Die letzten Meldungen
Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
07.05.2025
Fast 40 Prozent planen Weiterbildung
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. Besonders motiviert sind dabei Menschen, die sich im eigenen Berufsfeld weiterentwickeln oder gezielt für den nächsten Karriereschritt qualifizieren wollen.
Auch Umschulungen und berufliche Neuorientierungen, etwa nach einer Karenz (= Elternzeit), gewinnen an Bedeutung. Gering qualifizierte und ältere Personen geben hingegen häufiger an, keine Weiterbildungsabsicht zu haben.
Die Kosten oder mangelnde Unterstützung durch...
Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
07.05.2025
Digitale Kompetenzen: Pandemie als Katalysator mit Grenzen
Die Corona-Pandemie hat das digitale Arbeiten in Deutschland schlagartig in den Alltag vieler Menschen gebracht.
Eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen zeigt nun, dass die Krise zwar die digitalen Fähigkeiten vieler Menschen verbessert hat – doch die Fortschritte sind...
Große Mehrheit der Betriebe kämpft mit Personalproblemen
07.05.2025
IAB: Betriebe setzen auf Weiterbildung gegen Fachkräftemangel
Rund 84 Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten in den kommenden Jahren Personalprobleme. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Damit hat sich der Anteil der betroffenen Betriebe in den vergangenen 15 Jahren nahezu...
Präsentismus im Homeoffice: Risiken und Gründe
07.05.2025
Viele arbeiten trotz Krankheit im Homeoffice
Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die im Homeoffice tätig sind, haben laut einer aktuellen Umfrage bereits krank oder sogar während einer Krankschreibung gearbeitet.
Das zeigt der Arbeitssicherheitsreport der Prüforganisation »Dekra«, für den bundesweit über 1.500...
Unangemessen lange Probezeit bei Befristung führt zur Unwirksamkeit
05.05.2025
Ist ein Arbeitsverhältnis auf zwölf Monate befristet, kann eine Probezeit von vier Monaten unangemessen lang und damit unwirksam sein.
Das hat das Landesarbeitsgericht (LArbG) Berlin-Brandenburg am 2. Juli 2024 entschieden.
Das Urteil unterstreicht die Notwendigkeit, Probezeiten in befristeten...
Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
05.05.2025
»Sommer der Berufsausbildung« 2025: Offensive für die duale Ausbildung
Zum fünften Mal startet die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften die bundesweite Initiative »Sommer der Berufsausbildung«.
Ziel ist es, von Mai bis Oktober Jugendliche, Eltern und Betriebe über die Chancen und Vorteile...
mehr...
- Deutsche KI-Nutzer vertrauen auf Künstliche Intelligenz – Kontrolle bleibt oft aus05.05.2025
- Deutsche arbeiten häufiger im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern05.05.2025
- Homeoffice bleibt Standard: Wie mobiles Arbeiten die Arbeitswelt 2025 prägt04.05.2025
- Mehrheit der Unternehmen setzt auf Weiterbildung in Digitalkompetenz02.05.2025
- 1. Neuer Karriereweg: »Bachelor Professional« für Versicherungen und Finanzanlagen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zum »Bachelor Professional in Insurance and Financial Investments« möglich. Neuer Weiterbildungsabschluss eingeführt Der Abschluss ersetzt die bisherigen Geprüften Fachwirte und Fachwirtinnen für ...
- Erstellt am 07. Januar 2025
- 2. Kosten eines Bachelorstudiums im Jahr 2022
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Durchschnittlich 36.500 Euro haben Hochschulträger den Hochschulen im Jahr 2022 an laufenden Ausgaben für ein Bachelorstudium zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich um sogenannte Grundmitte ...
- Erstellt am 24. September 2024
- 3. 36 Prozent aller Bachelor- und gleichwertigen Abschlüsse in Deutschland entfallen auf ein MINT-Fach
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 2021/22 gegenüber dem vorherigen Wintersemester um knapp 0,1 % gestiegen. EU-weit Spitze: 36 Prozent aller Bachelor- und gleichwertigen Abschlüsse in Deutschland entfallen auf ein MINT-Fach Hinsichtlic ...
- Erstellt am 23. Januar 2023
- 4. Schuldienst in Brandenburg: Beamtenstatus für Seiteneinsteiger mit Bachelor geplant
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für neue Lehrkraftqualifikationen zugestimmt. Demnach sollen künftig auch Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit einem Bachelorabschluss als Seiteneinsteigende in der Schullaufbahn den Beamtenstatu ...
- Erstellt am 20. Januar 2023
- 5. 45% der Bachelorabsolventinnen und -absolventen begannen ein Masterstudium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 45 Prozent der insgesamt 267.800 Bachelorabsolventinnen und -absolventen an deutschen Hochschulen, die im Prüfungsjahr 2019 (Wintersemester 2018/2019 und Sommersemester 2019) ihren Abschluss erworben ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 6. Ingenieure und Hochschulen: Gemeinsamer Protest gegen »Bachelor Professional« und »Master Professional«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Bachelor Professional« und »Master Professional« abzulehnen. Sie wissen sich darin einig mit zahlreichen Berufsverbänden. Die geplanten Fortbildungsbezeichnungen seien weder erforderlich noch hilfreich ...
- Erstellt am 11. November 2019
- 7. VDI: Bachelor Professional gefährdet akademische Anerkennung der Ingenieur-Abschlüsse
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu stärken, sollen nach dem Vorschlag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die Abschlussbezeichnungen »Bachelor Professional« bzw. »Master Professional« per Gesetz eingeführt werden ...
- Erstellt am 01. Juli 2019
- 8. Regelstudienzeiten für Bachelor- und Masterstudiengänge variieren bei Fachhochschulen deutlich
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Dazu werden Kennzahlen für die Bereiche Lehre und Forschung berechnet und ihre Entwicklung im Zeitverlauf verglichen. Datenbasis ist das Jahr 2017. Nur durchschnittlich ein Drittel der Bachelorstudierenden ...
- Erstellt am 24. Juni 2019
- 9. HRK-Senat lehnt Abschlussbezeichnungen »Berufsbachelor« und »Berufsmaster« ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Abschlussbezeichnungen müssen eindeutig und informativ sein. Namen wie »Berufsbachelor« oder »Berufsmaster«, wie sie nach dem Willen der Bundesbildungsministerin für Abschlüsse in der beruflichen ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 10. Bachelor-Studierende mit Nebenjobs haben kaum schlechtere Noten...
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sie brauchen für ihr Studium aber etwas länger Bachelor-Studierende mit einem Nebenjob haben im Durchschnitt kaum schlechtere Abschlussnoten als nicht erwerbstätige Studierende, brauchen für ...
- Erstellt am 18. Mai 2018
- 11. Bachelorabsolventen verdienen auf längere Sicht deutlich weniger als andere Hochschulabsolventen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Einkommen von Bachelor- und anderen Hochschulabsolventen: Höhere Abschlüsse zahlen sich mit dem Alter zunehmend aus Das Gehalt von Bachelorabsolventen ist im Alter von 25 Jahren noch mit dem von ...
- Erstellt am 14. Juni 2017
- 12. Qualität im Bachelorstudium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Cover Forum Hochschule 3/2015: Studienbereichsspezifische Qualitätssicherung im Bachelorstudium Trotz der vielfältigen Hilfsmaßnahmen besteht ein hoher Handlungsbedarf. In Germanistik, Physik und ...
- Erstellt am 08. September 2015
- 13. 6. DGFP-Bachelor Preis ausgeschrieben
- (Personalführung/Personalwesen)
- Einsendeschluss am 31. Januar 2014. Die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) nimmt noch bis einschließlich 31. Januar 2014 Einreichungen für die sechste Vergabe ihres Bachelor ...
- Erstellt am 15. November 2013
- 14. 5. DGFP-Bachelor Preis
- (Personalführung/Personalwesen)
- Einsendeschluss am 31. Januar 2013. Die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) nimmt noch bis einschließlich 31. Januar 2013 Einreichungen für ihren nächsten Bachelor Preis entgegen. ...
- Erstellt am 14. Dezember 2012
- 15. Statistischer Überblick: Geschlechterunterschiede in Schule und Studium
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Besonders auffällig ist der hohe Frauenanteil bei Bachelorabschlüssen (53 Prozent) und Masterabschlüssen (51 Prozent). Bei den Staatsexamensprüfungen, etwa in Medizin oder Rechtswissenschaften, lag ...
- Erstellt am 03. April 2025
- 16. Erstabschlüsse an Hochschulen 2023: Leichter Rückgang, aber stabile Erstabsolventenquote
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und -absolventen waren zwischen 21 und 29 Jahre alt. Bei den Abschlüssen dominierte der Bachelorabschluss mit einem Anteil von 86 Prozent. Einfluss des Zensus 2022 auf die Berechnung Im Vergleich ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 17. Future Skills: Welche Kompetenzen sind in der Arbeitswelt von heute nachgefragt?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausbildung): Ø 6,53 überfachliche Kompetenzen Spezialist*innen (Meister-, Techniker- oder Bachelorabschluss): Ø 7,85 überfachliche Kompetenzen Expert*innen (Master oder Diplom): Ø 8,12 überfachlich ...
- Erstellt am 06. Februar 2025
- 18. Fernstudium in Deutschland: Stetiges Wachstum trotz hoher Kosten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschulen häufig vierstellige Beträge pro Semester. Bei vielen Bachelor- und Masterstudiengängen summieren sich die Gesamtkosten auf über 10.000 Euro. Hüsch rät daher zu einer sorgfältigen Finanzplanung ...
- Erstellt am 04. Februar 2025
- 19. Studienabbruch als Chance: Neue Perspektiven im Kampf gegen den Fachkräftemangel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... während die tatsächlichen Fähigkeiten und Erfahrungen der Betroffenen häufig unterschätzt würden. Studienabbruch: Ein häufiges Phänomen mit Potenzial Fast ein Drittel aller Bachelor-Studierende ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 20. BIBB: Fachkräfterückgang gefährdet Wachstum und Wohlstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einer Aufstiegsfortbildung oder einem Bachelor-Abschluss zurückgehen. Dies könnte die Beschäftigungs- und Einkommenschancen von Geringqualifizierten verschlechtern, da die Nachfrage nach Helfertätigkeiten ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 21. Internationale Akademische Mobilität
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bestehe weiterer Handlungsbedarf, um den Studienerfolg im Bachelor- und Masterbereich zu fördern. Deutsche Studierende im Ausland Im Jahr 2021 werden rund 138.000 deutsche Studierende im Ausland eingeschrieben ...
- Erstellt am 11. November 2024
- 22. Studienabbrüche im Lehramt – Ein Risiko für die Bildungspolitik
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) liegt die Abbruchquote im Lehramt mit 20 Prozent im Bachelorbereich unter dem Durchschnitt anderer Studiengänge. Regionale Unterschiede ...
- Erstellt am 31. Oktober 2024
- 23. Rückgang der Studierendenzahlen in Mecklenburg-Vorpommern setzt sich fort
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bachelor- (44,4 Prozent) und Masterabschlüsse (30,9 Prozent). Weitere 7,3 Prozent der Abschlüsse entfielen auf Promotionen, 7,0 Prozent auf Lehramtsabschlüsse und 10,5 Prozent auf traditionelle Abschlüsse ...
- Erstellt am 31. Oktober 2024
- 24. Neues IT-Weiterbildungssystem (IT-WBS) tritt ab November in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2024 in Kraft. Auf der ersten Fortbildungsstufe »Fachwirt/in« stehen fünf neue Schwerpunkte zur Auswahl, die auf betriebliche Anforderungen und individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind. »Bachelor ...
- Erstellt am 17. Oktober 2024
- 25. Hohe Abbruchquote bei Studienanfänger*innen: Ursachen und Lösungsansätze
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... wird es in Deutschland insgesamt 427 Hochschulen mit über 22.000 Studienangeboten geben. Etwas mehr als die Hälfte davon sind grundständige Studiengänge wie Bachelorstudiengänge, die zu einem ersten ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 26. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2023 geringfügig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auf Sport, Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin sowie Kunst und Kunstwissenschaften. Rückgang der Bachelorabschlüsse, Zunahme bei Master und Lehramt 2023 resultierte knapp ...
- Erstellt am 16. September 2024
- 27. Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems (IT-WBS)
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich in zwei Bildungsstufen: Berufsspezialist*in und Bachelor Professional in IT. Berufsspezialist*in: Fünf neue Profile Auf der Stufe Berufsspezialist*in stehen fünf spezialisierte Profile zur Verfügung: ...
- Erstellt am 05. August 2024
- 28. Arbeitgeber locken Fachkräfte mit wachsendem Homeoffice-Angebot
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die ein Meister- oder Bachelorabschluss notwendig ist, zeigt sich ein ähnlicher Trend. Hier wuchs das Homeoffice-Angebot von 5,9 Prozent im Jahr 2019 auf 28,0 Prozent im Jahr 2023. Für Fachkräfte ...
- Erstellt am 19. Juni 2024
- 29. Studienabbruchquoten in Deutschland: Frühzeitige Abgänge analysiert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studienanfängerinnen und -anfängern des Jahres 2019 brachen 11 % ihr Studium in den ersten drei Semestern ab. Auffällig ist, dass Bachelorstudiengänge eine höhere Abbrecherquote von 12 % aufweisen ...
- Erstellt am 22. Mai 2024
- 30. Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2021 bis 2024
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und dem Vereinigten Königreich. Herausforderungen und Ziele im Bologna-Prozess Der Bericht hebt auch die zunehmende Prägung des Studienangebots durch international vergleichbare Bachelor- und Masterstudiengänge ...
- Erstellt am 19. April 2024