-
Erholung am Ausbildungsmarkt nicht in Sicht
450.000 (12 %) Ausbildungsunternehmen. Im Ausbildungsjahr 2020 ist die Anzahl aller neuen Ausbildungsverträge dem Statistischen Bundesamt zufolge gegenüber dem Vorjahr um 9,3 % (47.600) gefallen,...
-
Ausbildungsstudie: Ausbildungsfremde Tätigkeiten und Zukunftsangst sind Realität
dem Ausbildungsmarkt – 2020 wurden erstmals seit über 40 Jahren weniger als 500.000 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen – sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack: »Wir brauchen...
-
Zahl neuer Ausbildungsverträge in 2020 stark rückläufig
Die Corona-Krise hat zu einem bislang einzigartigen Rückgang der Zahl neuer Ausbildungsverträge geführt: Insgesamt haben im Jahr 2020 nur 465.700 Personen in Deutschland einen Ausbildungsvertrag in...
-
Aufstiegs-BAföG 2020: 7 Prozent mehr Personen gefördert als im Vorjahr
gegenüber. 2020 sank nach vorläufigen Ergebnissen die Anzahl neu abgeschlossener Ausbildungsverträge als eine Folge der Corona-Pandemie gegenüber dem Vorjahr um mehr als 9 %. AFBG-Beziehende...
-
Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen
der ausbildenden Unternehmen und der berufsbildenden Schulen zum Erhalt bestehender Ausbildungsverträge und der Ermöglichung neuer Ausbildungsangebote erforderlich. Für eine ausreichende Nachfrage...
-
Jedes vierte Ausbildungsunternehmen stellte im Corona-Jahr 2020 weniger Azubis ein
Ausbildung in Deutschland, sie beschäftigen ca. 90 % aller Azubis. Die Anzahl aller neuen Ausbildungsverträge (d.h. Ausbildung in Mittelstand, Großunternehmen und im öffentlichen Dienst) ist 2020...
-
Zu viele Ausbildungsabbrüche im MINT-Bereich
eine fachliche Überforderung im Ausbildungsberuf. Zudem wurden im Jahr 2020 mit 160.000 Ausbildungsverträgen im MINT-Bereich rund 21.000 Ausbildungsverträge weniger abgeschlossen als im Vorjahr. Ein...
-
Corona-Pandemie verschärft bestehende Schieflagen am Übergang Schule-Ausbildung
Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge wird in diesem Jahr noch einmal deutlich sinken: Das FiBS schätzt, dass dieses Jahr nur noch rund 430.000 Ausbildungsverträge im dualen System unterschrieben...
-
Rückgang neuer Ausbildungsverträge in 2020 um 9,4 Prozent
Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes waren das 9,4 % weniger neue Ausbildungsverträge als 2019. Dieses Ergebnis zeigt damit einen deutlichen Effekt der Corona-Krise auf den...
-
Corona-Pandemie verschärft bestehende Schieflagen am Übergang Schule-Ausbildung
Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge wird in diesem Jahr noch einmal deutlich sinken: Das FiBS schätzt, dass dieses Jahr nur noch rund 430.000 Ausbildungsverträge im dualen System unterschrieben...
-
Unbesetzte Ausbildungsplätze und vorzeitig gelöste Verträge erschweren Fachkräftesicherung
(IAB). Gleichzeitig wurden im Ausbildungsjahr 2018/2019 15 Prozent aller abgeschlossenen Ausbildungsverträge vorzeitig gelöst oder von den Auszubildenden nicht angetreten. Unabhängig von der...
-
Pandemie lässt Ausbildungsmarkt nicht unberührt
Elf Prozent weniger Ausbildungsverträge in 2020 Der Ausbildungsmarkt musste im Zuge der Corona-Pandemie und ihrer Bekämpfung erhebliche Einbußen verkraften: Das Ausbildungsangebot sank 2020 im...
-
Berufsbildungsbericht 2020 in der Diskussion
hält. Zudem führte er an, dass verglichen zum Berufsbildungsbericht 2009 die Anzahl der Ausbildungsverträge um 15 Prozent gesunken sei: "Das ist eine Dimension, die man sicher nicht mit...
-
Corona lässt Studienanfängerzahlen mittelfristig steigen
weitgehend ausgleichen. Mittel- bis langfristig dürfte auch die sinkende Zahl der Ausbildungsverträge die Abiturienten- und Studienanfängerzahlen weiter steigen lassen. Dies sind die Kernergebnisse...
-
Souverän im technischen Wandel
eine bedeutsame Rolle. So wurden 2017 in diesem Bereich knapp 59.000 neue Ausbildungsverträge geschlossen, was einem Anteil von weit mehr als zehn Prozent aller in dem Jahr neu abgeschlossenen...
-
Was bedeutet die Corona-Krise für die Berufsbildung?
Duales System kommt nachhaltig unter Druck Die Zahl der Ausbildungsverträge im dualen System könnte in den kommenden Jahren auf bis zu 435.000 im Jahr 2027 absinken, das sind 90.000 oder 16 Prozent...
-
Berufliche Bildung 2019: 513.300 neue Azubi-Verträge
ergreifen. Im Jahr 2019 betrug der Anteil der Frauen an allen neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen 36,5 %. Im Jahr 2009 waren es noch 42,6 %. Weniger Neuabschlüsse von Männern mit ausländischer...
-
Allianz für Aus- und Weiterbildung berät über Umsetzung des Bundesprogramms »Ausbildungsplätze sichern«
Allianz für Aus- und Weiterbildung berät die nächsten Umsetzungsschritte Gestern hat das Kabinett die Eckpunkte für das Bundesprogramm »Ausbildungsplätze sichern« verabschiedet und darin die...
-
Baden-Württemberg: Fristen für Studien- und Prüfleistungen an Hochschulen sollen pauschal verlängert werden
oder Wahlen seien bereits bislang auf Grundlage hochschuleigener Regelungen möglich. Ausbildungsverträge DHBW Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, die aufgrund der Corona-Pandemie...
-
Dual Studierende in der Corona-Krise besser schützen
Dual zu studieren ist nicht immer dasselbe – schon gar nicht in der Coronakrise. Die Mehrzahl der dual Studierenden durchläuft als Praktikant*innen einen Praxisteil in Unternehmen, hat jedoch...