Die letzten Meldungen
Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
07.05.2025
Fast 40 Prozent planen Weiterbildung
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. Besonders motiviert sind dabei Menschen, die sich im eigenen Berufsfeld weiterentwickeln oder gezielt für den nächsten Karriereschritt qualifizieren wollen.
Auch Umschulungen und berufliche Neuorientierungen, etwa nach einer Karenz (= Elternzeit), gewinnen an Bedeutung. Gering qualifizierte und ältere Personen geben hingegen häufiger an, keine Weiterbildungsabsicht zu haben.
Die Kosten oder mangelnde Unterstützung durch...
Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
07.05.2025
Digitale Kompetenzen: Pandemie als Katalysator mit Grenzen
Die Corona-Pandemie hat das digitale Arbeiten in Deutschland schlagartig in den Alltag vieler Menschen gebracht.
Eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen zeigt nun, dass die Krise zwar die digitalen Fähigkeiten vieler Menschen verbessert hat – doch die Fortschritte sind...
Große Mehrheit der Betriebe kämpft mit Personalproblemen
07.05.2025
IAB: Betriebe setzen auf Weiterbildung gegen Fachkräftemangel
Rund 84 Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten in den kommenden Jahren Personalprobleme. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Damit hat sich der Anteil der betroffenen Betriebe in den vergangenen 15 Jahren nahezu...
Präsentismus im Homeoffice: Risiken und Gründe
07.05.2025
Viele arbeiten trotz Krankheit im Homeoffice
Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die im Homeoffice tätig sind, haben laut einer aktuellen Umfrage bereits krank oder sogar während einer Krankschreibung gearbeitet.
Das zeigt der Arbeitssicherheitsreport der Prüforganisation »Dekra«, für den bundesweit über 1.500...
Unangemessen lange Probezeit bei Befristung führt zur Unwirksamkeit
05.05.2025
Ist ein Arbeitsverhältnis auf zwölf Monate befristet, kann eine Probezeit von vier Monaten unangemessen lang und damit unwirksam sein.
Das hat das Landesarbeitsgericht (LArbG) Berlin-Brandenburg am 2. Juli 2024 entschieden.
Das Urteil unterstreicht die Notwendigkeit, Probezeiten in befristeten...
Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
05.05.2025
»Sommer der Berufsausbildung« 2025: Offensive für die duale Ausbildung
Zum fünften Mal startet die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften die bundesweite Initiative »Sommer der Berufsausbildung«.
Ziel ist es, von Mai bis Oktober Jugendliche, Eltern und Betriebe über die Chancen und Vorteile...
mehr...
- Deutsche KI-Nutzer vertrauen auf Künstliche Intelligenz – Kontrolle bleibt oft aus05.05.2025
- Deutsche arbeiten häufiger im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern05.05.2025
- Homeoffice bleibt Standard: Wie mobiles Arbeiten die Arbeitswelt 2025 prägt04.05.2025
- Mehrheit der Unternehmen setzt auf Weiterbildung in Digitalkompetenz02.05.2025
- 1. Fremdsprachen als Schlüsselkompetenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bedeutung von Fremdsprachenkenntnissen in der Arbeitswelt nimmt zu Angesichts der Globalisierung der Wirtschaft und der Zunahme internationaler Verflechtungen werden Fremdsprachenkenntnisse im Arbeitsleben ...
- Erstellt am 19. Februar 2021
- 2. Diese Fremdsprachen fordern deutsche Arbeitgeber
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 500.000 deutsche Jobinserate auf die gewünschten Fremdsprachen analysiert * Stellen für Hochschulabsolventen am häufigsten mit Sprachanforderungen * In Frankfurt gibt es die meisten Stellenausschreibungen ...
- Erstellt am 13. August 2019
- 3. KI im Bildungskontext
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sind vorgesehen (z.B. zum Erstellen und Überarbeiten von Texten, Übersetzen und Verstehen von Fremdsprachen, Planen von Aufgaben und Projekten, Erhalt von Lösungsvorschlägen und Feedback, Erstellen ...
- Erstellt am 03. Dezember 2024
- 4. KMK: Anpassung des Amtlichen Regelwerks für die deutsche Rechtschreibung offiziell bestätigt
- (Verschiedenes)
- Die Anpassung des Amtlichen Regelwerks für die deutsche Rechtschreibung ist nach Zustimmung der zuständigen staatlichen Stellen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Belgiens, Liechtensteins und ...
- Erstellt am 15. Juli 2024
- 5. Arbeitgeber locken Fachkräfte mit wachsendem Homeoffice-Angebot
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dass sich die Arbeitswelt nachhaltig verändert habe. IT-Berufe und Fremdsprachen-Kurse liegen beim Homeoffice weit vorn Fast schon Standard ist das Angebot in IT-Stellenangeboten. Unter den zehn Berufen ...
- Erstellt am 19. Juni 2024
- 6. Die meisten jungen Menschen blicken positiv in ihre berufliche Zukunft
- (Verschiedenes)
- ... gegenüber anderen Menschen (97 Prozent) und Kenntnisse der deutschen Sprache (92 Prozent) für wichtig oder sehr wichtig. Erst danach folgen für sie Fremdsprachen (84 Prozent), Kompetenzen in den Bereiche ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023
- 7. Projekt »Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sowie die von (fast) allen Schülerinnen und Schülern erlernte erste Fremdsprache Englisch. Bei Schülerinnen und Schülern in entsprechenden Bildungsgängen wurden auch die zweiten Fremdsprachen Französisc ...
- Erstellt am 22. November 2023
- 8. Neues internationales Online-Portal zum Sprachenlernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Das kostenlos zugängliche Online-Portal Testu.eu ermöglicht Lehrenden, Übungen zum Erlernen verschiedener Fremdsprachen zu kreieren, darunter neben Englisch, Französisch und Deutsch auch Nieder- ...
- Erstellt am 09. Oktober 2023
- 9. Digitale Souveränität für Lehrkräfte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Souveränität von Lehrkräften stärken. In diesem Rahmen hat sich der Lehrstuhl für »Fachdidaktik – Moderne Fremdsprachen« an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) erfolgreich um ein ...
- Erstellt am 11. Juli 2023
- 10. Zusatzqualifikationen – ein Plus für Betriebe und Auszubildende
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BIBB-Auswertung liefert bundesweite Übersicht der Berufsschulangebote Zusatzqualifikationen, die über die Ausbildungsinhalte hinaus parallel zur dualen Berufsausbildung erworben werden, bergen großes ...
- Erstellt am 13. Februar 2023
- 11. Immer weniger Schüler*innen in Deutschland lernen Französisch als Fremdsprache
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Schüler mit 19,1 % (1,70 Millionen) im Schuljahr 2009/2010. Ausgewählte Fremdsprachen an allgemeinbildenden Schulen Französisch bleibt trotz des Rückgangs die zweitbeliebteste Fremdsprach ...
- Erstellt am 17. Januar 2023
- 12. Weiterbildungsstipendium mit höheren Förderbeträgen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... z.B. Fremdsprachen, Softwarekurse, Qualitätsmanagement berufsbegleitende Studiengänge, die auf der Ausbildung oder der Berufstätigkeit aufbauen (etwa Maschinenbau, Betriebswirtschaft, Pflegemanagement) ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 13. Wie international ist die Promotion in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Deutschlands, die Verbesserung von Fremdsprachenkenntnissen steht an dritter Stelle. Gen Westen und in die USA Der Großteil der Auslandsaufenthalte führte die befragten Promovierenden in die Länder ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 14. Internationalität von Promotionen in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Deutschlands einzugehen, gefolgt von der Absicht, Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern. Für jede*n zweite*n Befragte*n ist es wesentlich, die eigene Karriere durch die Auslandserfahrung voranzubringen ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 15. Corona: Jedes zweite Unternehmen hat Investitionen in Weiterbildung reduziert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Fremdsprachen Mehr als jedes zweite befragte Unternehmen (56 Prozent) schreibt digitalen Weiterbildungsformaten zu, dass sie selbstständiges und lebenslanges Lernen fördern. Und für die Hälfte ...
- Erstellt am 28. Juli 2021
- 16. PISA-Sonderauswertung weist auf Weiterbildungsbedarf von Lehrkräften hin
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e und positiveren Einstellungen gegenüber anderen Kulturen fest. Das Vermögen, eine oder mehrere Fremdsprachen zu sprechen, stand in einem positiven Zusammenhang mit einem Interesse für andere Kulture ...
- Erstellt am 22. Oktober 2020
- 17. Aus- und Weiterbildung von Lkw-Fahrern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erhielt ein Entschließungsantrag der Koalitionsfraktionen, der Maßnahmen zur Beseitigung des Fahrermangels fordert. Dazu zählen die Gründung von Ausbildungsverbünden sowie das Ermöglichen von Fremdsprachenprüfungen ...
- Erstellt am 07. Oktober 2020
- 18. Corona: Digitalisierungsturbo für die berufliche Weiterbildung
- (Standpunkte)
- ... zu übersetzen und zwar mithilfe Künstlicher Intelligenz. Die Fremdsprachen, die dem Sprechenden so locker von den Lippen gehen, werden durch Software synthetisiert, seine Mundbewegungen durch Algorithme ...
- Erstellt am 25. September 2020
- 19. Chancengerechtigkeit bei Kultureller Bildung fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rat für Kulturelle Bildung bündelt seine Erkenntnisse in einer Handreichung für die Bildungspolitik Schulen sind wichtige Kulturorte – aber noch nicht für alle Schülerinnen und Schüler gleichermaßen. ...
- Erstellt am 16. September 2020
- 20. Zusatzqualifikationen in der beruflichen Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BIBB-Sonderauswertung liefert bundesweite Übersicht der Kammerangebote Erstmals legt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) mit einer aktuellen Veröffentlichung Zahlen, Daten und Fakten zu ...
- Erstellt am 12. August 2020
- 21. KMK beschließt Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife in den Naturwissenschaften
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fächern Deutsch, Mathematik sowie Englisch und Französisch als fortgeführte Fremdsprachen werden mit den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife in den Naturwissenschaften abschlussbezogen ...
- Erstellt am 19. Juni 2020
- 22. Umfrage zum Homeschooling: Gar nicht mal so schlecht...
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Eltern, Lehrern oder auch Mitschülern. Hier werden Aufgabenstellungen zum Beispiel in Physik oder Informatik nicht so gut verstanden wie in Gesellschaftswissenschaften oder Fremdsprachen. Experimentelle ...
- Erstellt am 12. Mai 2020
- 23. Unterstützung beim Fernunterricht: Gratis-Zugang zur interaktiven Schulmediathek Educ'ARTE
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lernszenarien, fächerübergreifenden Unterricht und den spielerischen Erwerb von Wissen, Kompetenzen und Fremdsprachen. NutzerInnen können in einem rechtlich geschützten Rahmen über 1.200 Sendungen ...
- Erstellt am 20. März 2020
- 24. Potenziale zur Förderung der Bildungschancen von studieninteressierten Geflüchteten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Stark unterschiedliche Voraussetzungen erschweren erfolgreiche Integration ins Studium in 66 Gastländern – Konferenz Anfang Dezember diskutiert Studienergebnisse und Lösungsvorschläge Für Geflüchtete ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 25. Berufliche Bildung soll modernisiert und attraktiver werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... über den Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen hinausgeht. Ergebnisse einer von der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim BIBB vorgelegten Studie zeigen, dass im Jahr 2017 insgesamt rund 31.000 Absolvente ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 26. Bundesrat fordert 5 Jahre Regelstudienzeit für Jura
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Schwerpunktbereichsprüfung und die Erweiterung um Schlüssel- und Fremdsprachenqualifikationen sei die Studiendauer in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Entscheidung nun beim Bundestag Der ...
- Erstellt am 15. Februar 2019
- 27. Umfrage: Jugendliche stellen Chancengleichheit im Bildungssystem infrage
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dabei Selbstorganisation (97 Prozent), Höflichkeit und Toleranz gegenüber anderen Menschen (96 Prozent), Kenntnisse der deutschen Sprache (93 Prozent) und von Fremdsprachen (87 Prozent). Auslandserfahrunge ...
- Erstellt am 16. Dezember 2018
- 28. Baden-Württemberg fordert neuen Bildungsstaatsvertrag für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... l für alle Schüler als verbindliche Primarstufe festgelegt. Das Abkommen trifft bundeseinheitliche Regelungen zur Fremdsprachenfolge innerhalb der Schularten, zur Bezeichnung der Zeugnisnoten sowie z ...
- Erstellt am 14. Dezember 2018
- 29. Mit Erasmus+ Auslandsaufenthalte in Studium und Ausbildung erhöhen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sind. Motivation, Verantwortungsbereitschaft, Fremdsprachen und die Offenheit für andere Kulturen und Perspektiven, aber auch neue Freunde: Wer Zeit im Ausland verbracht hat, kehrt um vieles reicher zurück«, ...
- Erstellt am 27. November 2018
- 30. Abi, fertig, los!
- (Verschiedenes)
- ... sammeln und gleichzeitig die eigenen Fremdsprachenkenntnisse zu perfektionieren. Die Arbeitsbereiche reichen weltweit von Marketing oder Tourismus bis hin zu Human Resources. Fachliche Vorkenntnisse sind ...
- Erstellt am 08. Mai 2018
- 1
- 2