Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsbenachteiligungen

FES2

»Lehren aus der Pandemie: Gleiche Chancen für alle Kinder und Jugendlichen sichern«, lautet der Titel einer Kommission aus Bildungsexpert*innen. Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung soll sie bis Anfang 2021 Empfehlungen entwickeln. Diese sollen dazu beitragen, dass sich Bildungsbenachteiligungen durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie nicht verstärken.

In einer mittelfristigen Perspektive sollen auch über die aktuelle Pandemielage hinaus Maßnahmen zur Herstellung von Chancengleichheit im Bildungssystem erarbeitet werden.

Bereits im Mai dieses Jahres hat die Friedrich-Ebert-Stiftung Ergebnisse einer Expert*innenkommission vorgelegt. Die Empfehlungen für die Gestaltung des Schuljahrs 2020/21 haben eine breite Resonanz in der Öffentlichkeit gefunden. Die Arbeit der neuen Kommission schließt daran an.

Die Leitung der 23-köpfigen Kommission übernimmt erneut Prof. Dr. Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Burkhard Jungkamp, Moderator des Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung moderiert die Kommission.

»Die Pandemielage wird Schulen im Verlauf des Schuljahrs anhaltend vor Herausforderungen stellen – unabhängig davon, ob ein eingeschränkter ‚Regelbetrieb‘ stattfindet oder es erneut zu temporären Wechseln in den Distanzunterricht kommt: Es besteht die konkrete Gefahr, dass sich die im Bildungsbereich ohnehin existierenden Benachteiligungen durch die coronabedingten Maßnahmen verschärfen und neue entstehen. Das gilt es zu verhindern. Die Kommission soll dazu beitragen«, äußert sich Maaz zu den Zielen der Kommission.

»Die Empfehlungen sollen sich an jene wenden, die im Bildungssystem Verantwortung tragen, an Bildungspolitiker*innen und Schulaufsicht ebenso wie an Schulleiter*innen und an Lehrer*innen. Um einen umfassenden Blick auf die vielschichtigen Herausforderungen zu gewährleisten, ist die Kommission mit Expert*innen aus Bildungswissenschaft, Fachdidaktiken, mit Schulleitungen und Schulträgern sowie Vertreter*innen von Schüler*innen und Eltern besetzt«, ergänzt Jungkamp.

Bei weiteren Fragen zur Expert*innenkommission:

Dr. Martin Pfafferott, Leiter Bildung und Wissenschaft der FES
Tel.: 030 / 269357056
E-Mail: [email protected]

 

  LINKS  

  •  ...

 

Die Coronavirus-Pandemie: Folgen und Chancen für die Wissenschaft
Bericht der Senats-Arbeitsgruppe zu Herausforderungen für die Forschungstätigkeit, die individuellen Karriereverläufe und das Förderhandeln der DFG So wie für alle Bereiche der Gesellschaft hatte die Coronavirus-Pandemie von Beginn an auch für die...
Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie
Nur geringe Auswirkungen auf Erwerbsverläufe Berufswechsel gingen während der Covid-19-Pandemie 2020 häufiger als 2019 mit vorübergehender Arbeits­losigkeit sowie mit Einbußen bei der Qualität der Beschäftigung einher. Dies zeigt eine Studie...
Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie
Corona hat den digitalen Graben zwischen den Betrieben vertieft Bedingt durch die Covid-19-Pandemie investierte nur jeder zehnte Betrieb zusätzlich in computergestützte, intelligente sogenannte 4.0-Technologien von Büro- und Kommunikationsmitteln...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.