Datenreport Geschlechtergleichstellung in Hochschulgremien

gesis Logo

Fast 40 Prozent der Senatsmitglieder und der Mitglieder in Hochschulräten sind inzwischen Frauen. Dagegen sind Frauen bei der Leitung von Fakultäten und Hochschulen immer noch deutlich unterrepräsentiert.

Dies geht aus dem Datenreport Geschlechtergleichstellung in Hochschulgremien hervor.

2020 gab es 103 Rektorinnen oder Präsidentinnen an deutschen Hochschulen; dies entspricht einem Frauenanteil von 25 Prozent. In den letzten 20 Jahren stieg damit der Frauenanteil um fast 20 Prozentpunkte an. Trotzdem sind die Hochschulen in Deutschland noch weit von einer paritätischen Beteiligung von Frauen an dieser Führungsposition entfernt. Auch bei den Hochschulräten ist seit der ersten Erhebung im Jahr 2003 eine deutliche Steigerung von 20 Prozent auf jetzt 37 Prozent zu verzeichnen. Erstaunlich niedrig ist dagegen die Beteiligung von Frauen an den Fakultätsleitungen: Nur ein Fünftel der Fakultäten wird von Frauen geleitet und der Anteil der Dekaninnen liegt damit unter dem Professorinnenanteil. Gegenüber der ersten Erhebung (2018) stieg der Frauenanteil an den Dekan*innen nur geringfügig.

Um den Frauenanteil in Leitungsgremien der Hochschulen zu erhöhen, sind weiterhin Gleichstellungsmaßnahmen notwendig, wie sie beispielsweise auch die Hochschulrektorenkonferenz 2019 anmahnte. Der Datenreport Geschlechtergleichstellung in Hochschulgremien stellt die Datengrundlage und ein regelmäßiges Monitoring bereit, um diese Maßnahmen zu begleiten.

In dem Datenreport stellt das Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS, ein Team innerhalb von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Daten zur Hochschulleitung, Senaten, Hochschulräten und Fakultätsleitungen zusammen. Aufbereitet werden Daten des Statistischen Bundesamt sowie eigene Erhebungen. Bundesweite Daten zur Besetzung von Senaten und zur Leitung von Fakultäten erhob das CEWS erstmalig für 2018. Diese Erhebung wurde für 2021 wiederholt und wird zukünftig alle drei Jahre aktualisiert. Differenziert nach Hochschultyp, Trägerschaft und Bundesland sowie im Zeitverlauf wird die Teilhabe von Frauen an den Hochschulgremien ausgewertet.

Bibliographische Angaben:
Löther, Andrea (2022): Datenreport: Geschlechtergleichstellung in Entscheidungsgremien von Hochschulen (2020 / 2021). Unter Mitarbeit von Sarah Weißmann. Hg. v. GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Köln.

 

 

Weichenstellungen für die Aufgabenverteilung in Familie und Beruf
Wie Mütter und Väter die Arbeit in Beruf und Familie teilen Die alte Formel »der Mann verdient das Geld, die Frau kümmert sich um Kinder und Haushalt« mit ihrer klaren Trennung der Zuständigkeiten gilt schon lange nicht mehr. Aber wie entwickelt...
Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2021
In Westdeutschland ist der unbereinigte Gender Pay Gap dreimal so hoch wie in Ostdeutschland In Westdeutschland lag der Gender Pay Gap, der Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen, 2021 mit 20,6 Prozent mehr als dreimal so hoch wie in...
Weniger als ein Drittel der Führungskräfte in Deutschland waren 2021 Frauen
Ein Indikator für die Gleichberechtigung von Frauen ist der Frauenanteil unter Führungskräften. Im Jahr 2021 lag er in Deutschland bei 29 % – und damit deutlich unter dem Frauenanteil unter allen Erwerbstätigen (47 %). Wie das Statistische...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.