Die letzten Meldungen
Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
07.05.2025
Fast 40 Prozent planen Weiterbildung
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. Besonders motiviert sind dabei Menschen, die sich im eigenen Berufsfeld weiterentwickeln oder gezielt für den nächsten Karriereschritt qualifizieren wollen.
Auch Umschulungen und berufliche Neuorientierungen, etwa nach einer Karenz (= Elternzeit), gewinnen an Bedeutung. Gering qualifizierte und ältere Personen geben hingegen häufiger an, keine Weiterbildungsabsicht zu haben.
Die Kosten oder mangelnde Unterstützung durch...
Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
07.05.2025
Digitale Kompetenzen: Pandemie als Katalysator mit Grenzen
Die Corona-Pandemie hat das digitale Arbeiten in Deutschland schlagartig in den Alltag vieler Menschen gebracht.
Eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen zeigt nun, dass die Krise zwar die digitalen Fähigkeiten vieler Menschen verbessert hat – doch die Fortschritte sind...
Große Mehrheit der Betriebe kämpft mit Personalproblemen
07.05.2025
IAB: Betriebe setzen auf Weiterbildung gegen Fachkräftemangel
Rund 84 Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten in den kommenden Jahren Personalprobleme. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Damit hat sich der Anteil der betroffenen Betriebe in den vergangenen 15 Jahren nahezu...
Präsentismus im Homeoffice: Risiken und Gründe
07.05.2025
Viele arbeiten trotz Krankheit im Homeoffice
Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die im Homeoffice tätig sind, haben laut einer aktuellen Umfrage bereits krank oder sogar während einer Krankschreibung gearbeitet.
Das zeigt der Arbeitssicherheitsreport der Prüforganisation »Dekra«, für den bundesweit über 1.500...
Unangemessen lange Probezeit bei Befristung führt zur Unwirksamkeit
05.05.2025
Ist ein Arbeitsverhältnis auf zwölf Monate befristet, kann eine Probezeit von vier Monaten unangemessen lang und damit unwirksam sein.
Das hat das Landesarbeitsgericht (LArbG) Berlin-Brandenburg am 2. Juli 2024 entschieden.
Das Urteil unterstreicht die Notwendigkeit, Probezeiten in befristeten...
Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
05.05.2025
»Sommer der Berufsausbildung« 2025: Offensive für die duale Ausbildung
Zum fünften Mal startet die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften die bundesweite Initiative »Sommer der Berufsausbildung«.
Ziel ist es, von Mai bis Oktober Jugendliche, Eltern und Betriebe über die Chancen und Vorteile...
mehr...
- Deutsche KI-Nutzer vertrauen auf Künstliche Intelligenz – Kontrolle bleibt oft aus05.05.2025
- Deutsche arbeiten häufiger im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern05.05.2025
- Homeoffice bleibt Standard: Wie mobiles Arbeiten die Arbeitswelt 2025 prägt04.05.2025
- Mehrheit der Unternehmen setzt auf Weiterbildung in Digitalkompetenz02.05.2025
- 1. Lagerbildung im Klassenzimmer schadet Integration
- (Verschiedenes)
- ... helfen, diese Prozesse zu optimieren und so das Vertrauen zwischen Gruppen zu stärken sowie die langfristige Integration zu erleichtern. Resümee: Vielfalt als Ressource nutzen Vielfalt kann Wirtschaft ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 2. Bildung als Schlüssel zur Integration
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... stehen vor großen Herausforderungen. Um diese Hürden zu überwinden und die Bildungschancen nachhaltig zu verbessern, widmet sich das Forschungsvorhaben »Metavorhaben Migration, Integration und Teilhabe ...
- Erstellt am 13. Januar 2025
- 3. Haushalt 2025: Integration durch massive Finanzierungslücke gefährdet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... appeliert, die weitere Integration von Zugewanderten sicherzustellen. Mit rund 14 Millionen Zuwanderern seit 1950 zählt Deutschland zu den Ländern mit der größten Zuwanderungsbevölkerung weltweit. ...
- Erstellt am 20. Dezember 2024
- 4. Integrationsbericht zur Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 14. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Der 14. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration beleuchtet ...
- Erstellt am 13. Dezember 2024
- 5. Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Gute Arbeitsmarktintegration trotz bürokratischer Hürden und Diskriminierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitsmigration nach Deutschland: Anteil von Frauen und jungen Menschen steigt Seit Inkrafttreten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) 2020 hat sich die Erwerbsmigration nach Deutschland deutlich ...
- Erstellt am 28. Oktober 2024
- 6. Integration von »New Plan« in »mein NOW«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Erweiterung des Portals »mein NOW« Seit Juni 2024 ist das Angebot »New Plan« in das nationale Online-Portal für berufliche Weiterbildung »mein NOW« integriert. Die Nutzer*innen können nun auf ...
- Erstellt am 15. Juli 2024
- 7. Zunehmende Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im Zeitverlauf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Einfluss auf die Erwerbsaufnahme, besonders bei Frauen und Männern in Gemeinschaftsunterkünften. Vorteile durch Integrations- und Sprachkurse Yuliya Kosyakova, ebenfalls Forschungsbereichsleiterin ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 8. Arbeitsmarktintegration: Maßnahmen bei einem Arbeitgeber erhöhen Beschäftigungschancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitsmarktintegration von jungen Erwachsenen in der Grundsicherung Praktikumsähnliche Maßnahmen fördern langfristige Jobchancen Eine gestern vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
- Erstellt am 26. März 2024
- 9. Berufssprachkurse verbessern die Deutschkenntnisse, stärken die Arbeitsmarktintegration aber nur bedingt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Erfolge und Herausforderungen in der berufsbezogenen Sprachförderung Seit ihrer Einführung im Jahr 2016 haben die Berufssprachkurse des Bundes eine zentrale Rolle in der Integrations- und Arbeitsmarktpolitik ...
- Erstellt am 25. März 2024
- 10. Integration von Quer- und Seiteneinsteigern: Eine Herausforderung für Schulleitungen im MINT-Bereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Potenziale nutzen: Die Rolle der Schulleitungen bei der Eingliederung von MINT-Quereinsteigern Schulleitungen kommt eine Schlüsselrolle zu, wenn es darum geht, Quer- und Seiteneinsteiger systematisch ...
- Erstellt am 22. Februar 2024
- 11. Deutsch als Schlüssel: Integration durch Sprache bei Einwanderern
- (Verschiedenes)
- Mehr als drei Viertel der Menschen mit Einwanderungsgeschichte sprechen zu Hause Deutsch Deutsch wird in Deutschland auch von den meisten Menschen mit Einwanderungsgeschichte zur Kommunikation im ...
- Erstellt am 20. Februar 2024
- 12. Schulterschluss oder Sackgasse: Gelingt Europa eine wirksame Asyl- und Integrationspolitik?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Höhe der Arbeitslosigkeit in einer Region und Aufnahmebereitschaft der Bevölkerung beeinflussen maßgeblich den Erfolg bei der Integration von Geflüchteten. Das ist das Ergebnis einer Analyse im ...
- Erstellt am 12. Oktober 2023
- 13. Spitzenverbände der Weiterbildung in Sorge um Integration und Betreuung junger Menschen
- (Verschiedenes)
- ... Träger der beruflichen Bildung e.V. (BBB), der Evangelischer Fachverband für Arbeit und soziale Integration e.V. (EFAS) und der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP), äußern in ihrem Brief ...
- Erstellt am 10. August 2023
- 14. Schnellere Einbürgerung verbessert Integrationschancen von Migranten
- (Verschiedenes)
- Eine schnellere Einbürgerung von Migrant*innen führt zu einer besseren Integration vor allem in den Arbeitsmarkt. »Aus der vergangenen Liberalisierung des Staatsbürgerrechts in Deutschland sehen ...
- Erstellt am 06. Dezember 2022
- 15. Bildungspolitische Maßnahmen zur Integration von Ukraine-Geflüchteten
- (Verschiedenes)
- ... zeigt sich aber jetzt bei vielen Maßnahmen zur Integration der Geflüchteten ein ähnliches Zustimmungsbild wie im Jahre 2016. VERWEISE Bildungspolitische Maßnahmen zur Integration der ...
- Erstellt am 23. September 2022
- 16. Arbeitsmarktintegration: Geflüchtete Frauen müssen viele Hindernisse überwinden
- (Frauenkarrieren)
- ... in deutschlandspezifisches Humankapital durch den Zugang zu Sprach- und Integrationskursen sowie zu Beratungsangeboten gezielt zu unterstützen. Dazu ist eine passgenaue Infrastruktur für Familien mit ...
- Erstellt am 16. April 2021
- 17. Bericht zu »Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und ihren (direkten) Nachkommen« zu sprechen, ist eine der »Kernbotschaften« des als Unterrichtung vorliegenden »Berichts der Fachkommission der Bundesregierung zu den Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit«. ...
- Erstellt am 16. Februar 2021
- 18. Qualität der Arbeitsplätze als wichtiger Gradmesser einer gelungenen Integration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Prozess ihrer gesellschaftlichen Integration und die Chancen auf soziale und wirtschaftliche Teilhabe«, betonen die Autorinnen. Die Qualität der Arbeitsplätze stelle dabei häufig ein zentrales Maß ...
- Erstellt am 28. Dezember 2020
- 19. Die Coronakrise darf nicht zur Integrationskrise werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In den vergangenen zehn Jahren sind die Migrationszahlen gestiegen und die Integration der Zugewanderten hat sich verbessert. Einige der Integrationsfortschritte könnten jedoch nun von der Corona-Pandemie ...
- Erstellt am 19. Oktober 2020
- 20. Covid-19 verschärft Probleme bei Migration und Integration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Pandemie stellt Migrant*innen und Geflüchtete in Deutschland vor große Herausforderungen. Während des Lockdowns erhöhen prekäre Arbeits- und Wohnverhältnisse das Infektionsrisiko und Integrationsangebote ...
- Erstellt am 21. Juli 2020
- 21. Projekt zur Integration geflüchteter Lehrkräfte geht weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Qualifizierungsprogramm für geflüchtete Lehrkräfte wird fortgesetzt Das Projekt Lehrkräfte Plus zur Integration geflüchteter Lehrkräfte an den Universitäten Bochum und Bielefeld wird fortgesetzt ...
- Erstellt am 02. März 2020
- 22. Eurobarometer: Wie Europas Bürger über Migration und Integration denken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wie bewerten Europas Bürgerinnen und Bürger die Zuwanderung und den Integrationserfolg von Menschen aus Nicht-EU-Ländern? In einer Sonderumfrage des Eurobarometers gaben 2017 rund 28.000 Personen ...
- Erstellt am 23. Februar 2020
- 23. NRWege Leuchttürme: Zwölf Hochschulprojekte zur Integration von geflüchteten Studierenden in den Arbeitsmarkt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützen die nordrhein-westfälischen Hochschulen bei der Integration von Geflüchteten und der damit verbundenen Internationalisierung. Mit dem neuen ...
- Erstellt am 19. Februar 2020
- 24. Großes Potential der beruflichen Bildung für die Arbeitsmarktintegration von Migrant*innen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schlussfolgerungen aus OECD-Studie Das duale System der beruflichen Bildung in Deutschland leistet einen entscheidenden Beitrag zur Integration von Migrantinnen und Migranten in den Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 14. Februar 2020
- 25. Integration von Geflüchteten in Arbeitsmarkt und Bildungssystem macht weitere Fortschritte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Zudem wird seit 2015 deutlich mehr in Sprach- und andere Integrationsprogramme für Asylbewerber und anerkannte Geflüchtete investiert als es damals der Fall war«, so Brücker, Kosyakova und Schuß. ...
- Erstellt am 05. Februar 2020
- 26. Wohnsitzauflagen für Geflüchtete reduzieren die Chancen auf Arbeitsmarktintegration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hinblick auf die Teilnahme an Integrationskursen und den Erwerb deutscher Sprachkenntnisse. Die Einführung regionaler Wohnsitzauflagen wurde unter anderem damit begründet, dass sie die Versorgung mit ...
- Erstellt am 23. Januar 2020
- 27. Deutsche Berufsbildung vorbildlich bei der Integration von Flüchtlingen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Länderbericht der OECD stellt die Herausforderungen der Integration von Migranten in das deutsche Berufsbildungssystem dar Die OECD hat Maßnahmen von Bund, Ländern, Kommunen und Wirtschaft ...
- Erstellt am 17. Dezember 2019
- 28. Deutschland kann Integration: Potenziale fördern, Integration fordern, Zusammenhalt stärken
- (Verschiedenes)
- ... für Migration, Flüchtlinge und Integration« hervor. Danach hat eine Person »einen Migrationshintergrund, wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil die deutsche Staatsangehörigkeit nicht durch Geburt ...
- Erstellt am 17. Dezember 2019
- 29. Sprache = Begegnung = Integration?!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... das Projekt »Start ins Deutsche« der Goethe-Universität und die Stiftung Junge Weltbürger auf die Bedeutung von Sprachförderung und interkulturellem Austausch für die Integration aufmerksam. Insgesamt ...
- Erstellt am 22. September 2019
- 30. Erfolgreiche Integration von Geflüchteten durch duale Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der ersten BA/BIBB-Fluchtmigrationsstudie Die duale Berufsausbildung leistet einen hohen Beitrag zur Integration von nach Deutschland geflüchteten Menschen. Mehr als einem Drittel (37 ...
- Erstellt am 27. August 2019