Die letzten Meldungen
Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
07.05.2025
Fast 40 Prozent planen Weiterbildung
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. Besonders motiviert sind dabei Menschen, die sich im eigenen Berufsfeld weiterentwickeln oder gezielt für den nächsten Karriereschritt qualifizieren wollen.
Auch Umschulungen und berufliche Neuorientierungen, etwa nach einer Karenz (= Elternzeit), gewinnen an Bedeutung. Gering qualifizierte und ältere Personen geben hingegen häufiger an, keine Weiterbildungsabsicht zu haben.
Die Kosten oder mangelnde Unterstützung durch...
Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
07.05.2025
Digitale Kompetenzen: Pandemie als Katalysator mit Grenzen
Die Corona-Pandemie hat das digitale Arbeiten in Deutschland schlagartig in den Alltag vieler Menschen gebracht.
Eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen zeigt nun, dass die Krise zwar die digitalen Fähigkeiten vieler Menschen verbessert hat – doch die Fortschritte sind...
Große Mehrheit der Betriebe kämpft mit Personalproblemen
07.05.2025
IAB: Betriebe setzen auf Weiterbildung gegen Fachkräftemangel
Rund 84 Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten in den kommenden Jahren Personalprobleme. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Damit hat sich der Anteil der betroffenen Betriebe in den vergangenen 15 Jahren nahezu...
Präsentismus im Homeoffice: Risiken und Gründe
07.05.2025
Viele arbeiten trotz Krankheit im Homeoffice
Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die im Homeoffice tätig sind, haben laut einer aktuellen Umfrage bereits krank oder sogar während einer Krankschreibung gearbeitet.
Das zeigt der Arbeitssicherheitsreport der Prüforganisation »Dekra«, für den bundesweit über 1.500...
Unangemessen lange Probezeit bei Befristung führt zur Unwirksamkeit
05.05.2025
Ist ein Arbeitsverhältnis auf zwölf Monate befristet, kann eine Probezeit von vier Monaten unangemessen lang und damit unwirksam sein.
Das hat das Landesarbeitsgericht (LArbG) Berlin-Brandenburg am 2. Juli 2024 entschieden.
Das Urteil unterstreicht die Notwendigkeit, Probezeiten in befristeten...
Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
05.05.2025
»Sommer der Berufsausbildung« 2025: Offensive für die duale Ausbildung
Zum fünften Mal startet die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften die bundesweite Initiative »Sommer der Berufsausbildung«.
Ziel ist es, von Mai bis Oktober Jugendliche, Eltern und Betriebe über die Chancen und Vorteile...
mehr...
- Deutsche KI-Nutzer vertrauen auf Künstliche Intelligenz – Kontrolle bleibt oft aus05.05.2025
- Deutsche arbeiten häufiger im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern05.05.2025
- Homeoffice bleibt Standard: Wie mobiles Arbeiten die Arbeitswelt 2025 prägt04.05.2025
- Mehrheit der Unternehmen setzt auf Weiterbildung in Digitalkompetenz02.05.2025
- 1. Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Männeranteil in Friseur-Ausbildungen stark gestiegen In den letzten zehn Jahren hat sich das Geschlechterverhältnis in einigen Ausbildungsberufen deutlich verändert. Besonders im Friseurhandwerk ist ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 2. Bedarf an Reformen in der Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Herausforderungen und Lösungsansätze Eine große Mehrheit der Unternehmen (77 %) sieht in Deutschland Handlungsbedarf bei der Berufsausbildung. Laut einer aktuellen ifo-Umfrage fordern 71 % der ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 3. Hubertus Heil (BMAS): Berufsausbildung Geflüchteter schneller anerkennen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Hubertus Heil (Foto: BMAS) Bürokratische Hürden bremsen Integration Bundesarbeitsminister Hubertus Heil fordert nach einer Meldung des Deutschlandfunks eine schnellere Anerkennung von Berufsausbildungen ...
- Erstellt am 02. Juli 2024
- 4. Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge 2023 um 2,1 Prozent gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einen neuen Ausbildungsvertrag in der dualen Berufsausbildung abgeschlossen. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 2,1 % oder 10.000 mehr als im Jahr 2022 (469.900 ...
- Erstellt am 12. April 2024
- 5. Duale Berufsausbildung: Vertragslösungsquote auf neuem Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu Problemen im Ausbildungsverlauf und einer vorzeitigen Beendigung des Ausbildungsverhältnisses führen. Die Ursachen für vorzeitige Vertragslösungen in der dualen Berufsausbildung sind vielfältig ...
- Erstellt am 10. November 2023
- 6. Berufsausbildung fördert Wachstum und bereitet junge Menschen auf digitale Transformation vor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Eine gute Berufsausbildung trägt wesentlich dazu bei, dass junge Menschen die nötigen Kompetenzen zur Deckung des steigenden Fachkräftebedarfs besitzen, sich an die tiefgreifenden Veränderungen de ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 7. Duale Berufsausbildung: Neue Verträge stagnieren in 2022 auf Tiefstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zahl neuer Ausbildungsverträge ist im Jahr 2022 auf einem historisch niedrigen Niveau geblieben. Insgesamt wurden 469.900 neue Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung abgeschlossen. ...
- Erstellt am 22. August 2023
- 8. Mobiles Arbeiten und Lernen in der dualen Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Hauptausschuss verabschiedet entsprechende Empfehlung Dürfen Jugendliche und junge Erwachsene, die sich in einer dualen Berufsausbildung befinden, grundsätzlich auch im Homeoffice beziehungsweise ...
- Erstellt am 27. Juli 2023
- 9. Duale Berufsausbildung: Immer mehr Abiturienten entscheiden sich dafür
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Menschen nicht in die Schule zurückkehren, sondern eine duale Berufsausbildung beginnen. Auch Abiturientinnen und Abiturienten entscheiden sich immer häufiger für diesen Bildungsweg. Wie das Statistische ...
- Erstellt am 25. Juli 2023
- 10. Beschäftigte ohne Berufsausbildung sind häufig am Wochenende tätig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 65 Prozent der Basisarbeitenden, 37 Prozent der Facharbeitenden und 33 Prozent der Beschäftigten in hochqualifizierter Arbeit sind am Wochenende beruflich tätig. Neue BAuA-Untersuchungsergebnisse ...
- Erstellt am 27. Juni 2023
- 11. Im Ländervergleich: Schulische Berufsausbildung gewinnt an Bedeutung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gegen den Trend der insgesamt rückläufigen Ausbildungszahlen in Deutschland beginnen in vielen Bundesländern mehr junge Menschen eine schulische Berufsausbildung Dabei zeigen sich – ähnlich wie ...
- Erstellt am 04. Mai 2023
- 12. Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge im Jahr 2022 leicht gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einen neuen Ausbildungsvertrag in der dualen Berufsausbildung abgeschlossen. Das waren nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 0,6 % mehr als im Vorjahr (2021: 466.200 Neuverträge). ...
- Erstellt am 12. April 2023
- 13. Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge 2021 weiter auf sehr niedrigem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf einem historisch niedrigen Niveau geblieben: Insgesamt wurden 466.200 neue Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung abgeschlossen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war ...
- Erstellt am 30. August 2022
- 14. Berufsausbildung: Kleinbetriebe stellen Hauptanteil der Prüferinnen und Prüfer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Erstmals hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) auf Basis einer repräsentativen Befragung den Aufwand der Betriebe für die Freistellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für Prüfungstätigkeiten ...
- Erstellt am 20. November 2020
- 15. Corona hat Berufsausbildungen beeinträchtigt
- (Kurzmeldungen)
- Corona hat die Berufsausbildung in Deutschland beeinträchtigt. Von den Personalleitern gaben 35 Prozent an, dass es aufgrund der Pandemie zu betrieblichen Einschränkungen für Auszubildende gekommen ...
- Erstellt am 09. November 2020
- 16. Digitalisierung in der betrieblichen dualen Berufsausbildung: Die Rolle der Kammern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Künstliche Intelligenz, neue Techniken wie 3D-Druck und Robotik stellen Industrie, Handel und Handwerk vor große Herausforderungen – vor allem bei der Qualifizierung ihrer Beschäftigten. Die duale Berufsausbildung ...
- Erstellt am 18. August 2020
- 17. Duale Berufsausbildung in Teilzeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ausbildungsmodell bietet Chancen für Betriebe und Auszubildende Mit der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes zum 1. Januar 2020 soll die Option einer dualen Berufsausbildung in Teilzeit gestärkt ...
- Erstellt am 07. August 2020
- 18. Digitalisierung der dualen Berufsausbildung schreitet voran
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund 85 Prozent der deutschen Unternehmen setzen digitale Lernmedien in der dualen Ausbildung ein. Doch obwohl die Digitalisierung auf operativer Ebene bereits Einzug gehalten hat, verfolgen bislang ...
- Erstellt am 22. Juni 2020
- 19. Schulische Berufsausbildung im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In ihrer 23. Sitzung hat die Bundestags-Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« in öffentlicher Anhörung - online - das Thema schulische Berufsausbildungen mit Blick auf ...
- Erstellt am 16. Juni 2020
- 20. Hamburg strebt Internationalisierung der Berufsausbildung an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e.V. (UV Nord) dafür stark gemacht, die Internationalisierungsstrategie weiter auszubauen. Denn das Angebot von Auslandsaufenthalten kann Relevanz für die Wahl einer dualen Berufsausbildung haben. Michael ...
- Erstellt am 06. Dezember 2019
- 21. Ohne Berufsausbildung fünfmal so hohe Arbeitslosenquote
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Personen ohne Berufsausbildung weisen ein wesentlich höheres Risiko auf, arbeitslos zu sein, als Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mit Hochschulabschluss. Das geht aus Daten hervor, ...
- Erstellt am 16. Oktober 2019
- 22. Sind die Inhalte der Berufsausbildung nicht mehr up to date?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BWA: »Die jungen Leute bekommen Lehrinhalte von vorgestern vermittelt« »Viele Lehrinhalte in zahlreichen Ausbildungsberufen sind längst überholt«, sagt Harald Müller, Geschäftsführer der BWA Akademie ...
- Erstellt am 30. August 2019
- 23. Erfolgreiche Integration von Geflüchteten durch duale Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der ersten BA/BIBB-Fluchtmigrationsstudie Die duale Berufsausbildung leistet einen hohen Beitrag zur Integration von nach Deutschland geflüchteten Menschen. Mehr als einem Drittel (37 ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 24. Bessere Berufsausbildung und Sprachkurse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung will den Zugang von Ausländern zur Förderung einer Berufsausbildung oder Berufsvorbereitung nach dem SGB II und SGB III (Zweites und Drittes Buch Sozialgesetzbuch) vereinfachen. ...
- Erstellt am 15. Mai 2019
- 25. Ohne Berufsausbildung
- (Kurzmeldungen)
- Nach Angaben des Mikrozensus 2017 haben 25,6 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren keine anerkannte Berufsausbildung. Bei den deutschen Staatsangehörigen trifft dies demnach auf 22,2 Prozent zu, bei ...
- Erstellt am 03. Mai 2019
- 26. Anpassung der Berufsausbildungsbeihilfe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Anpassung der Berufsausbildungsbeihilfe und des Ausbildungsgeldes vorgelegt. Mit dem Gesetzentwurf sollen zum einen die jüngsten Änderungen beim Bundesausbildungsförderungsgesetz ...
- Erstellt am 03. Mai 2019
- 27. Frauen wählen immer seltener den Weg in die duale Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Berufliche Bildung: 0,8 Prozent mehr neue Ausbildungsverträge im Jahr 2018 Im Jahr 2018 haben rund 519.700 Personen in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag im Rahmen der dualen Berufsausbildung ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 28. Duale Berufsausbildung: Mehr Verträge – aber Besetzungsprobleme nehmen zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einen Überblick über Programme des Bundes und der Länder zur Förderung der Berufsausbildung und informiert über internationale Indikatoren und Benchmarks. Schwerpunktthema ist in diesem Jahr »Berufsbildun ...
- Erstellt am 10. April 2019
- 29. Beruflicher Aufstieg mit Berufsausbildung - Männer klar im Vorteil
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In Deutschland üben rund elf Prozent der Fachkräfte mit dualer Berufsausbildung eine höherwertige Tätigkeit aus, für die in der Regel auch ein höherer Abschluss erforderlich ist. Das kann zum ...
- Erstellt am 19. Februar 2019
- 30. Mehr Geflüchtete in dualer Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Bundes und der Länder. Die Berufsbildungsstatistik erfasst die duale Berufsausbildung nach Berufsbildungsgesetz beziehungsweise Handwerksordnung. Hierbei wird zwar kein Migrations- oder Fluchthintergrund ...
- Erstellt am 27. November 2018