Die letzten Meldungen
Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
07.05.2025
Fast 40 Prozent planen Weiterbildung
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. Besonders motiviert sind dabei Menschen, die sich im eigenen Berufsfeld weiterentwickeln oder gezielt für den nächsten Karriereschritt qualifizieren wollen.
Auch Umschulungen und berufliche Neuorientierungen, etwa nach einer Karenz (= Elternzeit), gewinnen an Bedeutung. Gering qualifizierte und ältere Personen geben hingegen häufiger an, keine Weiterbildungsabsicht zu haben.
Die Kosten oder mangelnde Unterstützung durch...
Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
07.05.2025
Digitale Kompetenzen: Pandemie als Katalysator mit Grenzen
Die Corona-Pandemie hat das digitale Arbeiten in Deutschland schlagartig in den Alltag vieler Menschen gebracht.
Eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen zeigt nun, dass die Krise zwar die digitalen Fähigkeiten vieler Menschen verbessert hat – doch die Fortschritte sind...
Große Mehrheit der Betriebe kämpft mit Personalproblemen
07.05.2025
IAB: Betriebe setzen auf Weiterbildung gegen Fachkräftemangel
Rund 84 Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten in den kommenden Jahren Personalprobleme. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Damit hat sich der Anteil der betroffenen Betriebe in den vergangenen 15 Jahren nahezu...
Präsentismus im Homeoffice: Risiken und Gründe
07.05.2025
Viele arbeiten trotz Krankheit im Homeoffice
Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die im Homeoffice tätig sind, haben laut einer aktuellen Umfrage bereits krank oder sogar während einer Krankschreibung gearbeitet.
Das zeigt der Arbeitssicherheitsreport der Prüforganisation »Dekra«, für den bundesweit über 1.500...
Unangemessen lange Probezeit bei Befristung führt zur Unwirksamkeit
05.05.2025
Ist ein Arbeitsverhältnis auf zwölf Monate befristet, kann eine Probezeit von vier Monaten unangemessen lang und damit unwirksam sein.
Das hat das Landesarbeitsgericht (LArbG) Berlin-Brandenburg am 2. Juli 2024 entschieden.
Das Urteil unterstreicht die Notwendigkeit, Probezeiten in befristeten...
Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
05.05.2025
»Sommer der Berufsausbildung« 2025: Offensive für die duale Ausbildung
Zum fünften Mal startet die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften die bundesweite Initiative »Sommer der Berufsausbildung«.
Ziel ist es, von Mai bis Oktober Jugendliche, Eltern und Betriebe über die Chancen und Vorteile...
mehr...
- Deutsche KI-Nutzer vertrauen auf Künstliche Intelligenz – Kontrolle bleibt oft aus05.05.2025
- Deutsche arbeiten häufiger im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern05.05.2025
- Homeoffice bleibt Standard: Wie mobiles Arbeiten die Arbeitswelt 2025 prägt04.05.2025
- Mehrheit der Unternehmen setzt auf Weiterbildung in Digitalkompetenz02.05.2025
- 1. Fachkräftesicherung: Ohne Weiterbildung geht es nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Unternehmen bei der strategischen Weiterbildung gezielt zu beraten. Zudem müssten Unternehmen verstärkt niedrigschwellige Weiterbildungsformate anbieten, um Beschäftigte mit Grundbildungsdefiziten ...
- Erstellt am 04. Februar 2025
- 2. Edutainment mit Podcasts und Social Media – proaktiv Lernen für einen gelingenden Wandel
- (Standpunkte)
- ... genommen, wie Podcasts und Social Media Postings die Lücke zwischen klassischen Weiterbildungsformaten und den Anforderungen an kontinuierliches Lernen schließen – und warum diese Lernformate so effektiv ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 3. Chancengerechtigkeit durch Weiterbildung: Förderung von Beschäftigten mit Behinderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... stehen hier in der Pflicht, barrierefreie und niedrigschwellige Weiterbildungsformate anzubieten. Handlungsempfehlungen für Betriebe Bedarfsorientierte Angebote entwickeln: Ein regelmäßiger Austausch ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 4. KI und Weiterbildung: Die digitale Transformation der Versicherungswirtschaft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dass sich die Versicherungswirtschaft zunehmend den Herausforderungen einer digitalisierten Arbeitswelt stellt. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz, innovative Weiterbildungsformate und strategische ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 5. Hängepartie um Digitalpakt 2.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an Schulen, 51 Prozent die Förderung von Fort- und Weiterbildungsformate für Lehrkräfte zum Einsatz digitaler Technologien und Tools im Unterricht. Außerdem sind 42 Prozent der Meinung, die Anschaffun ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 6. Hessisches Betriebspanel 2023: Weiterbildungsaktivität nimmt zu und wird vielfältiger
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... externe Kurse, Seminare und Lehrgänge sind nach wie vor beliebte Weiterbildungsformate. Darüber hinaus gab es eine steigende Nachfrage nach Weiterbildung direkt am Arbeitsplatz sowie nach selbstgesteuertem ...
- Erstellt am 24. Oktober 2024
- 7. Die Implementierung von KI an deutschen Hochschulen: Status Quo und Perspektiven
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Prüfungsformate anbieten, die den Lernzielen entsprechen. Fortbildung der Lehrenden Lehrende sollten Freiräume und gezielte Weiterbildungsformate erhalten, um ihre KI-Kompetenzen zu fördern ...
- Erstellt am 02. Juli 2024
- 8. Weiterbildungsinvestitionen in Unternehmen erreichten 2022 neuen Höchststand
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Unternehmen ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, formale Abschlüsse zu erwerben. Des Weiteren haben informelle und non-formale Weiterbildungsformate, welche von über 90 Prozent der Unternehmen angeboten ...
- Erstellt am 10. Mai 2024
- 9. Digitales Lernen während der Pandemie: Nicht die Lösung für alle Weiterbildungsprobleme
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildung ging während der Pandemie stark zurück, was insbesondere Betriebe ohne ausgeprägtes E-Learning-Potenzial traf. Die Krise offenbarte somit nicht nur die Bedeutung digitaler Weiterbildungsformate ...
- Erstellt am 07. März 2024
- 10. Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein: Wichtige Änderungen ab März 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Weiterbildungen werden von der Förderung explizit ausgenommen, um den Fokus des Programms auf spezifische Qualifizierungsziele zu richten. Ausschluss spezifischer Weiterbildungsformate Zu den ...
- Erstellt am 21. Februar 2024
- 11. Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2022
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 18 Prozent, stieg dieser um 28 Prozentpunkte auf 46 Prozent im Jahr 2022. Zurückgeführt werden kann dies unter anderem auf die stark gestiegene Nutzung von digitalen Weiterbildungsformaten während der ...
- Erstellt am 15. Dezember 2023
- 12. Studie: »Lernangebote sind zu wenig auf Mitarbeitende ausgerichtet«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , dass sich die Präferenzen für Weiterbildungsformate verändern. Viele Arbeitnehmer*innen möchten weniger Zeit in traditionellen Präsenzschulungen verbringen. Daher sollten digitale Formate als Ergänzu ...
- Erstellt am 10. Oktober 2023
- 13. Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2021
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zurückgegriffen. Gut acht von zehn Betrieben erkannten einen wirtschaftlichen Vorteil durch digitale Weiterbildungsformate. Auch die technische Umsetzung wurde von der Mehrheit als unproblematisch wahrgenommen ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 14. Weiterbildung per Mausklick: Gekommen, um zu bleiben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wohin bewegt sich die Weiterbildungsbranche? Sind die Trends, die die Corona-Pandemie gesetzt hat, nachhaltig? In einer Befragung von Seminaranbietern sowie Weiterbildungssuchenden ist das Weiterbildungsportal ...
- Erstellt am 17. November 2022
- 15. Weiterbildungsanbieter setzen in der Pandemie auf Onlineformate
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zur Bedienung von Hard- und Software (77 % beziehungsweise 66 %) zur Verfügung stellten. Die häufige Nutzung internetbasierter Weiterbildungsformate leistete vermutlich auch einen Beitrag dazu, dass ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 16. Zwei Millionen Euro für »Future Skills«-Weiterbildungsprojekte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ministerin Hoffmeister-Kraut: »Wir entwickeln zeitgemäße und kurze Weiterbildungsformate, mit denen künftig benötigte Kompetenzen und Fähigkeiten vermittelt werden können: von Digitalisierung und ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 17. Technologische Trends der beruflichen Weiterbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In der Ergebnisstudie »Identifikation und Analyse von technologischen Trends für die berufliche Weiterbildung« thematisiert das Fraunhofer IAO die Identifikation und Analyse von Trends im Bereich der ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 18. Soft Skills und Führungsthemen sind Top-Themen bei Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit sehr vielen Teilnehmenden. »Die Attraktivität der Weiterbildungsformate steigt mit dem persönlichen Kontakt zu den Trainer*innen - und zwar unabhängig davon, ob ein Kurs online oder offline stattfindet«, ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 19. Hessen: Digitalisierung von Arbeit und betrieblicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu reduzieren. Starke Nutzung digitaler Weiterbildungsformate Während der Pandemie verlagerte sich das Weiterbildungsgeschehen verstärkt in den digitalen Raum. Von den weiterbildungsaktiven hessischen ...
- Erstellt am 08. August 2022
- 20. Alles digital: Soll Bildungsarbeit auf Dauer online stattfinden?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zukunft der digitalen Bildung Ende Mai diskutierten im österreichischen Rundfunk Ö1 unter der Rubrik »Science Arena« zwei hochkarätige Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Forschung über eine Frage, ...
- Erstellt am 01. Juli 2022
- 21. WK-Trendstudie: Weiterbildungsbranche auf Erfolgskurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungsdienstleister rechnen für das laufende Jahr mit einer positiven Entwicklung ihrer Umsätze Nach den beiden durch die Pandemie geprägten Jahren 2020 und 2021 zieht die Nachfrage wieder ...
- Erstellt am 20. Juni 2022
- 22. Behörden haben Nachholbedarf in Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Digitalisierungsschub während der COVID 19-Pandemie wurden Weiterbildungsformate rasant ausgebaut: Während in den Behörden der Anteil digitaler Weiterbildung von 5 Prozent auf 65 Prozent anstieg ...
- Erstellt am 03. Januar 2022
- 23. Baden-Württemberg: 10 Jahre »Bündnis für Lebenslanges Lernen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ein Erfolgsmodell in Baden-Württemberg: Das »Bündnis für Lebenslanges Lernen« feiert zehnjähriges Bestehen. Die Weiterbildung leistet einen wichtigen Beitrag, um Veränderungen und Krisen kritisch reflektieren, ...
- Erstellt am 18. Dezember 2021
- 24. Fit für ►KI: Welche Kompetenzen in der Arbeitswelt wichtig werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ng präsentieren zu können. Um die Veränderungen der notwendigen Kompetenzen im Unternehmen zu erfassen und geeignete Weiterbildungsformate zu entwickeln, empfehlen die Autorinnen und Autoren einen strukturiert ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 25. Digitale Weiterbildung: Status Quo und Zukunft in Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bitkom Akademie und HRpepper Management Consultants präsentieren Ergebnisse der Studie zur Zukunft der Weiterbildung * Steigender Bedarf an hybriden Weiterbildungsformaten * Individuell konfigurierbare ...
- Erstellt am 17. September 2021
- 26. Weiterbildungsverbünde zur Transformation der Fahrzeugindustrie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wichtigen Weiterbildungsakteuren aufzubauen. Im Zentrum stehen unter anderem die Erhebung des Weiterbildungsbedarfes und Beratung der KMU sowie die bedarfsgerechte Ausgestaltung neuer Weiterbildungsformate. ...
- Erstellt am 10. August 2021
- 27. Corona: Jedes zweite Unternehmen hat Investitionen in Weiterbildung reduziert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Fremdsprachen Mehr als jedes zweite befragte Unternehmen (56 Prozent) schreibt digitalen Weiterbildungsformaten zu, dass sie selbstständiges und lebenslanges Lernen fördern. Und für die Hälfte ...
- Erstellt am 28. Juli 2021
- 28. Hochschulen als Weiterbildungsanbieter: Boom bei kürzeren Formaten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... u.a. Vorteile durch eine weitreichende Digitalisierung sowie die zeitliche und räumliche Flexibilisierung der Angebote. Die Weiterbildungsformate reichen vom klassischen Bachelor- und Masterstudiengang ...
- Erstellt am 29. Mai 2021
- 29. Brandenburg: Weiterbildung während der Kurzarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... kommen. Unternehmen und Beschäftigte erhalten Anregungen für die konkrete Planung: Angesichts der geltenden Abstands- und Hygieneregeln gibt die Rubrik einen Überblick über die Vielfalt der Weiterbildungsformate ...
- Erstellt am 22. August 2020
- 30. WDB Brandenburg: Weiterbildung während der Kurzarbeit
- (Materialien)
- ... über die Vielfalt der Weiterbildungsformate – von Online-Lernformen und Fernunterricht über Präsenzformate bis hin zu flexiblen Mischformen. VERWEISE Weiterbildung während der Kurzarbeit .. ...
- Erstellt am 23. Juli 2020
- 1
- 2