Die letzten Meldungen
Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
07.05.2025
Fast 40 Prozent planen Weiterbildung
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. Besonders motiviert sind dabei Menschen, die sich im eigenen Berufsfeld weiterentwickeln oder gezielt für den nächsten Karriereschritt qualifizieren wollen.
Auch Umschulungen und berufliche Neuorientierungen, etwa nach einer Karenz (= Elternzeit), gewinnen an Bedeutung. Gering qualifizierte und ältere Personen geben hingegen häufiger an, keine Weiterbildungsabsicht zu haben.
Die Kosten oder mangelnde Unterstützung durch...
Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
07.05.2025
Digitale Kompetenzen: Pandemie als Katalysator mit Grenzen
Die Corona-Pandemie hat das digitale Arbeiten in Deutschland schlagartig in den Alltag vieler Menschen gebracht.
Eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen zeigt nun, dass die Krise zwar die digitalen Fähigkeiten vieler Menschen verbessert hat – doch die Fortschritte sind...
Große Mehrheit der Betriebe kämpft mit Personalproblemen
07.05.2025
IAB: Betriebe setzen auf Weiterbildung gegen Fachkräftemangel
Rund 84 Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten in den kommenden Jahren Personalprobleme. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Damit hat sich der Anteil der betroffenen Betriebe in den vergangenen 15 Jahren nahezu...
Präsentismus im Homeoffice: Risiken und Gründe
07.05.2025
Viele arbeiten trotz Krankheit im Homeoffice
Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die im Homeoffice tätig sind, haben laut einer aktuellen Umfrage bereits krank oder sogar während einer Krankschreibung gearbeitet.
Das zeigt der Arbeitssicherheitsreport der Prüforganisation »Dekra«, für den bundesweit über 1.500...
Unangemessen lange Probezeit bei Befristung führt zur Unwirksamkeit
05.05.2025
Ist ein Arbeitsverhältnis auf zwölf Monate befristet, kann eine Probezeit von vier Monaten unangemessen lang und damit unwirksam sein.
Das hat das Landesarbeitsgericht (LArbG) Berlin-Brandenburg am 2. Juli 2024 entschieden.
Das Urteil unterstreicht die Notwendigkeit, Probezeiten in befristeten...
Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
05.05.2025
»Sommer der Berufsausbildung« 2025: Offensive für die duale Ausbildung
Zum fünften Mal startet die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften die bundesweite Initiative »Sommer der Berufsausbildung«.
Ziel ist es, von Mai bis Oktober Jugendliche, Eltern und Betriebe über die Chancen und Vorteile...
mehr...
- Deutsche KI-Nutzer vertrauen auf Künstliche Intelligenz – Kontrolle bleibt oft aus05.05.2025
- Deutsche arbeiten häufiger im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern05.05.2025
- Homeoffice bleibt Standard: Wie mobiles Arbeiten die Arbeitswelt 2025 prägt04.05.2025
- Mehrheit der Unternehmen setzt auf Weiterbildung in Digitalkompetenz02.05.2025
- 1. DZHW: Forschungsdaten über Studienbedingungen zusammengeführt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Sozialerhebung des DZHW zu den wichtigsten Informationsquellen für die Hochschulforschung in Deutschland. Von 1982 an wurden über mehr als drei Jahrzehnte die Studienbedingungen und studentische ...
- Erstellt am 05. April 2022
- 2. Für bessere Studienbedingungen: Zweite Förderperiode im Qualitätspakt Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- 156 Hochschulen werden mit insgesamt 820 Millionen Euro gefördert Rund 2,7 Millionen Studierende sind aktuell an Hochschulen in Deutschland eingeschrieben. Um ihnen gute Studienbedingungen zu bieten ...
- Erstellt am 12. November 2015
- 3. KMK-Bericht: Gute Einstellungschancen für Lehramtsbewerber*innen bis 2035
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... verstärkt auf folgende Strategien: Steigerung der Attraktivität des Lehramtsstudiums durch gezielte Werbemaßnahmen und verbesserte Studienbedingungen Flexibilisierung der Ausbildungswege, um auc ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 4. Chancengleichheit stärken: DSW fordert umfassende Reformen im Hochschulsystem
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zentrale Forderungen zur Stärkung der sozialen Infrastruktur an Hochschulen formuliert. Diese zielen darauf ab, die Chancengleichheit zu fördern und die Studienbedingungen für alle Studierenden zu verbessern. ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 5. Studienabbrüche im Lehramt – Ein Risiko für die Bildungspolitik
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... weist auf die Notwendigkeit weiterer Forschung hin, um wirksame Maßnahmen zur Verringerung des Studienabbruchs im Lehramt zu entwickeln und gleichzeitig die Studienbedingungen gezielt zu verbessern. Der ...
- Erstellt am 31. Oktober 2024
- 6. Baden-Württemberg startet Initiative FachkräfteLÄND
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... he Studiengänge und für den Studienstandort Baden-Württemberg allgemein mit der Botschaft: Baden-Württemberg bietet ausgezeichnete Studienbedingungen an forschungsstarken Hochschulen und attraktive Karrierechan ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 7. Datensatz zu »Die Studierendenbefragung in Deutschland« (2021) veröffentlicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden Ab sofort steht der Datensatz zu »Die Studierendenbefragung in Deutschland« als Scientific Use File und als Campus Use File zur Verfügung. ...
- Erstellt am 02. April 2024
- 8. Zahl der Studienanfänger im Lehramt geht zurück
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... aus, dass der Bund den Hochschulen im Rahmen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« jährlich rund zwei Milliarden Euro zur Verfügung stelle, um Studienkapazitäten zu erhalten und Studienbedingungen ...
- Erstellt am 21. Dezember 2023
- 9. Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Immer mehr Studierende in Deutschland berichten gesundheitliche Beeinträchtigungen, die das Studium für sie erschweren. Das zeigen Umfrageergebnisse im Bericht »Die Studierendenbefragung in Deutschland: ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023
- 10. Studienvorbereitung internationaler Studieninteressierter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und die Teilnehmenden über Monate hinweg enger begleitet werden als im regulären Studium. Diese Lernumgebung könnte Erwartungen an die Studienbedingungen wecken, die in der Realität des Studiums dan ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 11. Haushalt 2024: Weniger Geld für Bildung und Forschung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu gewährleisten, gute Studienbedingungen in der gesamten deutschen Hochschullandschaft sicherzustellen sowie die notwendigen Studienkapazitäten langfristig zu erhalten, um ausreichend akademische Fachkräft ...
- Erstellt am 29. August 2023
- 12. Wohnsituation und Mobilität von Studierenden in Deutschland 2023
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Wohnsituation und Pendelverhalten von Studierenden in Deutschland: Regionale Unterschiede und nachhaltige Verkehrsmittel im Fokus Die Wohnverhältnisse von Studierenden in Deutschland zeigen erhebliche ...
- Erstellt am 16. Juni 2023
- 13. Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 14. Jobchancen ziehen internationale Studierende nach Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... (76 Prozent). Die Gründe für das Studium in der Bundesrepublik waren ein attraktives Studienangebot und gute Studienbedingungen an den Hochschulen (91 Prozent), das internationale Renommee des deutschen ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 15. Diskriminierung an deutschen Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Frauen, Studierende mit Migrationshintergrund und nicht-heterosexuelle Studierende haben ein erhöhtes Diskriminierungsrisiko Dies belegen Ergebnisse der bislang größten bundesweiten Befragung unter ...
- Erstellt am 20. Dezember 2022
- 16. Niedersachsen unterstützt Studentenwerke mit 30 Millionen Euro
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für Studierende stabil und im bezahlbaren Rahmen zu halten. Als Land Niedersachsen stehen wir zu unserer sozialen Verantwortung und sichern so gute Studienbedingungen für unsere Studierenden«, kommentier ...
- Erstellt am 13. Dezember 2022
- 17. Wissenschaft und Forschung in der Energiekrise
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n zu sichern. Ebenso müssen gute Studienbedingungen für die knapp drei Millionen Studierenden sichergestellt werden. Nur so lässt sich das erhebliche Leistungs-, Innovations- und Problemlösungspotenzia ...
- Erstellt am 07. Oktober 2022
- 18. DAAD: Präsenzlehre im Wintersemester unerlässlich
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... läge es zudem im nationalen Interesse der Bundesrepublik Deutschland, dass internationale Studierenden auch in schwierigen Zeiten gute Studienbedingungen vorfänden. »Natürlich müssen bei massiv gestiegene ...
- Erstellt am 21. September 2022
- 19. Wie entwickeln sich die Studienabbruchquoten in Deutschland?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Jahren. Im Masterstudium liegt dieser Wert für internationale Studierende bei 28%. »Die Ergebnisse belegen, dass die ersten Monate der Corona-Pandemie trotz problematischer Studienbedingungen nich ...
- Erstellt am 17. August 2022
- 20. Studieren in Corona-Zeiten: Studierende zufrieden mit ihren Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die Studierenden an deutschen Hochschulen insgesamt zufrieden mit ihren Studienbedingungen«, sagt Nina Horstmann (CHE). Dies zeigt eine Befragung von rund 6.000 Masterstudierenden aus den Fächern Mathematik, ...
- Erstellt am 19. Januar 2022
- 21. Wie leben und studieren junge Menschen in Europa?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Ländern des Europäischen Hochschulraums unterscheiden, etwa mit Blick auf das Alter der Studierenden und den Hochschulzugang als auch die Lebens- und Studienbedingungen. Eine Gemeinsamkeit ist jedoch ...
- Erstellt am 25. August 2021
- 22. Studienplatzbörse: Studienplätze für das Wintersemester finden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Präsenz anzubieten. »Bei allen verbleibenden Unwägbarkeiten können wir jetzt endlich auf eine schrittweise Normalisierung der Studienbedingungen hoffen. Die Hochschulen möchten die Studienanfängerinne ...
- Erstellt am 30. Juli 2021
- 23. Studieren unter Corona-Bedingungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dokumentiert, dass die Studienbedingungen in der Pandemie für alle Studierenden schwieriger geworden sind. Für welche Gruppen die Situation besonders belastend ist und wie gestresst die Studierenden ...
- Erstellt am 12. April 2021
- 24. Mangel an MINT-Lehrkräften in NRW wächst dramatisch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sorgen, dass das Prognostizierte nicht Realität wird. MINT-Lehramtskandidaten sollten bestmögliche Studienbedingungen vorfinden, damit sich mehr junge Menschen für diesen Karriereweg begeistern. Und ...
- Erstellt am 10. Februar 2021
- 25. Bund-Länder Programm »Qualitätspakt Lehre« nach zehn Jahren ausgelaufen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMBF: »Qualitätspakt Lehre hat Studienbedingungen an Hochschulen entscheidend verbessert« * Abschlussbericht zieht positives Fazit Das Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und ...
- Erstellt am 08. Februar 2021
- 26. Welche Lehrformate haben sich im digitalen Semester bewährt?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Digitale Lehrformate und deren Auswirkungen auf die Studiensituation: Welche Lehrformate haben sich im digitalen Semester bewährt? Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich die bundesweite Corona-Befragung ...
- Erstellt am 26. Januar 2021
- 27. Entwicklung der Studienabbruchquoten in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dagegen bei 32 Prozent (Bachelor) bzw. 19 Prozent (Master). Die deutlichen Differenzen zwischen Universitäten und Fachhochschulen ergeben sich allerdings nicht nur aus den jeweiligen Studienbedingungen, ...
- Erstellt am 23. Juli 2020
- 28. Zukunft des Qualitätspakts Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... seit 2011 die Verbesserung der Studienbedingungen und der Lehrqualität an deutschen Hochschulen. Im Zeitraum von 2011 bis 2020 wurden und werden Projekte, Maßnahmen und Strukturen in Höhe von insgesamt ...
- Erstellt am 20. November 2019
- 29. Bildungs- und Forschungsetat soll 2020 leicht sinken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... . Für weitere Maßnahmen zur Entwicklung des Hochschul- und Wissenschaftssystems, wie etwa den Qualitätspakt Lehre für die Verbesserung von Studienbedingungen und Lehrqualität, sind 200 Millionen Eu ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 30. Nachfolge des Hochschulpakts beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in Deutschland – und zwar dauerhaft ab dem Jahr 2021. Von besseren Studienbedingungen und einer höheren Lehrqualität an allen Hochschulen werden fast drei Millionen Studierende profitieren. Die GWK-Vorsitzende ...
- Erstellt am 03. Mai 2019
- 1
- 2