Die letzten Meldungen
Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
07.05.2025
Fast 40 Prozent planen Weiterbildung
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. Besonders motiviert sind dabei Menschen, die sich im eigenen Berufsfeld weiterentwickeln oder gezielt für den nächsten Karriereschritt qualifizieren wollen.
Auch Umschulungen und berufliche Neuorientierungen, etwa nach einer Karenz (= Elternzeit), gewinnen an Bedeutung. Gering qualifizierte und ältere Personen geben hingegen häufiger an, keine Weiterbildungsabsicht zu haben.
Die Kosten oder mangelnde Unterstützung durch...
Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
07.05.2025
Digitale Kompetenzen: Pandemie als Katalysator mit Grenzen
Die Corona-Pandemie hat das digitale Arbeiten in Deutschland schlagartig in den Alltag vieler Menschen gebracht.
Eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen zeigt nun, dass die Krise zwar die digitalen Fähigkeiten vieler Menschen verbessert hat – doch die Fortschritte sind...
Große Mehrheit der Betriebe kämpft mit Personalproblemen
07.05.2025
IAB: Betriebe setzen auf Weiterbildung gegen Fachkräftemangel
Rund 84 Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten in den kommenden Jahren Personalprobleme. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Damit hat sich der Anteil der betroffenen Betriebe in den vergangenen 15 Jahren nahezu...
Präsentismus im Homeoffice: Risiken und Gründe
07.05.2025
Viele arbeiten trotz Krankheit im Homeoffice
Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die im Homeoffice tätig sind, haben laut einer aktuellen Umfrage bereits krank oder sogar während einer Krankschreibung gearbeitet.
Das zeigt der Arbeitssicherheitsreport der Prüforganisation »Dekra«, für den bundesweit über 1.500...
Unangemessen lange Probezeit bei Befristung führt zur Unwirksamkeit
05.05.2025
Ist ein Arbeitsverhältnis auf zwölf Monate befristet, kann eine Probezeit von vier Monaten unangemessen lang und damit unwirksam sein.
Das hat das Landesarbeitsgericht (LArbG) Berlin-Brandenburg am 2. Juli 2024 entschieden.
Das Urteil unterstreicht die Notwendigkeit, Probezeiten in befristeten...
Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
05.05.2025
»Sommer der Berufsausbildung« 2025: Offensive für die duale Ausbildung
Zum fünften Mal startet die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften die bundesweite Initiative »Sommer der Berufsausbildung«.
Ziel ist es, von Mai bis Oktober Jugendliche, Eltern und Betriebe über die Chancen und Vorteile...
mehr...
- Deutsche KI-Nutzer vertrauen auf Künstliche Intelligenz – Kontrolle bleibt oft aus05.05.2025
- Deutsche arbeiten häufiger im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern05.05.2025
- Homeoffice bleibt Standard: Wie mobiles Arbeiten die Arbeitswelt 2025 prägt04.05.2025
- Mehrheit der Unternehmen setzt auf Weiterbildung in Digitalkompetenz02.05.2025
- 1. Bildungsurlaub: Gesundheitsförderung und Mitarbeiterbindung im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... fördert Bildungsurlaub nicht nur die Gesundheit und Zufriedenheit der Beschäftigten, sondern steigert auch die Attraktivität und Loyalität gegenüber dem Unternehmen. Kernaussagen der Studie Gesundheitsförderung ...
- Erstellt am 14. Januar 2025
- 2. Bildung und Gesundheit beeinflussen Zufriedenheit am Ende des Berufslebens
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... insbesondere Beschäftigte mit gesundheitlichen oder familiären Belastungen. Einfluss von Bildung, Gesundheit und Familiensituation Die Forscher*innen identifizieren mehrere Faktoren, die die Zufriedenheit ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 3. Menschen mit geringen Einkommen und Eltern sind mit ihrer Gesundheit besonders unzufrieden
- (Verschiedenes)
- DIW-Studie: Einkommen steigt, aber Gesundheit bleibt problematisch Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) untersucht die Zufriedenheit der deutschen Bevölkerung in verschiedenen ...
- Erstellt am 22. August 2024
- 4. BMAS: Physische und psychische Gesundheit in deutschen Betrieben
- (Materialien)
- ... der in vier Befragungswellen seit 2012 jeweils eine Betriebs- und eine Beschäftigtenbefragung durchgeführt wurde. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie ist die Gesundheit der Beschäftigten, neben ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 5. Digitale Gesundheitsangebote: Kaum bekannt und wenig akzeptiert
- (Verschiedenes)
- Fast zwei Drittel der Verbraucher kennen die elektronische Patientenakte oder digitale Gesundheitsanwendungen nicht. Mit Blick auf die digitale Gesundheitsversorgung herrscht bei vielen Verbrauchern ...
- Erstellt am 12. November 2023
- 6. Bildung der Eltern beeinflusst Gesundheit der Kinder ein Leben lang
- (Verschiedenes)
- Hängt die Gesundheit im Lebensverlauf mit dem Bildungsniveau der Eltern zusammen? Nicht nur die Bildungschancen, sondern auch die Gesundheit von Kindern werden wesentlich vom Elternhaus geprägt ...
- Erstellt am 08. November 2023
- 7. Betriebliche Arbeitswelt und Potenziale des Gesundheitsschutzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Betrieblicher Gesundheitsschutz: Spürbare Fortschritte, aber oft Defizite bei der Beteiligung von Beschäftigten Schlechte Arbeitsbedingungen stellen ein erhebliches Risiko für Körper und Psyche ...
- Erstellt am 24. Oktober 2023
- 8. Fehlzeiten-Report: Betriebliches Gesundheitsmanagement im Fokus
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Report beleuchtet die Auswirkungen der aktuellen Krisen auf Unternehmen und die Gesundheit der Beschäftigten. Er zeigt unter anderem, dass Betriebe und Organisationen, die von ihren Mitarbeitenden als ...
- Erstellt am 19. Oktober 2023
- 9. Soziale Ungleichheiten spiegeln sich in der psychischen Gesundheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Psychische Gesundheit: Abstand zwischen Ost- und Westdeutschland wird kleiner Die psychische Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland hat sich von 2002 bis 2020 ähnlich wie die Wirtschaftsleistung ...
- Erstellt am 06. Oktober 2023
- 10. Corona: Erhöhtes Risiko bei Personen mit Migrationserfahrung und in Gesundheitsberufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbtätige in der Arzt- und Praxishilfe am häufigsten mit dem Coronavirus infiziert Erwerbstätige in Gesundheitsberufen waren besonders häufig mit dem Coronavirus infiziert. Die meisten Infektionen ...
- Erstellt am 21. August 2023
- 11. Suchthaftes Arbeiten und Gesundheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und zu entspannen. Das geht auf die Gesundheit: Suchthaft Arbeitende stufen ihren Gesundheitszustand etwa doppelt so häufig als weniger gut oder schlecht ein wie nicht betroffene Erwerbstätige. Deutlich ...
- Erstellt am 12. April 2023
- 12. Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland bleibt Mammutaufgabe
- (Verschiedenes)
- Deutschlands Weg in die digitale Gesundheitsversorgung - Status quo und Perspektiven Ausbau der vernetzten Gesundheitsversorgung geht zögerlich voran In den vergangenen 12 Monaten waren einige ...
- Erstellt am 28. November 2022
- 13. Stärkung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Erkenntnisse zur Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt sind. Seit mehreren Jahren sind Strukturdefizite in Forschung und Lehre, aber auch in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses erkennbar. ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 14. Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken
- (Verschiedenes)
- Die Covid-19-Pandemie hat die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mitunter stark beeinträchtigt und soziale Ungleichheiten verschärft. Dies zeigt sich unter anderem an wichtigen Weichenstellungen ...
- Erstellt am 11. November 2022
- 15. Förderung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Arbeitsmedizin (BAuA) ein neues Forschungsförderprogramm ins Leben gerufen, um Forschungsstrukturen im Bereich der Forschung zur Gesundheit bei der Arbeit zu stärken. Mit der Förderrichtlinie ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 16. Höheres Renteneintrittsalter beeinträchtigt offenbar die Gesundheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die gesundheitlichen Folgen bleiben häufig im Dunkeln. Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) weist nun anhand einer Rentenreform aus dem Jahr 1999 nach, ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 17. Mehr Gesundheit und Motivation durch soziale Unternehmensführung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Arbeitsmotivation und Gesundheit. Dabei wird der Zusammenhang vor allem in einem Vergleich deutlich: Bei den Beschäftigten, die ihrem Unternehmen eine besonders hohe Unternehmensverantwortung bescheinigen, ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 18. Pandemie führt zu hoher Steigerung der Gesundheitsausgaben
- (Verschiedenes)
- ... berücksichtigt werden, die im genannten Zeitraum um 22,7 % stiegen. Corona-Pandemie lässt Ausgaben für das Gesundheitswesen um das Vierfache steigen Am stärksten stiegen die Ausgaben des Bundes ...
- Erstellt am 09. Dezember 2021
- 19. Weltalphatag 2021: Lesen und Schreiben sind ein Schlüssel zu besserer Gesundheit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Grundbildungsangeboten im Bereich Gesundheit und Prävention. VERWEISE Weiterführende Informationen ... siehe auch: Deutscher Bildungsserver: » Alphabetisierung in der Erwachsenenbildung« ...
- Erstellt am 07. September 2021
- 20. Daten zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Scientific Use File enthält Daten der ersten und zweiten Welle der S-MGA-Studie Ab sofort können Wissenschaftler*innen Daten der Studie zur Mentalen Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA) der Bundesanstalt ...
- Erstellt am 03. September 2021
- 21. Mit Bildung und Gesundheit gegen den Arbeitskräftemangel der Zukunft
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... und Gesundheit sind wirkungsvolle Hebel, diese Entwicklung abzumildern. Sie können deutlich mehr Menschen in Arbeit bringen – und das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen um bis zu 3.900 Euro steigern. ...
- Erstellt am 23. April 2021
- 22. Bildungs- und Gesundheitschancen von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Jahr 2020 in eingeschränktem Maß durchgeführte Schuleingangsuntersuchungen weisen darauf hin, dass Veränderungen in der körperlichen Gesundheit von Kindern und Jugendlichengegenüber den Vorjahren ...
- Erstellt am 23. April 2021
- 23. 2040 wird das Gesundheits- und Sozialwesen der größte Wirtschaftsbereich sein
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die Alterung der Bevölkerung sorgt dafür, dass das Gesundheits- und Sozialwesen mit bundesweit sieben Millionen Beschäftigten im Jahr 2040 die meisten Erwerbstätigen stellen wird, ca. 660.000 mehr ...
- Erstellt am 14. Januar 2021
- 24. Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue Ergebnisse der Beschäftigten-Umfrage zur psychischen Belastung Das Projekt psyGA (psychische Gesundheit in der Arbeitswelt) hat in einer repräsentativen Befragung die Aussagen von knapp 2.000 ...
- Erstellt am 22. Dezember 2020
- 25. Erlebte Gerechtigkeit am Arbeitsplatz beeinflusst die Gesundheit der Beschäftigten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... und Arbeitnehmer im Alter von 18 bis 65 Jahren zu ihrem Gerechtigkeitsempfinden am Arbeitsplatz befragt und die Auswirkungen auf die Gesundheit analysiert. »Gefühlte Ungerechtigkeit bringt dabei ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 26. Früher Renteneinstieg nicht nur gesundheitlich begründet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- BAuA nimmt Rentenübergänge in den Blick Die Gesundheit ist ein wesentlicher Grund dafür, ob die Beschäftigten auch im Alter erwerbstätig bleiben oder früher aus dem Erwerbsleben ausscheiden. ...
- Erstellt am 04. Mai 2020
- 27. Mittelverwendung in der Gesundheitsforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bundesregierung hat für Forschung und Entwicklung im Bereich Gesundheit in den Jahren 2015 bis 2019 insgesamt rund 12 Milliarden Euro ausgegeben. Dabei ziele die Forschungsförderung mit dem Rahmenprogramm ...
- Erstellt am 24. April 2020
- 28. GEW: »Jetzt Standards für Gesundheits- und Infektionsschutz in Bildungseinrichtungen sicherstellen!«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsident*innen der Länder haben gestern erste Lockerungen bei den pandemiebedingten Einschränkungen beschlossen. Dazu gehört u.a. auch die schrittweise ...
- Erstellt am 16. April 2020
- 29. Stiftung Warentest: Corona - Ausbreitung, Gesundheit, Schutzmaßnahmen
- (Materialien)
- Seit dem Covid-19-Ausbruch sind die Zahlen von Infizierten mit dem Coronavirus in Deutschland fünfstellig geworden. Weltweit sind mittlerweile weit mehr als 500.000 Infektionen bekannt, davon sind ...
- Erstellt am 28. März 2020
- 30. Dauernachtarbeit auf Kosten von Gesundheit und Sozialleben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zahlen zu Dauernachtarbeit in Deutschland veröffentlicht Beschäftigte, die dauerhaft während der Nacht arbeiten, sind unzufriedener mit ihrer Work-Life-Balance und schätzen ihren Gesundheitszustand ...
- Erstellt am 03. März 2020