Mit Vielfalt gegen den Mangel

Artikel-Bild

Projekt qualifiziert ausländische Lehrkräfte 

Unterrichtsausfall, geschlossene Schulen und fehlende Fächer sind die Konsequenzen, wenn tausende Lehrer Schuljahr für Schuljahr fehlen. Wie lässt sich das aufhalten? Helfen könnten Migranten mit Hochschulabschluss aus Nicht-EU-Staaten, die in der Heimat bereits als Lehrer gearbeitet haben. Ein neues Projekt der Universität Duisburg-Essen (UDE) bereitet sie auf den Schuldienst in Deutschland vor.

Mit »Lehrkräfte plus« werden die Teilnehmer, die zu einem Großteil aus Geflüchteten bestehen, innerhalb eines Jahres auf das deutsche Schulsystem vorbereitet: zunächst kulturell, fachlich, sprachlich und didaktisch. Einen zentralen Teil bildet dabei der Intensivsprachkurs. Anschließend folgt die Praxisphase, in der die Teilnehmer von erfahrenen Mentoren begleitet werden.

»Mit ihrer internationalen Erfahrung und ihren Sprachkenntnissen haben ausländische Lehrkräfte uns viel zu bieten«, so Projektleiterin Dr. Anja Pitton vom Zentrum für Lehrerbildung der UDE. »Sie für die Arbeit an deutschen Schulen fit zu machen, ist in Zeiten akuten Lehrermangels gewinnbringend für beide Seiten«.

Das Projekt startet im August 2020 und wird von der Landesregierung und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) für drei Jahre mit 675.000 Euro pro Jahr gefördert. Es ist Teil des Förderprogramms "NRWege Leuchttürme – Projekte zur nachhaltigen Internationalisierung der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen".

Weitere Informationen
Dr. Anja Pitton, Zentrum für Lehrerbildung (ZLB), Tel. 0201. 183- 22 16, [email protected]

 

  LINKS  

  •  ...

 

KMK verabredet weitere Maßnahmen als Reaktion auf den Lehrkräftebedarf
Die Kultusministerkonferenz hat eine Erklärung zum Lehrkräftebedarf veröffentlicht. »Die Bundesländer sind sich der großen Herausforderung durch den bundesweiten Lehrkräftemangel sehr bewusst und werden künftig in zunehmendem Maße konzertiert...
Schulleitungsstudie 2023: Entlastung durch Digitalisierung schaffen
Um Lehrkräfte zu entlasten und Lernende individuell zu fördern, setzen Schulleitungen in Deutschland zunehmend auf digitale Möglichkeiten. Zu diesem Ergebnis kommt die zweite Cornelsen Schulleitungsstudie, die das FiBS Forschungsinstitut für...
SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
Einsatz optimieren, Bedarf senken: SWK empfiehlt zeitlich befristete Notmaßnahmen In ihrer Stellungnahme empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz Maßnahmen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel. Sie...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.