höher als der Anteil der Frauen«, so Helmut Schröder. Die Ergebnisse des WIdO zeigen außerdem, dass ältere Beschäftigte häufi ...
- Erstellt am 28. Februar 2024
- 20. Studie: Zu wenig Weiterbildung in deutschen Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nach mehr Weiterbildung besteht. Gleichzeitig jedoch erhalten vor allem ältere Beschäftigte weniger Fortbildungsangebote. Das geht aus der Randstad-ifo-Personalleiterbefragung für Q2 2023 hervor. Den ...
- Erstellt am 20. Oktober 2023
- 21. Hermann-Schmidt-Preis 2023 ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... besonderer Zielgruppen (Zugewanderte, Bildungsabbrecher*innen, ältere Beschäftigte, Erhöhung des Anteils weiblicher Beschäftigter) innovativ aufgreifen und darstellen. Der Hermann-Schmidt-Preis ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 22. Umfrage: In sechs von zehn Unternehmen können Beschäftigte ins Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 61 Prozent der befragten Unternehmen bieten die Möglichkeit, von zu Hause zu arbeiten. Das geht aus der jüngsten Personalleiterbefragung durch das ifo Institut in Kooperation mit Randstad hervor. ...
- Erstellt am 25. Juli 2023
- 23. Durchhalten bis zur Rente?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... enn Unternehmen mehr dafür täten, ältere Beschäftigte durch bessere Arbeitsbedingungen im Job zu halten, habe das einen dreifachen Vorteil: Es helfe dabei, die Finanzlage der Sozialversicherungen zu verbess ...
- Erstellt am 28. Juni 2023
- 24. Silver Generation alles andere als altes Eisen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Arbeitgebern auf einen Jobwechsel angesprochen worden. »Hier lassen Arbeitgeber ein großes Kandidaten-Potenzial links liegen. Das ist vor allem deswegen so fahrlässig, weil gerade ältere Beschäftigte ...
- Erstellt am 12. April 2023
- 25. Homeoffice als Arbeitsform
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (bis 39 Jahre) das Homeoffice mit einem Anteil von rund 51 Prozent deutlich häufiger nutzen als ältere Beschäftigte (55 bis 67 Jahre) mit einem Anteil von rund 41 Prozent. VERWEISE Im ...
- Erstellt am 02. November 2022
- 26. Recruiting: Aktiv auch um atypische Kandidat*innen kämpfen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... en zu sein, sondern auch ältere Beschäftigte länger im Unternehmen halten zu wollen. Dafür sollten Unternehmen und Politik eine ganze Reihe von Voraussetzungen schaffen. Das geht von flexibleren Arbeitszeitmodel ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 27. Qualifizierungsverbünde bringen Weiterbildung voran
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und ältere Beschäftigte in den Blick. Das externe Weiterbildungsmanagement stellt ebenso wie der in den Verbünden realisierte zwischenbetriebliche Erfahrungsaustausch einen Mehrwert für die Betrieb ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 28. Altersübergangsreport: Berufe altern unterschiedlich
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... der guten wirtschaftlichen Lage gewertet werden kann. Demnach müssen sich Betriebe aller Branchen auf mehr ältere Beschäftigte und den daraus resultierenden Folgen einstellen. Viele Ältere haben ...
- Erstellt am 28. Dezember 2020
- 29. Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeitssituation von Menschen im mittleren und höheren Erwerbsalter
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... e die Pflege von Angehörigen, auswirken. Auch könnte die Ausweitung des Arbeitens im Homeoffice ältere Beschäftigte dazu ermutigen, länger im Erwerbsleben zu bleiben. Hintergrund Der Deutsche Alterssurv ...
- Erstellt am 17. Dezember 2020
- 30. Rente mit 67: Nötige Weiterbildung der Beschäftigten ist kein Selbstläufer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... man zunehmende Investitionen in Weiterbildung insbesondere für ältere Beschäftigte erwarten. Diese Erwartungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht decken sich mit der volkswirtschaftlichen Theorie. Theoretische ...
- Erstellt am 17. November 2020
- 1
- 2