Die letzten Meldungen
Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
07.05.2025
Fast 40 Prozent planen Weiterbildung
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. Besonders motiviert sind dabei Menschen, die sich im eigenen Berufsfeld weiterentwickeln oder gezielt für den nächsten Karriereschritt qualifizieren wollen.
Auch Umschulungen und berufliche Neuorientierungen, etwa nach einer Karenz (= Elternzeit), gewinnen an Bedeutung. Gering qualifizierte und ältere Personen geben hingegen häufiger an, keine Weiterbildungsabsicht zu haben.
Die Kosten oder mangelnde Unterstützung durch...
Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
07.05.2025
Digitale Kompetenzen: Pandemie als Katalysator mit Grenzen
Die Corona-Pandemie hat das digitale Arbeiten in Deutschland schlagartig in den Alltag vieler Menschen gebracht.
Eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen zeigt nun, dass die Krise zwar die digitalen Fähigkeiten vieler Menschen verbessert hat – doch die Fortschritte sind...
Große Mehrheit der Betriebe kämpft mit Personalproblemen
07.05.2025
IAB: Betriebe setzen auf Weiterbildung gegen Fachkräftemangel
Rund 84 Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten in den kommenden Jahren Personalprobleme. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Damit hat sich der Anteil der betroffenen Betriebe in den vergangenen 15 Jahren nahezu...
Präsentismus im Homeoffice: Risiken und Gründe
07.05.2025
Viele arbeiten trotz Krankheit im Homeoffice
Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die im Homeoffice tätig sind, haben laut einer aktuellen Umfrage bereits krank oder sogar während einer Krankschreibung gearbeitet.
Das zeigt der Arbeitssicherheitsreport der Prüforganisation »Dekra«, für den bundesweit über 1.500...
Unangemessen lange Probezeit bei Befristung führt zur Unwirksamkeit
05.05.2025
Ist ein Arbeitsverhältnis auf zwölf Monate befristet, kann eine Probezeit von vier Monaten unangemessen lang und damit unwirksam sein.
Das hat das Landesarbeitsgericht (LArbG) Berlin-Brandenburg am 2. Juli 2024 entschieden.
Das Urteil unterstreicht die Notwendigkeit, Probezeiten in befristeten...
Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
05.05.2025
»Sommer der Berufsausbildung« 2025: Offensive für die duale Ausbildung
Zum fünften Mal startet die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften die bundesweite Initiative »Sommer der Berufsausbildung«.
Ziel ist es, von Mai bis Oktober Jugendliche, Eltern und Betriebe über die Chancen und Vorteile...
mehr...
- Deutsche KI-Nutzer vertrauen auf Künstliche Intelligenz – Kontrolle bleibt oft aus05.05.2025
- Deutsche arbeiten häufiger im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern05.05.2025
- Homeoffice bleibt Standard: Wie mobiles Arbeiten die Arbeitswelt 2025 prägt04.05.2025
- Mehrheit der Unternehmen setzt auf Weiterbildung in Digitalkompetenz02.05.2025
- 1. Chancengerechtigkeit durch Weiterbildung: Förderung von Beschäftigten mit Behinderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Barrierefreie Weiterbildung: Schlüssel zur beruflichen Teilhabe Künstliche Intelligenz (KI) kann die Eingliederung in die Arbeitswelt erheblich fördern, indem sie Barrieren für Menschen mit Behinderungen ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 2. Teilzeit und Lohnverlust: Wie Schwerbehinderung Arbeitswege verändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Schwerbehinderung beeinflusst Erwerbsverlauf erheblich Eine aktuelle Studie des IAB zeigt, dass Betroffene fünf Jahre nach Eintritt einer Schwerbehinderung eine um 16 Prozentpunkte geringere Wahrscheinlichkeit ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 3. Menschen mit Behinderungen sollen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Weg, um mehr Menschen mit Behinderungen in Arbeit zu bringen und in Arbeit zu halten. Das Maßnahmenpaket zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts beinhaltet folgende Maßnahmen: Das Bewilligungsverfahren ...
- Erstellt am 21. Dezember 2022
- 4. Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung
- (Verschiedenes)
- Deutschlandweite Befragung von fast 2.700 Jugendlichen mit Behinderung zeigt Vielfalt ihrer Lebenswelten Jugendlichen mit geistiger Behinderung droht es, von der digitalen Transformation der Gesellschaft ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 5. Inklusion von Menschen mit Behinderungen und digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu Inklusion und digitaler Bildung. Anlass ist zudem, dass die Vereinten Nationen am 3. Dezember jedes Jahr an die Rechte von Menschen mit Behinderungen erinnern. Einen Schwerpunkt der neuen Übersicht ...
- Erstellt am 03. Dezember 2020
- 6. Drei von zehn Menschen mit Behinderung waren 2017 in den Arbeitsmarkt integriert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Menschen mit Behinderungen sind auf dem Arbeitsmarkt deutlich unterrepräsentiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Deutschen Diversity-Tag am 26. Mai 2020 mitteilt, war im Jahr 2017 der ...
- Erstellt am 26. Mai 2020
- 7. Mangelndes Wissen über Behinderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen werden nach Ansicht des Behindertenbeauftragten der Bundesregierung, Jürgen Dusel, oft nicht als gleichberechtigt wahrgenommen. Behinderungen ...
- Erstellt am 26. September 2019
- 8. Menschenrechtsinstitut empfiehlt Erhöhung der Ausgleichsabgabe für mehr Beschäftigung von Menschen mit schweren Behinderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... inklusiver Arbeitsmarkt insgesamt voranbringt«, so Aichele weiter. Der Politikansatz 'Freiwilligkeit' habe die erforderliche Gleichstellung im Arbeitsleben bisher nicht gebracht. Menschen mit Behinderungen ...
- Erstellt am 11. Mai 2019
- 9. Rechte von Frauen mit Behinderungen stärken und gegen Mehrfachdiskriminierung vorgehen
- (Frauenkarrieren)
- Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März ruft das Deutsche Institut für Menschenrechte dazu auf, die Rechte von Frauen und Mädchen mit Behinderungen zu stärken. Frauen mit Behinderungen sind mehrfacher ...
- Erstellt am 06. März 2019
- 10. EUROPE CARES: Inklusive Bildung von hoher Qualität für Kinder mit Behinderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Europäische Bürgerinitiative: EU-Kommission registriert Initiative »Europe CARES – inklusive Bildung von hoher Qualität für Kinder mit Behinderungen« Die Europäische Kommission hat am 27. Februar ...
- Erstellt am 01. März 2019
- 11. Recht auf Berufliche Bildung, auch bei Behinderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... welche die Vereinten Nationen (UN) 1948 verabschiedet haben. Menschen mit Behinderung soll eine individualisierte, berufliche Bildung ermöglicht werden, die zugleich an anerkannte Ausbildungen angelehnt ...
- Erstellt am 26. Juni 2018
- 12. Frauen mit Behinderung sind zehnmal öfter von sexueller Gewalt betroffen
- (Frauenkarrieren)
- Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März macht Handicap International (HI) darauf aufmerksam, dass weltweit eine von drei Frauen Opfer von Gewalt ist. Frauen mit Behinderung sind besonders ...
- Erstellt am 08. März 2018
- 13. AGG: BAG-Urteil zu Diskriminierung wegen Schwerbehinderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die beklagte Stadt schrieb Mitte 2013 die Stelle eines »Techn. Angestellte/n für die Leitung des Sachgebiets Betriebstechnik« des von ihr unterhaltenen Komplexes »Palmengarten« aus. In der Stellenausschreibung ...
- Erstellt am 12. August 2016
- 14. BAG: Diskriminierung wegen einer Schwerbehinderung?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... getroffen, sei dies als Diskriminierung zu werten. Dadurch, dass das beklagte Land das Präventionsverfahren nicht durchgeführt habe, sei ihr die Möglichkeit genommen worden, etwaige behinderungsbedingte ...
- Erstellt am 27. April 2016
- 15. Junge Menschen mit Behinderung: Reha-Verfahren helfen beim Berufseinstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Derzeit werden rund 120.000 junge Menschen mit Behinderung von der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen der beruflichen Ersteingliederung gefördert. Ziel ist, ihnen die Teilnahme an einer Ausbildung ...
- Erstellt am 09. April 2016
- 16. Arbeit für Menschen mit Behinderungen
- (Verschiedenes)
- ... Jeannette Pella in den Mittelpunkt ihrer Betrachtungen. Arbeit sei für alle Menschen wichtig - »ob mit oder ohne Behinderung«. Eine Abstufung in »werkstattfähig oder nicht werkstattfähig« spreche aber ...
- Erstellt am 16. Februar 2016
- 17. Inklusionsbarometer Arbeit: Art der Behinderung entscheidet über Jobeinstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- So viele Menschen mit Behinderung wie nie zuvor haben eine Stelle Die Inklusion am Arbeitsmarkt macht Fortschritte: Mehr als 1,15 Millionen Menschen mit Behinderung waren 2015 in Deutschland erwerbstätig ...
- Erstellt am 01. Dezember 2015
- 18. Studierende mit Behinderung: Hochschulen, Gewerkschaften, Studentenwerke und Betroffene fordern bundeseinheitliche Regelung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bundesregierung reformiert Eingliederungshilfe auch für Studierende mit Behinderung. Hochschulrektorenkonferenz, Deutscher Gewerkschaftsbund, Deutscher Behindertenrat und Deutsches Studentenwerk ...
- Erstellt am 27. Juli 2015
- 19. Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- EPALE 2025: Die Zukunft der Erwachsenenbildung gestalten In einer Zeit des raschen technologischen Fortschritts und sich verändernder Anforderungen an die Arbeitskräfte hat EPALE seine thematischen ...
- Erstellt am 20. Februar 2025
- 20. Erasmus+ 2023: Rekordjahr für Bildung und internationale Zusammenarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit Behinderungen und Menschen aus sozioökonomisch benachteiligten Regionen. Um die Reichweite des Programms zu erhöhen, wurden kleinere Organisationen stärker eingebunden. Hintergrund: Erasmus+ und ...
- Erstellt am 09. Dezember 2024
- 21. Digitale Aktionswoche: Mehr Inklusion am Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) eine digitale Aktionswoche gestartet, um die Teilhabe am Arbeitsleben zu fördern. ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 22. Hamburg startet Qualifizierungsprogramm »Bildungsfachkräfte« für Menschen mit Beeinträchtigungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Menschen mit Behinderungen stärken. Kooperation und Expertise Das Projekt ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit mehrerer Partner. Die Hamburger Senatskoordinatorin für Menschen mit Behinderung ...
- Erstellt am 13. November 2024
- 23. Ethikrat: Normalitätsvorstellungen stärker hinterfragen
- (Verschiedenes)
- ... , ob es so etwas wie »genetische Normalität« überhaupt gibt und was daraus für unser Verständnis von Behinderung folgt. Der Wandel von früheren, vorwiegend defizitorientierten Sichtweisen des Alte ...
- Erstellt am 18. Oktober 2024
- 24. BVaDiG: Gleichstellung für Ungelernte durch berufliche Validierung?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Studienabbrecher*innen oder Menschen mit Behinderung profitieren. Durch die Validierung ihrer praktischen Berufserfahrung können sie ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich verbessern. Unternehmen ...
- Erstellt am 18. Oktober 2024
- 25. Akademische Redefreiheit an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... akademischen Umfeld nennenswerte Behinderungen ihrer Meinungs- und Forschungsfreiheit erlebt haben. Die viel diskutierte »Cancel Culture« konnte somit als strukturelles Problem an deutschen Hochschulen ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 26. Diskriminierung im Alltag: Bericht zeigt anhaltende Benachteiligungen in Bildung und Arbeitswelt
- (Verschiedenes)
- ... auf dem Wohnungsmarkt oder beim Zugang zu Dienstleistungen. Besonders problematisch ist, dass bestimmte Gruppen wie ethnische Minderheiten, Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen und Angehörige ...
- Erstellt am 18. September 2024
- 27. Bundeshaushalt 2025: Schwerpunkt auf Arbeit und Soziales
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Vorjahr vorgesehen. Soziale Teilhabe Die Inklusion von Menschen mit Behinderungen soll mit 409,65 Millionen Euro gefördert werden (2024: 523,7 Millionen Euro). Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ...
- Erstellt am 23. August 2024
- 28. Inklusive Wissenschaft: Die Maßnahmen des Bundes zur Förderung der Teilhabe
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Aktueller Stand der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Wissenschaft und Forschung Die Bundesregierung hat auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hin den aktuellen Stand der Teilhabe ...
- Erstellt am 22. Juli 2024
- 29. Neue Weiterbildungsstatistik im Verbund 2021 fertiggestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Senioren, Migranten oder Menschen mit Behinderungen. 6. Weitere Leistungen Weiterbildungsberatung: Die Einrichtungen bieten umfangreiche Weiterbildungsberatungen an, um den Teilnehmenden ...
- Erstellt am 27. Mai 2024
- 30. Barrieren digitaler Teilhabe erkennen und überwinden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Punkte wurden durch das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) im Projekt »Digitale TeilhaBe: Zwischen Chancen und Herausforderungen digitaler Teilhabe von Menschen mit Behinderung« beleuchtet. ...
- Erstellt am 03. April 2024