Die letzten Meldungen
Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
25.04.2025
Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, Markus Biercher von der Bundesagentur für Arbeit sowie weitere Partner gaben damit den Startschuss für eine zentrale Beratungsstelle zur beruflichen Weiterbildung im Land.
Zentrale Anlaufstelle für Weiterbildung
Das neue Netzwerk soll künftig Unternehmen und Beschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern umfassend zu allen Fragen der beruflichen Weiterbildung beraten.
Nach Aussage von Wirtschaftsminister Dr. Blank bündelt das Netzwerk...
KI und digitales Lernen: Die wichtigsten Trends der nächsten Jahre
24.04.2025
Künstliche Intelligenz prägt die Zukunft der Weiterbildung
Der mmb-Trendmonitor 2024/2025 zeigt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zum wichtigsten Treiber im digitalen Lernen. Insbesondere »Adaptive Learning« und Chatbots gelten laut Expert*innen als erfolgversprechende Technologien.
94 Prozent der Befragten sehen Chatbots als zentrale...
Orientierung im Weiterbildungsdschungel: Süddeutsche Zeitung testete Bildungsanbieter
23.04.2025
Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut?
Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich.
Das SZ Institut hat deshalb erneut die besten Anbieter für allgemeine Weiterbildung ermitteln lassen, um Orientierung zu schaffen und...
KI verändert den Berufseinstieg: Neue Anforderungen, neue Chancen
23.04.2025
Führung unter Druck: Wie KI die Arbeitswelt verändert
Die Arbeitswelt steht vor einem grundlegenden Wandel: Künstliche Intelligenz (KI) prägt den Berufseinstieg und stellt Unternehmen sowie Talente vor neue Herausforderungen.
Eine aktuelle Deloitte-Studie zeigt, dass klassische Einstiegswege in Wissensberufen durch die Automatisierung von...
Weiterbildung in Schweizer KMU: Relevanz hoch, Umsetzung bleibt Herausforderung
22.04.2025
Das Paradox der Weiterbildung: Hohe Wertschätzung, geringe Teilnahme
Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz misst der Weiterbildung eine zentrale Bedeutung für den Unternehmenserfolg bei. Dies geht aus einer aktuellen SVEB-Studie »Bedeutung und Umsetzung von Weiterbildung« hervor.
Danach sind rund 90 Prozent...
Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten
17.04.2025
Jede fünfte MINT-Stelle in Bayern von Frauen besetzt
Im Jahr 2023 arbeiteten in Bayern rund 2,3 Millionen Menschen in sogenannten MINT-Berufen – das entspricht etwa 26 Prozent aller Erwerbstätigen. Der Frauenanteil lag dabei bei 20 Prozent.
Somit war jede fünfte Stelle in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik mit einer Frau...
mehr...
- 121. Studierende begleiten unterrepräsentierte Kommilitonen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... e der Politik gemäß den Bologna-Vorgaben die Entwicklung der allgemeinen Hochschulbildung, erleichtert aus gesellschaftlicher Sicht den Zugang benachteiligter Gruppen zur Hochschulbildung und stabilisie ...
- Erstellt am 29. August 2017
- 122. Wirksamkeit von Erasmus+ auf dem Prüfstand
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zwischenevaluierung und fließen in den Gesamtbericht der KOM zur Zwischenevaluierung ein. VERWEISE Vollständiger Evaluationsbericht ... Teilbericht Erasmus+ Evaluation: Hochschulbildung ...
- Erstellt am 21. August 2017
- 123. Trotz Rekordbeschäftigung weniger Ausbildungsplätze
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Hochschulbildung anbieten«. Hintergrund Die Untersuchung zur Entwicklung der Berufsausbildung in Klein- und Mittelbetrieben entstand im Rahmen des Forschungsprojekts »Ländermonitor berufliche Bildung ...
- Erstellt am 28. Juli 2017
- 124. Neues Projekt: Absolventenpanel 2017
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wie Hochschulbildung und Arbeitsmarkt zusammenwirken, sind in den letzten Jahrzehnten für die Hochschulen und die Politik immer wichtiger geworden. Dadurch ist die Zahl der Befragungen gestiegen, die ...
- Erstellt am 20. Juli 2017
- 125. Die Linke: »Bildungsprogramm Erasmus+ stärken – Teilprogramme sichtbarer machen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in vielen Ländern Europas und über Europa hinaus zu machen. Im Jahre 2013 seien die ursprüngliche Programme Erasmus (Hochschulbildung) Erasmus Mundus (internationale Hochschulbildung), Jean Monnet ...
- Erstellt am 04. Juni 2017
- 126. Transnationale Bildung: Daten für nachhaltigen Erfolg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... In einer wachsenden Zahl von Ländern in Asien, dem Mittleren Osten oder Lateinamerika tragen grenzüberschreitende Partnerschaften zwischen Hochschulen zudem dazu bei, den steigenden Bedarf nach Hochschulbildung ...
- Erstellt am 02. Juni 2017
- 127. Lehr-Forschung: Studieren im digitalen Zeitalter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Hochschulbildung«, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert. Die Tücken der Gruppenarbeit bewältigen Prof. Dr. Nikol Rummel und ihr Team vom Lehrstuhl für Pädagogische ...
- Erstellt am 03. April 2017
- 128. Bundesregierung stärkt internationales Engagement in der dualen Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... das Image der Berufsbildung nicht gut und konkurriert häufig mit der Hochschulbildung. Auch wenn politische Akteure die duale Ausbildung bereits als gutes Modell sehen, muss bei Jugendlichen, Eltern un ...
- Erstellt am 22. März 2017
- 129. Weltweiter Boom der postsekundaren Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... nach Hochschulbildung und die wachsende weltweite wirtschaftliche Konkurrenz setzen die Regierungen unter enormen Druck und führen dazu, dass sich die Bildungssysteme auf der ganzen Welt mit hoher Geschwindigkeit ...
- Erstellt am 23. Februar 2017
- 130. Neue politische Idee für Europa: Bildungs-, Forschungs- und Innovationsgemeinschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Mindestens ebenso dringend jedoch werden die anderen Dimensionen der Hochschulbildung gebraucht: Neben Fachwissen vor allem Persönlichkeitsbildung, kritisches Denkvermögen, Bürgersinn, Toleranz gegenüber ...
- Erstellt am 23. Januar 2017
- 131. Digitalisierung der Hochschullehre strategisch gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... drei Jahre lang mit mehr als 70 Experten zentrale Fragen zur Digitalisierung der Hochschulbildung und ihren Auswirkungen auf die gesamte Hochschullandschaft in Deutschland erörtert und wichtige Akteure ...
- Erstellt am 02. Dezember 2016
- 132. Investitionslücke von 26 Milliarden Euro an deutschen Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in Forschung und Lehre. Schwerpunktthemen im aktuellen Hochschul-Barometer waren Zwischen Spitzenforschung und Dritter Mission: Die Rolle der Politik und Studium für Flüchtlinge: Integration durch Hochschulbildung. ...
- Erstellt am 12. Oktober 2016
- 133. KMK: Bildungssystem hat sich als tragfähig und zupackend erwiesen
- (Verschiedenes)
- Die große Anzahl von Geflüchteten und Asylsuchenden mit einer hohen Zahl von schulpflichtigen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen stellt das deutsche Bildungssystem weiterhin vor große Herausforderungen. ...
- Erstellt am 10. Oktober 2016
- 134. Tagung: Wie die Integration von Zugewanderten durch Bildung möglich wird
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Erwachsenen- und Hochschulbildung für Menschen mit Migrationshintergrund. Zum Schluss greift eine Podiumsdiskussion noch einmal das Gesamtthema des Forums auf. Hintergrund Zum Bildungspolitischen ...
- Erstellt am 05. Oktober 2016
- 135. Zehn Jahre KfW-Studienkredit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Beitrag zur Chancengleichheit in der Hochschulbildung. Aktuell nehmen ca. 100.000 Studierende monatliche Raten von durchschnittlich rund 500 EUR für einen Zeitraum von vier bis fünf Semestern in Anspruch. ...
- Erstellt am 29. September 2016
- 136. OECD: Bildung auf einen Blick 2016 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- ... Ausbildung Anschluss an den internationalen Trend, könnte aber stärker auf private Investitionen zurückgreifen, um den Ausbau der Hochschulbildung zu finanzieren. Bei der Absicherung von Grundqualifikatione ...
- Erstellt am 15. September 2016
- 137. Bildung auf einen Blick 2016: Deutschland holt bei der tertiären Bildung auf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausbildung Anschluss an den internationalen Trend, könnte aber stärker auf private Investitionen zurückgreifen, um den Ausbau der Hochschulbildung zu finanzieren. Bei der Absicherung von Grundqualifikatione ...
- Erstellt am 15. September 2016
- 138. kiron: Soziales Start-up für Flüchtlinge
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... soziale Start-up »Kiron Open Higher Education« ermöglicht Geflüchteten weltweit einen unbürokratischen Zugang zu Hochschulbildung. Das Studium, basierend auf Online- und Offline-Elementen, ist gebührenfrei ...
- Erstellt am 05. September 2016
- 139. Bildungsbericht 2016: Hochschulen werden wichtiger für berufliche Qualifizierung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ab, etwa den Bachelorabsolvent(inn)en an Universitäten, die kein Masterstudium anschließen. Darüber hinaus trägt die stärkere Verknüpfung von beruflicher Bildung, Hochschulbildung und Weiterbildung ...
- Erstellt am 21. Juni 2016
- 140. Auf dem Weg zum digitalen Lernen und Lehren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Ausbildungspersonal oder Projekte für den Einsatz computergestützter Lerneinheiten in der Weiterbildung von Fachkräften. Im Bereich der Hochschulbildung fördert das BMBF das Hochschulforum Digitalisierun ...
- Erstellt am 10. Juni 2016
- 141. HRK zu einem möglichen Brexit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von großer Bedeutung ist und aufrechterhalten werden muss«. HRK-Präsident Horst Hippler sagte: »Großbritannien und Deutschland gehören zu den führenden Nationen Europas bei der Hochschulbildun ...
- Erstellt am 02. Juni 2016
- 142. Studie: Durchlässigkeit der Bildungswege fördert lebenslanges Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Programme ausmachen und die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und höherer Bildung ermöglichen«, so Landertshammer. »Berufs- und Hochschulbildung betrachten wir dabei als gleichwertig«. Ein Beispie ...
- Erstellt am 30. März 2016
- 143. Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bundesweite Aktion der HRK-Mitgliedshochschulen. Die in der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zusammengeschlossenen Hochschulen wenden sich in einer bundesweiten Aktion gegen Fremdenfeindlichkeit in ...
- Erstellt am 20. November 2015
- 144. UNESCO: Je höher die Bildungsstufe, desto größer die Ungleichheiten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Prozent in der unteren Sekundarstufe und 29 Prozent in der oberen Sekundarstufe. In nur 4 Prozent aller Länder sind Frauen und Männer in der Hochschulbildung gleichgestellt. »62 Länder haben die Gleichberechtigung ...
- Erstellt am 12. November 2015
- 145. Neue Projekte zum Lebenslangen Lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... diesem Gebiet spezialisiert sind, einbezogen. »IN-CLOUD« verfolgt die Ziele der European Cloud Computing Strategie und konzentriert sich auf die Brücke zwischen Hochschulbildung und Unternehmensbereich. ...
- Erstellt am 11. September 2015
- 146. Hochschul-Bildungs-Report: Ausländische Studierende in Deutschland halten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studie von Stifterverband und McKinsey: Jedes zweite deutsche Unternehmen setzt auf ausländische Studierende – Firmen erwarten von deutschen Studierenden mehr internationale Kompetenzen, aber Auslandsmobilität ...
- Erstellt am 16. Juni 2015
- 147. Anzahl freier Bildungsträger um ein Viertel gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (11 %). Diese und andere bildungsrelevanten Indikatoren zu Themen der frühkindlichen Bildung, der allgemeinen und beruflichen Bildung, der Hochschulbildung und der Weiterbildung werden im Bericht »Bildung ...
- Erstellt am 22. Juni 2012