Die letzten Meldungen
Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
07.05.2025
Fast 40 Prozent planen Weiterbildung
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. Besonders motiviert sind dabei Menschen, die sich im eigenen Berufsfeld weiterentwickeln oder gezielt für den nächsten Karriereschritt qualifizieren wollen.
Auch Umschulungen und berufliche Neuorientierungen, etwa nach einer Karenz (= Elternzeit), gewinnen an Bedeutung. Gering qualifizierte und ältere Personen geben hingegen häufiger an, keine Weiterbildungsabsicht zu haben.
Die Kosten oder mangelnde Unterstützung durch...
Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
07.05.2025
Digitale Kompetenzen: Pandemie als Katalysator mit Grenzen
Die Corona-Pandemie hat das digitale Arbeiten in Deutschland schlagartig in den Alltag vieler Menschen gebracht.
Eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen zeigt nun, dass die Krise zwar die digitalen Fähigkeiten vieler Menschen verbessert hat – doch die Fortschritte sind...
Große Mehrheit der Betriebe kämpft mit Personalproblemen
07.05.2025
IAB: Betriebe setzen auf Weiterbildung gegen Fachkräftemangel
Rund 84 Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten in den kommenden Jahren Personalprobleme. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Damit hat sich der Anteil der betroffenen Betriebe in den vergangenen 15 Jahren nahezu...
Präsentismus im Homeoffice: Risiken und Gründe
07.05.2025
Viele arbeiten trotz Krankheit im Homeoffice
Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die im Homeoffice tätig sind, haben laut einer aktuellen Umfrage bereits krank oder sogar während einer Krankschreibung gearbeitet.
Das zeigt der Arbeitssicherheitsreport der Prüforganisation »Dekra«, für den bundesweit über 1.500...
Unangemessen lange Probezeit bei Befristung führt zur Unwirksamkeit
05.05.2025
Ist ein Arbeitsverhältnis auf zwölf Monate befristet, kann eine Probezeit von vier Monaten unangemessen lang und damit unwirksam sein.
Das hat das Landesarbeitsgericht (LArbG) Berlin-Brandenburg am 2. Juli 2024 entschieden.
Das Urteil unterstreicht die Notwendigkeit, Probezeiten in befristeten...
Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
05.05.2025
»Sommer der Berufsausbildung« 2025: Offensive für die duale Ausbildung
Zum fünften Mal startet die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften die bundesweite Initiative »Sommer der Berufsausbildung«.
Ziel ist es, von Mai bis Oktober Jugendliche, Eltern und Betriebe über die Chancen und Vorteile...
mehr...
- Deutsche KI-Nutzer vertrauen auf Künstliche Intelligenz – Kontrolle bleibt oft aus05.05.2025
- Deutsche arbeiten häufiger im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern05.05.2025
- Homeoffice bleibt Standard: Wie mobiles Arbeiten die Arbeitswelt 2025 prägt04.05.2025
- Mehrheit der Unternehmen setzt auf Weiterbildung in Digitalkompetenz02.05.2025
- 1. Corona: Unbezahlte Betreuungs-Mehrarbeit während der Krise
- (Frauenkarrieren)
- In der Krise haben Mütter die Hauptlast der zusätzlichen Betreuungsarbeit getragen Als Schulen und Betreuungseinrichtungen in 2020 schließen mussten, haben Mütter die Hauptlast der zusätzlichen unbezahlten ...
- Erstellt am 16. Dezember 2021
- 2. Überstunden und Mehrarbeit in Deutschland 2018
- (Kurzmeldungen)
- In den ersten drei Quartalen des Jahres 2018 wurden von den beschäftigten Arbeitnehmern insgesamt 1,6 Milliarden Überstunden geleistet. Das entspricht einem Anteil von 4,1 Prozent an allen geleisteten ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 3. Benachteiligung von Frauen in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ausgeht. Prekäre Arbeitsverhältnisse in der Erwachsenenbildung Obwohl Frauen die Mehrheit der Beschäftigten in der Erwachsenenbildung stellen, sind sie häufig von Teilzeitarbeit, unbezahlter Mehrarbei ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 4. Vollzeitbeschäftigte haben 2023 durchschnittlich 39,8 Wochenstunden gearbeitet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2011 waren es noch 40,7 Arbeitsstunden pro Woche Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels rückt die Frage nach einer Verlängerung der Arbeitszeit immer mehr in den Vordergrund. Neue Zahlen ...
- Erstellt am 22. Oktober 2024
- 5. Steigende Krankheitsausfälle in Kitas: Qualität der Bildung in Gefahr
- (Verschiedenes)
- ... verbleibenden Fachkräfte müssen die Mehrarbeit auffangen, was zu einer noch höheren Belastung und weiteren krankheitsbedingten Ausfällen führt. Fehlende Vertretungen, insbesondere bei längeren Ausfallzeiten, ...
- Erstellt am 21. August 2024
- 6. Überstunden in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ng geleistet. Der größte Teil der Überstunden wird über Arbeitszeitkonten ausgeglichen, aber ein erheblicher Teil der Beschäftigten leistet auch unbezahlte Mehrarbeit. Diese Belastung ist im Hinbl ...
- Erstellt am 01. August 2024
- 7. Vier von zehn Berufstätigen kommen schlecht bis mittelmäßig erholt aus dem Urlaub zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Belastungen vor und nach dem Urlaub. Vor dem Urlaub: Mehrarbeit und Überstunden Der Stress beginnt schon vor dem Urlaub. Sechs von zehn Beschäftigten berichten von einer erheblichen Mehrbelastung ...
- Erstellt am 09. Juli 2024
- 8. Gender Care Gap 2022
- (Frauenkarrieren)
- ... 11 Stunden mehr Arbeit als 18- bis 64-jährige Erwachsene, die in einem Haushalt ohne Kinder leben. Die Mehrarbeitszeit ist in erster Linie durch einen größeren Umfang an unbezahlter Arbeit bedingt ...
- Erstellt am 28. Februar 2024
- 9. Work-Life-Balance: Bessere Vereinbarkeit im Homeoffice?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit erwerbstätigen Eltern auch Aspekte des Arbeitens im Homeoffice wie unbezahlte Mehrarbeit, erweiterte Erreichbarkeiten und das Verschwimmen der Grenze zwischen Beruflichem und Privatem untersucht. ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 10. Vollzeitbeschäftigte arbeiteten 2022 durchschnittlich 40 Wochenstunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2010 waren es noch 40,6 Arbeitsstunden pro Woche Angesichts des steigenden Bedarfs an Fachkräften wird immer wieder über die Ausweitung der Arbeitszeit diskutiert. In den letzten Jahren ist ...
- Erstellt am 28. August 2023
- 11. Studentische Beschäftigte arbeiten wochenlang ohne Bezahlung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Es gibt deutliche Lücken in der Einhaltung der gesetzlichen Arbeitnehmerrechte wie Urlaubsanspruch, Arbeitszeiterfassung und Entlohnung von Mehrarbeit. Hier wird deutlich, dass die gesetzliche Mitbestimmun ...
- Erstellt am 20. Januar 2023
- 12. Bremen: Betriebsräte fordern mehr Investitionen in Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... kam wie auch bei der vergangenen Befragung die seit Jahren relevante Thematik »Arbeitszeit, Mehrarbeit und Überstunden« mit 70 Prozent. Mehr Aufwand als gewöhnlich hatten die Betriebsräte beim Thema ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 13. OECD-Beschäftigungsausblick 2022: Aussichten sehr ungewiss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ät in systemrelevanten Berufen zu verbessern. In über der Hälfte der OECD-Länder gab es Einmalzahlungen für Beschäftigte des Pflegesektors, um sie für die Mehrarbeit während der Pandemie zu entschädi ...
- Erstellt am 13. September 2022
- 14. 4,5 Millionen Arbeitnehmer*innen haben 2021 Überstunden geleistet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Davon haben 22 % Mehrarbeit in Form unbezahlter Überstunden erbracht Für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland gehören Überstunden zum Arbeitsalltag: Durchschnittlich 4,5 Millionen ...
- Erstellt am 06. Juli 2022
- 15. Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Schwerbehinderungen werden von ebenfalls knapp 20 Prozent der Betriebe genannt. Gut 10 Prozent der Betriebe geben Bedenken bezüglich der Mehrarbeit für Kolleginnen und Kollegen als Begründung an. Nach ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 16. »Rolle rückwärts« in egalitären Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Müttern erholt sich wieder
- (Frauenkarrieren)
- Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass Männer ihre egalitäre Einstellung zu Geschlechterrollen mehrfach revidiert haben. Während zwischen 2008 und 2016 der Anteil von Männern mit einer egalitären ...
- Erstellt am 11. April 2022
- 17. Ausbildungsstudie: Ausbildungsfremde Tätigkeiten und Zukunftsangst sind Realität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Neben der Mehrarbeit sind auch sogenannte »Minusstunden« in der Pandemie von Bedeutung: Ein Viertel (23,3 Prozent) der Befragten muss »Minusstunden« ansammeln, wenn die Ausbildung aus betrieblichen Gründen ...
- Erstellt am 26. August 2021
- 18. Überstunden im Jahr 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Von Beschäftigten in Normalarbeitsverhältnissen wurden im Jahr 2019 nach Auswertung des Mikrozensus 46,8 Milliarden Arbeitsstunden geleistet, darunter wurden ein Prozent unbezahlt und 0,7 Prozent bezahlt ...
- Erstellt am 27. Mai 2021
- 19. GEW: »Kein Ende der Misere in Sicht - Bund und Länder müssen handeln!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des neuen Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) zu ziehen. »Zeitverträge mit kurzen Laufzeiten, Zwangsteilzeit mit unbezahlter Mehrarbeit, mangelnde Familienfreundlichkeit, Benachteiligung ...
- Erstellt am 22. Februar 2021
- 20. Arbeitszeitwünsche 2019: 2,1 Millionen Erwerbstätige wollen mehr arbeiten - 1,5 Millionen weniger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n berücksichtigen, dass Mehrarbeit mit einem entsprechend höheren Verdienst und Minderarbeit mit einem entsprechend geringeren Verdienst einherginge. Definitionen von Arbeitszeit, Unterbeschäftigu ...
- Erstellt am 25. November 2020
- 21. Kurzarbeit in Corona-Zeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t der Beschäftigten Pandemie-bedingt länger, bei neun Prozent wurde die Arbeitszeit reduziert. In beiden Bereichen fiel die Ausweitung der Arbeitszeit bei den von Mehrarbeit Betroffenen erheblich au ...
- Erstellt am 15. Oktober 2020
- 22. Damit das Home-Office nicht zur Falle wird!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e als Lösung für Kinderbetreuungsprobleme angesehen wird. Durch die verschwindenden Grenzen von Arbeiten und Leben besteht auch ein erhöhtes Risiko von Mehrarbeit: Menschen im Home-Office arbeiten ...
- Erstellt am 28. April 2020
- 23. Lohnschere in Deutschland schließt sich langsam
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vom Europäischen Gerichtshof geforderte systematische Erfassung der Arbeitszeit wäre ein wichtiger Schritt, unbezahlter Mehrarbeit bei Mindestlohnempfängern entgegenzuwirken«, sagt Johannes Seebauer ...
- Erstellt am 13. Februar 2020
- 24. Transparenz statt Ignoranz: Mobile Arbeiter im Home Office fördern und schützen
- (Standpunkte)
- ... Ko-Autor der Studie. Besonders Mehrarbeit durch die permanenten Verlockungen piepender und blinkender Kommunikationstechnologien verführten viele Heimarbeiter zu unbezahlten Überstunden am Abend und ...
- Erstellt am 11. Februar 2020
- 25. Arbeitszeitwünsche 2018: 2,2 Millionen Erwerbstätige wollen mehr arbeiten - 1,4 Millionen weniger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Durchschnitt eine gewöhnlich geleistete Wochenarbeitszeit von 28,9 Stunden und wünschten sich Mehrarbeit von 10,6 Stunden. Überbeschäftigte arbeiteten dagegen durchschnittlich 41,6 Stunden pro Woche ...
- Erstellt am 16. Januar 2020
- 26. Verbreitung von Überstunden in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Konjunkturelle Abschwächung lässt Zahl der Überstunden sinken Die bezahlten und unbezahlten Überstunden je Arbeitnehmer sind im ersten Quartal 2019 gegenüber dem Vorjahr um jeweils 0,4 Stunden gesunken. ...
- Erstellt am 04. Juni 2019
- 27. Arbeitszeitwünsche: Rund 2,4 Millionen Erwerbstätige wollten 2017 mehr arbeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wochenarbeitszeit von 28,5 Stunden. Sie wünschten sich Mehrarbeit von 10,9 Stunden. Überbeschäftigte kamen 2017 dagegen auf eine gewöhnlich geleistete Wochenarbeitszeit von durchschnittlich 41,8 Stunden. ...
- Erstellt am 02. November 2018
- 28. Lehrermangel in Grundschulen verschärft sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e für Mehrarbeit und verlängerten Einsatz von Pensionären schaffen Während der Anstieg der Schülerzahlen an den weiterführenden Schulen erst gegen Mitte des nächsten Jahrzehnts ankommen wird, spür ...
- Erstellt am 31. Januar 2018
- 29. Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial im Jahr 2017: 2,6 Millionen Menschen wollen mehr Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und wünschten sich Mehrarbeit von 10,9 Stunden. Alle Überbeschäftigten – in Vollzeit oder in Teilzeit – kamen 2016 dagegen zusammen auf gewöhnlich geleistete Wochenarbeitszeiten in Höhe von durchschnittlic ...
- Erstellt am 18. Januar 2018
- 30. Arbeitszeit flexibel und gesund gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... stellt jeweils ein Beispiel guter Praxis vor. Dazu gehören neben schon etablierten Modellen wie Gleitzeit, Teilzeit oder Mehrarbeit auch neuere Formen wie Jobsharing oder Funktionsarbeitszeit. Neben den ...
- Erstellt am 10. November 2017
- 1
- 2