Die letzten Meldungen
Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
07.05.2025
Fast 40 Prozent planen Weiterbildung
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. Besonders motiviert sind dabei Menschen, die sich im eigenen Berufsfeld weiterentwickeln oder gezielt für den nächsten Karriereschritt qualifizieren wollen.
Auch Umschulungen und berufliche Neuorientierungen, etwa nach einer Karenz (= Elternzeit), gewinnen an Bedeutung. Gering qualifizierte und ältere Personen geben hingegen häufiger an, keine Weiterbildungsabsicht zu haben.
Die Kosten oder mangelnde Unterstützung durch...
Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
07.05.2025
Digitale Kompetenzen: Pandemie als Katalysator mit Grenzen
Die Corona-Pandemie hat das digitale Arbeiten in Deutschland schlagartig in den Alltag vieler Menschen gebracht.
Eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen zeigt nun, dass die Krise zwar die digitalen Fähigkeiten vieler Menschen verbessert hat – doch die Fortschritte sind...
Große Mehrheit der Betriebe kämpft mit Personalproblemen
07.05.2025
IAB: Betriebe setzen auf Weiterbildung gegen Fachkräftemangel
Rund 84 Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten in den kommenden Jahren Personalprobleme. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Damit hat sich der Anteil der betroffenen Betriebe in den vergangenen 15 Jahren nahezu...
Präsentismus im Homeoffice: Risiken und Gründe
07.05.2025
Viele arbeiten trotz Krankheit im Homeoffice
Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die im Homeoffice tätig sind, haben laut einer aktuellen Umfrage bereits krank oder sogar während einer Krankschreibung gearbeitet.
Das zeigt der Arbeitssicherheitsreport der Prüforganisation »Dekra«, für den bundesweit über 1.500...
Unangemessen lange Probezeit bei Befristung führt zur Unwirksamkeit
05.05.2025
Ist ein Arbeitsverhältnis auf zwölf Monate befristet, kann eine Probezeit von vier Monaten unangemessen lang und damit unwirksam sein.
Das hat das Landesarbeitsgericht (LArbG) Berlin-Brandenburg am 2. Juli 2024 entschieden.
Das Urteil unterstreicht die Notwendigkeit, Probezeiten in befristeten...
Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
05.05.2025
»Sommer der Berufsausbildung« 2025: Offensive für die duale Ausbildung
Zum fünften Mal startet die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften die bundesweite Initiative »Sommer der Berufsausbildung«.
Ziel ist es, von Mai bis Oktober Jugendliche, Eltern und Betriebe über die Chancen und Vorteile...
mehr...
- Deutsche KI-Nutzer vertrauen auf Künstliche Intelligenz – Kontrolle bleibt oft aus05.05.2025
- Deutsche arbeiten häufiger im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern05.05.2025
- Homeoffice bleibt Standard: Wie mobiles Arbeiten die Arbeitswelt 2025 prägt04.05.2025
- Mehrheit der Unternehmen setzt auf Weiterbildung in Digitalkompetenz02.05.2025
- 1. Berufliche Weiterbildung im Wandel: Die Rolle von Microcredentials
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Microcredentials in der Praxis: Integration in bestehende Bildungsstrukturen Die berufliche Weiterbildung steht vor der Herausforderung, sich an den beschleunigten Wandel der Anforderungen anzupassen. ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 2. Berufliche Weiterbildung in der Praxis
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zeigen, dass die berufliche Weiterbildung von den Mitarbeitenden als essenziell angesehen wird. Dennoch bestehen signifikante Defizite in der strategischen Verankerung und Umsetzung. Um die Wettbewerbsfähigkeit ...
- Erstellt am 19. Januar 2025
- 3. Berufliche Weiterbildung neu gedacht: Das KIRA-Projekt fördert Future Skills
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- KI-gestütztes Matching individueller und arbeitsmarktbezogener Anforderungen für die berufliche Weiterbildung Projekt KIRA: KI unterstützt berufliche Weiterbildung mit Fokus auf Schlüsselkompetenzen ...
- Erstellt am 27. September 2024
- 4. Baden-Württemberg: Förderung für berufliche Weiterbildung in Lernfabriken 4.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erfolgreich bei der Ausbildung der Fachkräfte von morgen. Zukünftig sollen diese Einrichtungen verstärkt für die berufliche Weiterbildung genutzt werden, um die Fachkräftesicherung zu unterstützen. ...
- Erstellt am 23. Juli 2024
- 5. Sächsisches Förderprogramm »Berufliche Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Berufliche Weiterbildung in Sachsen: Starkes Interesse an neuem Förderprogramm Seit Ende Oktober 2023 bietet die Sächsische Aufbaubank das Förderprogramm »Berufliche Weiterbildung« an. Dieses Programm ...
- Erstellt am 04. Januar 2024
- 6. Viele Betriebe nutzen die Förderprogramme für berufliche Weiterbildung nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Möglichkeiten der Weiterbildungsförderung sind wenig bekannt Das Qualifizierungschancengesetz und das »Arbeit-von-morgen-Gesetz« bieten Unternehmen verschiedene Möglichkeiten der Förderung der Weiterbildung ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 7. BIBB (Hrsg.): Ein Kompetenzmodell für die berufliche Weiterbildung
- (Materialien)
- Kompetenzmodelle haben in der beruflichen Weiterbildung die wichtige Aufgabe, relevante Kompetenzen für den beruflichen Alltag auszubilden und angemessen darzustellen. Im Rahmen des Projektes WISY@KI, ...
- Erstellt am 22. Dezember 2022
- 8. Berufliche Weiterbildung 2020: Höchste bisher gemessene Teilnahmequote
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (-29 Prozentpunkte) sogar nahezu von 63 % auf 34 %. Zur Methodik Die sechste Europäische Erhebung über die berufliche Weiterbildung in Unternehmen (CVTS) wurde in allen Mitgliedstaaten der Europäischen ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 9. IAB-Stellungnahme: »Strukturwandel und berufliche Weiterbildung«
- (Materialien)
- Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/23 des Sachverständigenrats zur Begutachtung ...
- Erstellt am 23. November 2022
- 10. Rheinland-Pfalz baut Förderprogramme für berufliche Weiterbildung aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Beschäftigte und Erwerbstätige, die in Rheinland-Pfalz wohnen oder ihren Arbeitsplatz haben, können ab sofort von neuen und vereinfachten Fördermöglichkeiten für berufliche Weiterbildungsmaßnahmen ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 11. Mehr als drei von vier Unternehmen bieten ihren Beschäftigten berufliche Weiterbildung an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Entwicklung zu weniger Präsenzveranstaltungen wider. Methodische Hinweise Die sechste Europäische Erhebung über die berufliche Weiterbildung in Unternehmen (CVTS) wurde in allen Mitgliedstaaten de ...
- Erstellt am 17. August 2022
- 12. INVITE: Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Startschuss für Gewinnerprojekte des Innovationswettbewerbs INVITE Mit dem Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattformen Berufliche Weiterbildung) soll ein Beitrag zur Optimierung eines innovativen ...
- Erstellt am 23. Februar 2021
- 13. Geförderte berufliche Weiterbildung: Trotz erweiterter Möglichkeiten noch ausbaufähig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind oder eine berufliche Weiterbildung in einem Engpassberuf anstreben. Allerdings wurden bereits vorher schwerpunktmäßig Berufe gefördert, in denen Fachkräfteengpässe vorherrschen. Am häufigsten ...
- Erstellt am 16. Dezember 2020
- 14. Corona: Digitalisierungsturbo für die berufliche Weiterbildung
- (Standpunkte)
- ... Vom e-Learning zum virtuellen Klassenzimmer Neben synthetischen Videos sind Virtuelle Klassenzimmer eine weitere hervorragende Alternative für berufliche Weiterbildung und spielen bei der TÜV Rheinland ...
- Erstellt am 25. September 2020
- 15. Berufliche Weiterbildung eröffnet Chancen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Fast eine Million Fachkräfte haben in den vergangenen 20 Jahren allein bei den Industrie- und Handelskammern (IHKs) eine Prüfung in der Höheren Berufsbildung abgelegt. Insgesamt profitieren in Deutschland ...
- Erstellt am 28. Juli 2020
- 16. Arbeit-von-Morgen-Gesetz bringt höhere Zuschüsse für berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ebenfalls bis Ende Januar 2021 dürfen Betriebsversammlungen über Videokonferenzen durchgeführt werden. Höhere Zuschüsse für berufliche Weiterbildung Im Übrigen nimmt das Gesetz vor allem den ...
- Erstellt am 16. Mai 2020
- 17. Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung) gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat heute die Förderrichtlinie zum Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung) veröffentlicht. Dazu erklärt ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 18. Einen Digitalpakt könnte auch die berufliche Weiterbildung gut gebrauchen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung Hessen e.V. gibt Leitfaden zur Digitalisierung für Weiterbildungsanbieter heraus Am 19. Januar 2020 eröffnete die Aus- und Weiterbildungsmesse »Chance« in Gießen mit einer Podiumsdiskussion ...
- Erstellt am 23. Januar 2020
- 19. Berufliche Weiterbildung liegt bei den Angeboten der deutschen Bildungsexporteure vorn
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erhebt. Rund die Hälfte der 164 befragten Bildungsexporteure hält dual ausgerichtete Angebote für einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Anbietern aus anderen Ländern. Die berufliche Weiterbildung liegt ...
- Erstellt am 26. Dezember 2019
- 20. Wird nicht-berufliche Weiterbildung steuerpflichtig?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Der Bildungs- und Wissenschaftsjournalist Jan-Martin Wiarda kritisiert, dass die Nationale Weiterbildungsstrategie der Bundesregierung ihren Fokus offensichtlich primär auf berufliche Weiterbildung ...
- Erstellt am 08. September 2019
- 21. BMAS plant Online- und Datenplattform für die berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Offensichtlich plant das Arbeits- und Sozialministerium (BMAS) eine »zentrale Online- und Datenplattform für die berufliche Weiterbildung«. Dies geht aus einer kurzen Ankündigung auf den Webseiten ...
- Erstellt am 16. August 2019
- 22. Sieben Mythen über berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Vermutungen, Spekulationen und Mythen in Bezug auf berufliche Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung gibt es reichlich. Aber wie viele davon fußen tatsächlich auf Fakten? Die Betreiber von ...
- Erstellt am 07. August 2018
- 23. Berufliche Weiterbildung: Aufwand und Nutzen für Individuen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BIBB-Analyse zu Aufwand und Nutzen beruflicher Weiterbildung Die eigene berufliche Weiterbildung hat für viele Menschen einen sehr hohen Stellenwert. Dies verdeutlicht eine Analyse des Bundesinstituts ...
- Erstellt am 12. Juni 2018
- 24. Koalitionsrunde (CDU/CSU und SPD): Berufliche Weiterbildung im digitalen Zeitalter
- (Materialien)
- ... des Zukunftsthemas »Berufliche Weiterbildung im digitalen Zeitalter« für die Wirtschaft, aber auch für den sozialen Zusammenhalt umfassend durchleuchten soll. Das anschließend veröffentlichte Papier ...
- Erstellt am 10. Mai 2018
- 25. Berufliche Weiterbildung fördert den Aufstieg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich berufliche Weiterbildung aus. Dies geht aus der aktuellen TNS Infratest-Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland 2017« hervor. Die Umfrage wurde bereits zum neunten Mal in Folge im Auftrag der ...
- Erstellt am 11. Januar 2017
- 26. Berufliche Weiterbildung unter der Lupe
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die berufliche Weiterbildung analysieren: Das ist Ziel eines Forschungsprojekts an der Uni Würzburg. Es soll einen Überblick über Tätigkeitsfelder der beruflichen Weiterbildung und die Selbstverständnisse ...
- Erstellt am 31. Mai 2016
- 27. Fachkräftestrategie Saar: Neuer Schub für die berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit einer neuen Fördersystematik will das Saarland die berufliche Weiterbildung voranbringen. Davon sollen in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich 8.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kleiner ...
- Erstellt am 08. Dezember 2015
- 28. Brandenburg: Neues Förderprogramm für berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Vereinen sowie berufliche Weiterbildungen in der Kinder- und Jugendhilfe gefördert. Auch können nun Menschen, die keine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sondern zum Beispiel einen Minijob ...
- Erstellt am 09. Juni 2015
- 29. Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Fast 40 Prozent planen Weiterbildung Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. ...
- Erstellt am 07. Mai 2025
- 30. Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... so die Anpassung an neue berufliche Herausforderungen. Antwort auf Fachkräftemangel Dr. Blank unterstrich, dass berufliche Weiterbildung ein entscheidendes Instrument im Kampf gegen den Fachkräftemangel ...
- Erstellt am 25. April 2025