Studie erforscht Intelligenzunterschiede und ihre Ursachen

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Uni Mainz (Logo)

Neues DFG-Projekt untersucht grundlegende Gehirneigenschaften und Denkprozesse, die Intelligenzunterschieden zwischen Menschen zugrunde liegen

In vieler Hinsicht ist es noch immer ein Rätsel, weshalb manche Menschen intelligenter sind als andere. An der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) befasst sich Prof. Dr. Anna-Lena Schubert mit der Erforschung der Intelligenz und der Frage, welche elementaren Prozesse Intelligenzunterschieden zugrunde liegen.

»Intelligenz ist ein fesselndes psychologisches Konzept, das wichtige Lebensergebnisse beeinflusst, wie Bildungserfolg und berufliche Leistung, die Gesundheit und die Lebenserwartung«, sagt Anna-Lena Schubert. Auch wegen dieser hohen Vorhersagekraft ist es wichtig, die grundlegenden kognitiven und biologischen Mechanismen zu entschlüsseln, die Intelligenzunterschiede bewirken.

Zu diesem Zweck startet die Abteilung für Analyse und Modellierung komplexer Daten am Psychologischen Institut der JGU eine Studie, für die noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht werden.

Intelligentere Menschen weisen in der Regel schnellere Reaktionszeiten auf

Bekannt ist bisher, dass neben der Kapazität des Arbeitsgedächtnisses besonders auch die Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung eine große Rolle bei der Erklärung von Intelligenz – auch als kognitive Leistungsfähigkeit bezeichnet – einnimmt.

So weisen etwa intelligentere Personen in der Regel schnellere Reaktionszeiten auf. Welche neuronalen Ursachen für die kognitiven Prozesse und damit für Gedächtnisprozesse, Aufmerksamkeit und Verarbeitungsgeschwindigkeit entscheidend sind, ist noch Thema vieler Studien.

Die Untersuchungen, die ihm Rahmen der Mainzer Netzwerkstudie erfolgen, beruhen auf einem theoretischen Modell, das Anna-Lena Schubert vorgeschlagen hat: Demnach bestimmen die strukturellen und funktionellen Hirneigenschaften, die sich mittels bildgebender Methoden messen lassen, wie schnell Personen Informationen verarbeiten können, was zu höheren Intelligenztestleistungen beiträgt.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 18 bis 40 Jahren gesucht

Für die Studie werden Teilnehmerinnern und Teilnehmer im Alter zwischen 18 und 40 Jahren gesucht, die an insgesamt drei Terminen bei einer Gedächtnis- und Intelligenzmessung, einer EEG-Messung und einer MRT-Messung teilnehmen.

Die ersten beiden Termine finden am Psychologischen Institut der JGU in der Wallstraße 3, 55122 Mainz, also in der Nähe des Hauptbahnhofs statt. Der dritte Termin erfolgt am Neuroimaging Center der Universitätsmedizin Mainz, Kilianweg, Gebäude 308C, 55131 Mainz.

Probandinnen und Probanden können nach Abschluss der Studie eine detaillierte Rückmeldung über ihre Denkfähigkeiten erhalten, darunter Informationen zu ihrer Intelligenz, ihrer Gedächtnisleistung und der Geschwindigkeit, mit der sie Informationen verarbeiten. Außerdem wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 100 Euro entrichtet.


Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit
KI im Arbeitsmarkt: Chancen und Herausforderungen für Arbeitnehmer*innen Die Bundesregierung hat das erhebliche Potenzial Künstlicher Intelligenz (KI) für den Arbeitsmarkt und die Beschäftigten hervorgehoben. In ihrer Stellungnahme zu einer...
KI-Aktionsplan ist »Update« für die KI-Strategie
Fokus auf KI-Infrastruktur und Nachwuchsförderung im neuen Aktionsplan Im Rahmen einer Sitzung des Digitalausschusses des Bundestages erläuterte Mario Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung,...
Aktionsplan »Künstliche Intelligenz«
BMBF veröffentlicht »KI-Aktionsplan« Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat gestern den »Aktionsplan Künstliche Intelligenz« vorgestellt. Er ist das Update des BMBF-Beitrags zur KI-Strategie der Bundesregierung. Neue Impulse für...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • Bildungsforschung goes Fediverse: Neue Mastodon-Instanz eduresearch.social

    Nach einer DIPF-Pressemitteilung vom 17.09.2024 Ein datenschutzkonformer Austausch über die sozialen Medien ist für wissenschaftliche Einrichtungen und Forschende bislang nur schwer möglich. Mit der neuen Mastodon-Instanz eduresearch.social steht...

  • KI in der Hochschulbildung

    Förderung von Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung: Maßnahmen der Bundesregierung Im Rahmen der Bund-Länder-Initiative »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung« unterstützt die Bundesregierung die Stärkung der KI-Kompetenzen an...

  • Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2023 um 0,6 Prozent

    An den deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken waren zum Jahresende 2023 rund 792.300 Personen beschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 0,6 Prozent oder rund 4.800 Personen mehr als Ende 2022. Dabei beschränkte sich der...

  • Uni-Profs warben 2022 durchschnittlich 326.400 Euro ein

    Drittmittel an deutschen Universitäten im Jahr 2022 deutlich gestiegen Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, warb eine Professorin oder ein Professor an einer deutschen Hochschule im Jahr 2012 Drittmittel in Höhe von durchschnittlich...

  • Higher Education Explorer: Eine neue Datenbasis für die Hochschulforschung

    Der Stifterverband und die Heinz Nixdorf Stiftung haben mit dem »Higher Education Explorer« (HEX) eine neuartige Datenbank entwickelt. Erstmals werden die Inhalte der Vorlesungsverzeichnisse deutscher Hochschulen systematisch erfasst und...

.