Die letzten Meldungen
Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
07.05.2025
Fast 40 Prozent planen Weiterbildung
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. Besonders motiviert sind dabei Menschen, die sich im eigenen Berufsfeld weiterentwickeln oder gezielt für den nächsten Karriereschritt qualifizieren wollen.
Auch Umschulungen und berufliche Neuorientierungen, etwa nach einer Karenz (= Elternzeit), gewinnen an Bedeutung. Gering qualifizierte und ältere Personen geben hingegen häufiger an, keine Weiterbildungsabsicht zu haben.
Die Kosten oder mangelnde Unterstützung durch...
Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
07.05.2025
Digitale Kompetenzen: Pandemie als Katalysator mit Grenzen
Die Corona-Pandemie hat das digitale Arbeiten in Deutschland schlagartig in den Alltag vieler Menschen gebracht.
Eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen zeigt nun, dass die Krise zwar die digitalen Fähigkeiten vieler Menschen verbessert hat – doch die Fortschritte sind...
Große Mehrheit der Betriebe kämpft mit Personalproblemen
07.05.2025
IAB: Betriebe setzen auf Weiterbildung gegen Fachkräftemangel
Rund 84 Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten in den kommenden Jahren Personalprobleme. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Damit hat sich der Anteil der betroffenen Betriebe in den vergangenen 15 Jahren nahezu...
Präsentismus im Homeoffice: Risiken und Gründe
07.05.2025
Viele arbeiten trotz Krankheit im Homeoffice
Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die im Homeoffice tätig sind, haben laut einer aktuellen Umfrage bereits krank oder sogar während einer Krankschreibung gearbeitet.
Das zeigt der Arbeitssicherheitsreport der Prüforganisation »Dekra«, für den bundesweit über 1.500...
Unangemessen lange Probezeit bei Befristung führt zur Unwirksamkeit
05.05.2025
Ist ein Arbeitsverhältnis auf zwölf Monate befristet, kann eine Probezeit von vier Monaten unangemessen lang und damit unwirksam sein.
Das hat das Landesarbeitsgericht (LArbG) Berlin-Brandenburg am 2. Juli 2024 entschieden.
Das Urteil unterstreicht die Notwendigkeit, Probezeiten in befristeten...
Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
05.05.2025
»Sommer der Berufsausbildung« 2025: Offensive für die duale Ausbildung
Zum fünften Mal startet die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften die bundesweite Initiative »Sommer der Berufsausbildung«.
Ziel ist es, von Mai bis Oktober Jugendliche, Eltern und Betriebe über die Chancen und Vorteile...
mehr...
- Deutsche KI-Nutzer vertrauen auf Künstliche Intelligenz – Kontrolle bleibt oft aus05.05.2025
- Deutsche arbeiten häufiger im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern05.05.2025
- Homeoffice bleibt Standard: Wie mobiles Arbeiten die Arbeitswelt 2025 prägt04.05.2025
- Mehrheit der Unternehmen setzt auf Weiterbildung in Digitalkompetenz02.05.2025
- 1. Wie lässt sich die duale Ausbildung auf andere Länder übertragen?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Eine komplette Übertragung ist schwierig – aber auch gar nicht erforderlich. Das duale Ausbildungssystem gilt weltweit als Erfolgsmodell – aber wie lässt sich dieses Erfolgsmodell in andere Lände ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 2. Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ausbildung informiert und für sie geworben wird. Eine duale Ausbildung bietet jungen Menschen einen praktischen Einstieg in viele spannende und anspruchsvolle Berufe mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeite ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 3. Duale Ausbildung digitaler und nachhaltiger gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neues Ausbildungsjahr startet mit acht neuen und modernisierten Berufen Mit dem offiziellen Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. August gehen acht neue beziehungsweise modernisierte duale Ausbildungsberufe ...
- Erstellt am 02. August 2021
- 4. Duale Ausbildung: Ausbildungs-Akteure bedingt digitalisierungsreif
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zwar werden überall Rufe über den »Azubi-Mangel« laut, dennoch richten Ausbildungsbetriebe in Stellenanzeigen wie in Bewerbungsgesprächen das Augenmerk vor allem auf »Auswahl«, anstatt den Bewerbern ...
- Erstellt am 10. Juni 2018
- 5. Allianz für Aus- und Weiterbildung: Duale Ausbildung hat Zukunft!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... während und unmittelbar im Anschluss an die duale Ausbildung. Die Partner fordern insbesondere die Ausländerbehörden auf, Geflüchteten den Weg in die Ausbildung in der Praxis zu ermöglichen. Nebe ...
- Erstellt am 24. März 2017
- 6. Duale Ausbildung attraktiv für Studienzweifler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Studierendenbefragung zur Attraktivität der beruflichen Bildung Rund ein Drittel der Studierenden zweifelt daran, dass sie ihr derzeitiges Studium erfolgreich abschließen werden. Für fast 30 % von ...
- Erstellt am 28. Januar 2016
- 7. Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Sommer der Berufsausbildung« 2025: Offensive für die duale Ausbildung Zum fünften Mal startet die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften die ...
- Erstellt am 05. Mai 2025
- 8. Rückgang bei neuen Ausbildungsverträgen 2024 – Frauenanteil weiter gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Duale Ausbildung in der Krise? Neuverträge und Frauenanteil sinken Im Jahr 2024 ist die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung in Deutschland um 1,8 Prozent ...
- Erstellt am 11. April 2025
- 9. Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Trotz dieser Fortschritte bleibt die duale Ausbildung insgesamt männlich geprägt. Im Jahr 2023 waren 64 Prozent der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge von Männern unterzeichnet, während Frauen ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 10. Bedarf an Reformen in der Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... während ein Drittel mehr Flexibilität im Einsatz der Auszubildenden wünscht. Bedeutung der dualen Ausbildung in Deutschland Das duale Ausbildungssystem Deutschlands verbindet Theorie und Praxi ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 11. Steigende Ausbildungsabbrüche im dualen System: Regionale Unterschiede und Ursachen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Untersuchung basiert auf den Integrierten Erwerbsbiografien (IEB) des IAB, die aus den Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit generiert werden. Dabei wurde ausschließlich das duale Ausbildungssystem ...
- Erstellt am 08. Januar 2025
- 12. Meisterausbildung: Europass mit erweitertem Angebot
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gestärkt, da nun deutlicher sichtbar werde, welche Kompetenzen und Aufstiegsmöglichkeiten mit einem Meisterabschluss verbunden seien. Damit wird deutlich, dass die duale Ausbildung ebenso individuell ...
- Erstellt am 18. Dezember 2024
- 13. Stagnation auf dem Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 486.700 neue duale Ausbildungsverträge abgeschlossen, was einem leichten Rückgang von 0,5 % (2.500 Verträge) gegenüber dem Vorjahr entspricht. In den Jahren zuvor waren noch moderate Zuwächse zu verzeichnen. ...
- Erstellt am 13. Dezember 2024
- 14. HubbS – Ein digitaler Hub zur Stärkung beruflicher Schulen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... legt zu Beginn einen besonderen Schwerpunkt auf duale Ausbildungsberufe, für die bundeseinheitliche Rahmenlehrpläne der Kultusministerkonferenz gelten. Diese Berufe bieten optimale Voraussetzungen für ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 15. Ausbildungsmarktbilanz 2023/24 geprägt von Fachkräftemangel und Passungsproblemen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... fanden. Hinzu kamen 39.000 Jugendliche, die vorübergehend auf Alternativen wie Praktika oder weiterführende schulische Angebote ausgewichen waren, aber weiterhin eine duale Ausbildung anstrebten. Die ...
- Erstellt am 01. November 2024
- 16. Mecklenburg-Vorpommern: Anstieg der Auszubildendenzahlen setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zwei Drittel aller Auszubildenden im Land sind männlich Mecklenburg-Vorpommern verzeichnete zum Jahresende 2023 erneut einen Anstieg der Auszubildenden in dualen Ausbildungsberufen. Insgesamt absolvierten ...
- Erstellt am 29. Oktober 2024
- 17. Bildung und Qualifikationen in Deutschland: Ergebnisse des Zensus 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... den akademischen Abschlüssen ist die duale Ausbildung ein zentraler Bestandteil der Qualifikationslandschaft. Mit einem Anteil von rund 40 % ist sie nach wie vor eine wichtige Säule des Bildungssystems ...
- Erstellt am 18. Oktober 2024
- 18. Fachkräftemangel und Bildungsherausforderungen: Kooperation als Schlüssel zur Lösung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ein halbes Jahr lang sowohl in die duale Ausbildung als auch in ein Studium hineinzuschnuppern. Am Ende der Orientierungsphase entscheiden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welcher Bildungsweg ihren ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 19. Beschäftigungsquoten in Deutschland: Bildung als Schlüssel zum Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Bedeutung des deutschen Bildungssystems, das sowohl akademische Abschlüsse als auch die duale Ausbildung fördert. Beschäftigung formal Geringqualifizierter: Deutschland über OECD-Durchschnitt ...
- Erstellt am 11. September 2024
- 20. Neuer Pakt zur Stärkung der beruflichen Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Pakt für berufliche Schulen nimmt Arbeit auf Am 16. Mai 2024 hat der »Pakt für berufliche Schulen« mit der konstituierenden Sitzung des Beirats offiziell seine Arbeit aufgenommen. Das breite Bündnis, ...
- Erstellt am 17. Mai 2024
- 21. BVaDiG: Geplantes Gesetz zur Anerkennung von beruflicher Handlungsfähigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ab. Damit steht sie im Kontrast zu den Ländern, die eine Altersobergrenze von 25 Jahren für die Berufsschulpflicht fordern, um die duale Ausbildung als Standardweg zu stärken. VERWEISE Entwurf ...
- Erstellt am 03. April 2024
- 22. Bundesregierung beschließt Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neues Verfahren ebnet Weg für Anerkennung informell erworbener Berufskompetenzen Gestern hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf für ein Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) ...
- Erstellt am 08. Februar 2024
- 23. Duale Berufsausbildung: Vertragslösungsquote auf neuem Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Im Berichtsjahr 2022 wurden insgesamt 155.325 duale Ausbildungsverträge vorzeitig gelöst. Gut ein Drittel dieser Vertragslösungen erfolgte in der Probezeit, ein weiteres Drittel danach, aber noch ...
- Erstellt am 10. November 2023
- 24. Duale Berufsausbildung: Neue Verträge stagnieren in 2022 auf Tiefstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... l (65 %) Männer, sodass die duale Berufsausbildung einen höheren Männeranteil aufweist als noch vor zehn Jahren (2012: 61 %). Methodik Die Berufsbildungsstatistik erfasst duale Ausbildungen aufgru ...
- Erstellt am 22. August 2023
- 25. 61 Prozent der 15- bis 24-Jährigen lebten 2022 hauptsächlich von familiärer oder staatlicher Unterstützung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wie in den Vorjahren war Deutschland auch 2022 das Land mit der niedrigsten Jugenderwerbslosenquote in der Europäischen Union (EU). Dies ist auch auf das duale Ausbildungssystem in Deutschland zurückzuführen. ...
- Erstellt am 10. August 2023
- 26. Mobiles Arbeiten und Lernen in der dualen Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und unter Einhaltung klarer Absprachen und Regelungen ihre duale Ausbildung noch besser an die betrieblichen Erfordernisse und Prozessabläufe anpassen. Zudem bedeutet die Möglichkeit, in der Ausbildung ...
- Erstellt am 27. Juli 2023
- 27. Nationales MINT Forum: Fachkräftestrategie braucht einen Fokus auf MINT
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ohne Schulabschluss Die berufliche duale Ausbildung als MINT-Karriereweg zentral positionieren Erstsemesterquoten steigern – Abbrecherquoten senken – Interdisziplinarität stärken Den MINT-Lehrkräftemangel ...
- Erstellt am 16. Juni 2023
- 28. Im Ländervergleich: Schulische Berufsausbildung gewinnt an Bedeutung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gegen den Trend der insgesamt rückläufigen Ausbildungszahlen in Deutschland beginnen in vielen Bundesländern mehr junge Menschen eine schulische Berufsausbildung Dabei zeigen sich – ähnlich wie bei ...
- Erstellt am 04. Mai 2023
- 29. Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge im Jahr 2022 leicht gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zahl neuer Ausbildungsverträge steigt im zweiten Jahr in Folge, erholt sich aber weiterhin nur langsam vom starken Einbruch im Corona-Jahr 2020. Im Jahr 2022 haben 468.900 Personen in Deutschland ...
- Erstellt am 12. April 2023
- 30. Wenig Dynamik auf dem Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Nachfrage nach einer dualen Ausbildung um 10,6 % geringer aus. »Die Gewinnung von Jugendlichen für eine duale Ausbildung bleibt damit eine der zentralen Herausforderungen zur Sicherung des künftigen ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022