Aus den Erfahrungen der Pandemie für die Arbeitswelten der Zukunft lernen

Artikel-Bild

BMBF fördert kurzfristig Forschungsvorhaben zu veränderten Arbeitsstrukturen in der Krise  

Das BMBF hat daher kurzfristig das Forschungsvorhaben »Gute Lösungen für die Zukunft nutzen – COVID-19 Lessons Learned« auf die Beine gestellt. Ziel ist es, eine erste Bestandsaufnahme von neuen Formen von Arbeit und veränderten Tätigkeitsprofilen in der Krise zu ermitteln. Dabei wollen die Forscher auch gute Beispiele für die neuen Arbeitsabläufe sammeln und diese Ergebnisse mit der breiten Öffentlichkeit teilen.

Das Forschungsvorhaben »Gute Lösungen für die Zukunft nutzen – COVID-19 Lessons Learned« (COVID19LL) wird seit dem 01.06.2020 mit einer Laufzeit von einem Jahr und einem Volumen von ca. 270.000 Euro im Rahmen der Programmlinie »Zukunft der Arbeit« gefördert. Diese ist Teil des Dachprogramms »Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen« des BMBF.

Das Projekt wird von Prof. Klaus Bengler von der Technischen Universität München koordiniert. Ziel ist es, durch eine systematische, überregionale Erfassung und Bereitstellung von Best Practice-Beispielen neue Arbeitsformen, die durch die kurzfristig aufgrund der Pandemie nötig gewordenen Maßnahmen entstanden sind, in unterschiedlichen Bereichen zu ermitteln und branchenübergreifend zugänglich zu machen.

In einem ersten Schritt werden relevante Branchen in Produktion und Dienstleistung identifiziert und die zu analysierenden Tätigkeitsprofile festgelegt. Auf Basis qualitativer Erhebungen werden in drei Regionen Deutschlands Maßnahmen und Lösungskonzepte, die Unternehmen im Rahmen der veränderten Situation durch die COVID-19-Pandemie umgesetzt bzw. eingeführt haben, systematisch gesammelt. Die so ermittelten Maßnahmen werden anschließend mit Hilfe von Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter/innen auf Best Practice-Beispiele analysiert. Es werden Tätigkeitsprofile bzw. Transferpotentiale dieser Arbeitsformen für weitere Branchen überprüft sowie konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Im Ergebnis entsteht ein tätigkeitsspezifischer Katalog ausgewählter Best Practice-Beispiele für neue Arbeitsformen infolge der COVID-19-Krise. Die Bewertung der Transferpotentiale erfolgreicher Lösungskonzepte in andere Branchen und Regionen sowie konkrete Handlungsempfehlungen werden anhand von regelmäßigen Kurzberichten online zugänglich gemacht. Damit sollen Arbeitsformen Verbreitung finden, die zwar im Rahmen einer kurzfristigen Notsituation entstanden sind, aber einen wesentlichen Beitrag dazu leisten können, die Arbeitswelt langfristig digitaler, sozialverträglicher und innovativer zu gestalten.

 

  LINKS  

 

Faktor Mensch am Arbeitsplatz auch künftig kaum ersetzbar
Studie identifiziert Berufe, die schwer zu automatisieren sind und verstärkt nachgefragt werden, und prognostiziert dort ein Plus von 2,1 Millionen Jobs bis 2035  Menschliche Arbeit wird durch die Digitalisierung nicht überflüssig, im...
Auswirkungen der Digitalisierung auf Qualifizierung, Arbeitsplatz und Beschäftigung
Mit einem Schwerpunkt auf den Sektoren Gesundheit und Logistik untersucht das GESIS-Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften im Rahmen des DFG Projekts DigitalQWE die Auswirklungen der Digitalisierung auf zentrale Aspekte der Arbeit. Ziel des...
Frauen fühlen sich schlechter auf die Zukunft der Arbeit vorbereitet als Männer
Sechs von zehn Arbeitnehmerinnen erwarten negative Folgen durch Automatisierung, Robotik und künstliche Intelligenz für Arbeitswelt  *  Flexible Arbeit, veränderte Kundenbedürfnisse und höherer Weiterbildungsbedarf sind dominierende...

.