Die letzten Meldungen
Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
07.05.2025
Fast 40 Prozent planen Weiterbildung
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. Besonders motiviert sind dabei Menschen, die sich im eigenen Berufsfeld weiterentwickeln oder gezielt für den nächsten Karriereschritt qualifizieren wollen.
Auch Umschulungen und berufliche Neuorientierungen, etwa nach einer Karenz (= Elternzeit), gewinnen an Bedeutung. Gering qualifizierte und ältere Personen geben hingegen häufiger an, keine Weiterbildungsabsicht zu haben.
Die Kosten oder mangelnde Unterstützung durch...
Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
07.05.2025
Digitale Kompetenzen: Pandemie als Katalysator mit Grenzen
Die Corona-Pandemie hat das digitale Arbeiten in Deutschland schlagartig in den Alltag vieler Menschen gebracht.
Eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen zeigt nun, dass die Krise zwar die digitalen Fähigkeiten vieler Menschen verbessert hat – doch die Fortschritte sind...
Große Mehrheit der Betriebe kämpft mit Personalproblemen
07.05.2025
IAB: Betriebe setzen auf Weiterbildung gegen Fachkräftemangel
Rund 84 Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten in den kommenden Jahren Personalprobleme. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Damit hat sich der Anteil der betroffenen Betriebe in den vergangenen 15 Jahren nahezu...
Präsentismus im Homeoffice: Risiken und Gründe
07.05.2025
Viele arbeiten trotz Krankheit im Homeoffice
Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die im Homeoffice tätig sind, haben laut einer aktuellen Umfrage bereits krank oder sogar während einer Krankschreibung gearbeitet.
Das zeigt der Arbeitssicherheitsreport der Prüforganisation »Dekra«, für den bundesweit über 1.500...
Unangemessen lange Probezeit bei Befristung führt zur Unwirksamkeit
05.05.2025
Ist ein Arbeitsverhältnis auf zwölf Monate befristet, kann eine Probezeit von vier Monaten unangemessen lang und damit unwirksam sein.
Das hat das Landesarbeitsgericht (LArbG) Berlin-Brandenburg am 2. Juli 2024 entschieden.
Das Urteil unterstreicht die Notwendigkeit, Probezeiten in befristeten...
Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
05.05.2025
»Sommer der Berufsausbildung« 2025: Offensive für die duale Ausbildung
Zum fünften Mal startet die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften die bundesweite Initiative »Sommer der Berufsausbildung«.
Ziel ist es, von Mai bis Oktober Jugendliche, Eltern und Betriebe über die Chancen und Vorteile...
mehr...
- Deutsche KI-Nutzer vertrauen auf Künstliche Intelligenz – Kontrolle bleibt oft aus05.05.2025
- Deutsche arbeiten häufiger im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern05.05.2025
- Homeoffice bleibt Standard: Wie mobiles Arbeiten die Arbeitswelt 2025 prägt04.05.2025
- Mehrheit der Unternehmen setzt auf Weiterbildung in Digitalkompetenz02.05.2025
- 1. Betriebliche Weiterbildung: Höherqualifizierte profitieren deutlich häufiger von Unterstützung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wer profitiert von betrieblicher Weiterbildungsförderung? In deutschen Unternehmen erhalten Beschäftigte mit höherem Bildungsabschluss deutlich häufiger Unterstützung für Weiterbildungen als Geringqualifizierte. ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 2. Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Unternehmen und Beschäftigten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Betriebliche Weiterbildung im Fokus Die Studie nutzt Daten des Linked Personnel Panel (LPP), um die betriebliche Weiterbildung aus zwei Perspektiven zu analysieren: der betrieblichen Perspektive und ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 3. BMAS: Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Betrieben und Beschäftigten
- (Materialien)
- Zusammenhang zwischen Arbeitsqualität und wirtschaftlichem Erfolg Die Forschungsstudie »Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg« zielt darauf, mögliche Zusammenhänge zwischen der Arbeitsqualität ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 4. IAB: Die betriebliche Weiterbildung nahm im dritten Jahr der Corona-Krise wieder an Fahrt auf
- (Materialien)
- Nachdem die Weiterbildungsaktivitäten der Betriebe in den ersten beiden Jahren der Corona-Krise massiv eingebrochen waren, haben sie im ersten Halbjahr 2022 wieder zugenommen. Das Vorkrisenniveau ...
- Erstellt am 22. September 2023
- 5. Betriebliche Weiterbildung in der Nach-Corona-Ära
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e darüber, wie sich die Zahl der Hilfskräfte und die sozio-demografische Struktur in den letzten Jahren entwickelt hat. VERWEISE IAB-Auswertung in MATERIALIEN: »Die betriebliche Weiterbildu ...
- Erstellt am 22. September 2023
- 6. Betriebliche Weiterbildung in der Corona-Pandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Welche Betriebe ziehen sich zurück? In der Corona-Pandemie ist der Anteil der weiterbildenden Betriebe in Deutschland deutlich zurückgegangen. Dies zeigt sich besonders mit Blick auf die Beteiligung ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 7. Corona: Betriebliche Weiterbildung ist massiv eingebrochen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hat die betriebliche Weiterbildungsbeteiligung – nicht gleichzusetzen mit der sehr viel weiter gefassten beruflichen Weiterbildung – im Pandemiejahr 2020 das niedrigste Niveau seit Beginn dieses Jahrtausends ...
- Erstellt am 21. Dezember 2021
- 8. Betriebliche Weiterbildung in Deutschland auf Wachstumskurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Unternehmen investierten zuletzt 41,3 Milliarden Euro Die Unternehmen in Deutschland geben immer mehr Geld für die betriebliche Weiterbildung aus, zeigen die Ergebnisse der neuen Weiterbildungserhebung ...
- Erstellt am 18. Dezember 2020
- 9. Große Mehrheit der deutschen Firmen setzt auf betriebliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Insbesondere kleine Unternehmen setzen zunehmend auf digitale Angebote Weiterbildung spielt für viele Personalleiter eine wichtige Rolle: 87 Prozent von ihnen geben an, betriebliche Weiterbildung ...
- Erstellt am 05. November 2018
- 10. Der digitale Wandel verändert die betriebliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im ersten Halbjahr 2017 Manager von 245 Unternehmen und 184 Hochschulen befragt. Demnach bieten 48 Prozent der Hochschulen betriebliche Weiterbildung an. Das ist rund die Hälfte der Hochschulen in Deutschland. ...
- Erstellt am 01. Februar 2018
- 11. Brandenburg: Betriebliche Weiterbildungsbeteiligung gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Beschäftigung in Brandenburg wächst weiter – mehr Teilzeit, weniger Befristungen Die Lage auf dem Brandenburger Arbeitsmarkt ist so gut wie nie zuvor. Die Arbeitslosenquote befindet sich auf dem ...
- Erstellt am 28. September 2017
- 12. Digitalisierung als Chance für die betriebliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wuppertaler Kreis legt Trendstudie 2017 vor Der Wuppertaler Kreis e.V. – Bundesverband betriebliche Weiterbildung ist nach eigenen Angaben der Verband der führenden Weiterbildungseinrichtungen der ...
- Erstellt am 10. Juli 2017
- 13. Betriebliche Weiterbildung mit Nachholbedarf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gebrauchsanweisung fürs lebenslange Lernen: Eine Studie zeigt Erkenntnisse zur Weiterbildung und wie Betriebe sowie Mitarbeiter sie einsetzen können Eine aktuelle Befragung von mehr als 10.000 Mitarbeitern ...
- Erstellt am 18. Oktober 2016
- 14. Hessen: Betriebliche Weiterbildung ist zentrales Instrument der Personalentwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Angesichts des hohen Fachkräftebedarfs ist die betriebliche Weiterbildung von Beschäftigten ein wichtiger Beitrag zur Sicherung der Fachkräfteversorgung und somit ein zentrales Instrument unternehmerischer ...
- Erstellt am 29. August 2016
- 15. Klick für Klick zum Lernerfolg: Wie digital ist die betriebliche Weiterbildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... – oder Smart Homes: Vieles verändert sich radikal digital. Aber auch die betriebliche Weiterbildung? Eine überraschende Antwort liefert das aktuelle Positionspapier »Digitales Lernen in Unternehmen«, ...
- Erstellt am 07. September 2015
- 16. Weiterbildungsungleichheit im digitalen Wandel: Wer profitiert von IT-Investitionen?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitale Technologien treiben betriebliche Weiterbildung voran – aber nicht alle Beschäftigten profitieren gleichermaßen. Besonders Geringqualifizierte bleiben oft außen vor. IT-Investitionen steigern ...
- Erstellt am 11. April 2025
- 17. Allianzpartner der Nationalen Weiterbildungsstrategie ziehen Bilanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2. FÖRDERUNG DER BETRIEBLICHEN WEITERBILDUNG UND FACHKRÄFTESICHERUNG 77 % der Weiterbildungsmaßnahmen erfolgen im Betrieb – betriebliche Weiterbildung bleibt der wichtigste Bildungsweg. Kleiner ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 18. Fachkräftesicherung: Ohne Weiterbildung geht es nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse aus der Umfrage von Frühsommer 2024 DIHK-Umfrage zeigt Hemmnisse und Chancen betrieblicher Weiterbildung auf Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat in einer aktuellen Umfrage ...
- Erstellt am 04. Februar 2025
- 19. Berufliche Weiterbildung in der Praxis
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... weisen höhere Unzufriedenheitsraten bei ihren Weiterbildungsmaßnahmen auf. Strategien und Ressourcen für eine effektive betriebliche Weiterbildung Die Förderung von Weiterbildung ist ein zentrale ...
- Erstellt am 19. Januar 2025
- 20. 50 Prozent der Unternehmen in Baden-Württemberg setzen auf Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... kleinere Betriebe. Dennoch ist 2023 im Vergleich zu den Vorjahren ein leichter Rückgang der vollständigen Kostenübernahme zu verzeichnen. Fazit Die betriebliche Weiterbildung in Baden-Württemberg ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 21. DGB: Fachkräftesicherung? Nur mit guten Arbeitsbedingungen!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fachkräftemangel und Arbeitsbedingungen: Der DGB-Index Gute Arbeit 2024 Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen sieht der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) die Stärkung des Fachkräftepotenzials ...
- Erstellt am 15. November 2024
- 22. Hessisches Betriebspanel 2023: Weiterbildungsaktivität nimmt zu und wird vielfältiger
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... seltener an Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen. Hier besteht noch ein großes Potenzial, diese Zielgruppen stärker in die betriebliche Weiterbildung einzubeziehen. Hintergrund Das Institut für Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 24. Oktober 2024
- 23. Österreich: Trends und Entwicklungen in der Weiterbildungsbranche 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich Unternehmensprämien für betriebliche Weiterbildungen, während 17 % individuelle Bildungsschecks für Mitarbeiter fordern. Hintergrund Seit 2009 führt die Plattform PbEB in Kooperation mi ...
- Erstellt am 06. Juni 2024
- 24. Zukunftssicherung durch Qualifizierung: Brandenburgs neue Beratungsangebote
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die betriebliche Weiterbildung nutzen, um sich zukunftssicher aufzustellen und internationale Fachkräfte zu integrieren. Unterstützung durch das Zukunftszentrum Brandenburg Denise Gramß vom Zukunftszentrum ...
- Erstellt am 03. Juni 2024
- 25. Hohe Weiterbildungsbeteiligung in Baden-Württemberg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wurde. Betriebliche Weiterbildung im Fokus Der Studie zufolge macht die betriebliche Weiterbildung mit 76 Prozent den größten Anteil aus. Sechs Prozent entfallen auf die individuelle berufsbezogene ...
- Erstellt am 28. Mai 2024
- 26. Neuer AES-Trendbericht zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2022
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in der Beteiligung an Weiterbildungsmaßnahmen zu verzeichnen ist. Stabilität und Rückgang in verschiedenen Segmenten Es wird festgestellt, dass die betriebliche Weiterbildung weitgehend stabil bleibt ...
- Erstellt am 29. April 2024
- 27. Rund 370 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2022
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Euro. Für die Bildungsförderung (zum Beispiel BAföG) wurden weitere 15 Milliarden Euro aufgewendet. Auf zusätzliche bildungsrelevante Bereiche wie die betriebliche Weiterbildung, Horte, Einrichtunge ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 28. Digitales Lernen während der Pandemie: Nicht die Lösung für alle Weiterbildungsprobleme
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... unterschiedlich auf die betriebliche Weiterbildung aus, verglichen mit früheren Wirtschaftskrisen, wie Simon Janssen und Ute Leber herausstellten. Insbesondere die verstärkte Nutzung von Kurzarbeit und ...
- Erstellt am 07. März 2024
- 29. Sächsisches Förderprogramm »Berufliche Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und 15.000 betriebliche Weiterbildungsschecks mit einem Gesamtvolumen von fast 60 Millionen Euro ausgegeben. VERWEISE Anträge zur betrieblichen Weiterbildung ... Anträge zur individuell ...
- Erstellt am 04. Januar 2024
- 30. 37 Prozent der Arbeitnehmer*innen überlegen, in den kommenden 3 bis 6 Monaten ihren Job zu wechseln
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Hauptgründe für die hohe Wechselbereitschaft sind Vergütungsfragen sowie fehlende Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Auch die Sorge um die Auswirkungen von GenAI auf den Job wächst. Die ...
- Erstellt am 18. Dezember 2023